Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Buchbesprechungen. Zeitschrift für Historische Forschung, 37(4), 653-741. https://doi.org/10.3790/zhf.37.4.653
"Buchbesprechungen" Zeitschrift für Historische Forschung 37.4, , 653-741. https://doi.org/10.3790/zhf.37.4.653
: Buchbesprechungen, in: Zeitschrift für Historische Forschung, vol. 37, iss. 4, 653-741, [online] https://doi.org/10.3790/zhf.37.4.653

Format

Buchbesprechungen

Zeitschrift für Historische Forschung, Vol. 37 (2010), Iss. 4 : pp. 653–741

Additional Information

Article Details

Pricing

Abstract

Kraus, Hans-Christof / Thomas Nicklas (Hrsg.), Geschichte der Politik. Alte und neue Wege (Historische Zeitschrift. Beihefte. NF, 44), München 2007, Oldenbourg, VI u. 419 S. /Abb. (André Krischer, Münster)

Koschorke, Albrecht /Susanne Lüdemann/Thomas Frank /Ethel Matala de Mazza, Der fiktive Staat. Konstruktionen des politischen Körpers in der Geschichte Europas, Frankfurt a. M. 2007, Fischer, 414 S. /Abb. (André Krischer, Münster)

Brademann, Jan /Werner Freitag (Hrsg.), Leben bei den Toten. Kirchhöfe in den ländlichen Gesellschaften der Vormoderne (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme, 19), Münster 2007, Rhema, 422 S. / Abb. (Robert J. Christman, Decorah / Iowa, USA)

Lanzinger, Margreth /Edith Saurer (Hrsg.), Politiken der Verwandtschaft. Beziehungsnetze, Geschlecht und Recht, Göttingen 2007, V&R unipress, 296 S. (Christine Fertig, Münster)

Dilcher, Gerhard, Normen zwischen Oralität und Schriftkultur. Studien zum mittelalterlichen Rechtsbegriff und zum langobardischen Recht, hrsg. v. Bernd Kannowski /Susanne Lepsius /Reiner Schulze, Köln /Weimar /Wien 2008, Böhlau, X u. 389 S. (Wilfried Hartmann, Gilching)

Lück, Heiner /Matthias Puhle /Andreas Ranft (Hrsg.), Grundlagen für ein neues Europa. Das Magdeburger und Lübecker Recht in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, 6), Köln /Weimar / Wien 2009, Böhlau, 322 S. (Gerhard Dilcher, Königstein a.T.)

Butz, Reinhardt / Jan Hirschbiegel (Hrsg.), Informelle Strukturen. Dresdner Gespräche III zur Theorie des Hofes (Vita curialis, 2), Berlin [u. a.] 2009, Lit, XII u. 241 S. (Barbara Stollberg-Rilinger, Münster)

Borgolte, Michael / Juliane Schiel /Bernd Schneidmüller /Annette Seitz (Hrsg.), Mittelalter im Labor. Die Mediävistik testet Wege zu einer transkulturellen Europawissenschaft (Europa im Mittelalter, 10), Berlin 2008, Akademie Verlag, 595 S. (Folker Reichert, Stuttgart)

Schubert, Ernst, Räuber, Henker, arme Sünder. Verbrechen und Strafe im Mittelalter. Mit einem Nachwort von Thomas Vogtherr, Darmstadt 2007, Primus, 389 S. (Christian Jörg, Trier)

Heusinger, Sabine von /Annette Kehnel (Hrsg.), Generations in the Cloister. Youth and Age in Medieval Religious Life /Generationen im Kloster. Jugend und Alter in der mittelalterlichen vita religiosa (Vita regularis. Abhandlungen, 36), Münster [u. a.] 2008, Lit, 194 S. (Christine Kleinjung, Mainz)

Rösener, Werner /Carola Fey (Hrsg.), Fürstenhof und Sakralkultur im Spätmittelalter (Formen der Erinnerung, 35), Göttingen 2008, V&R unipress, 351 S. /Abb. (Jörg Wettlaufer, Kiel)

Kramp, Igna M., Renovamini spiritu /Ernüwent den geist üwers gemütes. Deutsche Übersetzungen als Modernisierung im späten Mittelalter (Corpus Victorinum. Instrumenta, 2), Münster 2009, Aschendorff, 283 S. (Tobias Tanneberger, Dresden)

Schmitt, Sigrid/Sabine Klapp (Hrsg.), Städtische Gesellschaft und Kirche im Spätmittelalter. Kolloquium Dhaun 2004 (Geschichtliche Landeskunde, 62), Stuttgart 2008, Steiner, IXu. 261 S. /Abb. (Markus Frankl, Würzburg)

Heß, Cordelia, Heilige machen im spätmittelalterlichen Ostseeraum. Die Kanonisationsprozesse von Birgitta von Schweden, Nikolaus von Linköping und Dorothea von Montau (Europa im Mittelalter, 11), Berlin 2008, Akademie Verlag, 395 S. (Pavlína Rychterová, Wien)

Widder, Ellen (Hrsg.) unter Mitarbeit v. Wolfgang Krauth, Vom luxemburgischen Grafen zum europäischen Herrscher. Neue Forschungen zu Heinrich VII. (Publications du Centre Luxembourgeois de Documentation et d‘É tudes Médiévales, 23), Luxemburg 2008, Centre Luxembourgeois de Documentation et d'É tudes Médiévales, 420 S. /Abb. (Malte Heidemann, Berlin)

Broad, Jacqueline /Karen Green, A History of Women's Political Thought in Europe, 1400 – 1700, Cambridge [u. a.] 2009, Cambridge University Press, XI u. 334 S. (Antoinette Saxer, London)

Kaufmann, Pius, Gesellschaft im Bad. Die Entwicklung der Badefahrten und der “Naturbäder“ im Gebiet der Schweiz und im angrenzenden südwestdeutschen Raum (1300 – 1610), Zürich 2009, Chronos, 458 S. /Abb. (Nadir Weber, Bern)

Hohensee, Ulrike /Mathias Lawo/Michael Lindner /Michael Menzel /Olaf B. Rader (Hrsg.), Die Goldene Bulle. Politik – Wahrnehmung – Rezeption, 2 Bde. (Berichte und Abhandlungen. Sonderband, 12), Berlin 2009, Akademie Verlag, 1249 S. /Abb. (Michail Boytsov, Moskau)

Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440 – 1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet, hrsg. v. Heinrich Koller /Paul-Joachim Heinig /Alois Niederstätter, Heft 22: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abteilung Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1464 – 1469), bearb. v. Christine Ottner, Wien /Weimar / Köln 2007, Böhlau, 332 S. (Gerald Schwedler, Zürich)

Willibald Pirckheimers Briefwechsel, Bd. 7, bearb. u. hrsg. v. Helga Scheible, München 2009, Beck, XXIX u. 631 S. (Maximilian Schuh, Münster)

Comptes de l'argentier de Charles le Téméraire Duc de Bourgogne, Bd. 3: Année 1470. Le registre CC 1925 des Archives Générales du Royaume, Bruxelles, 2 Teilbde., hrsg. v. Valérie Bessey /Véronique Flammang/ Émilie Lebailly (Recueil des historiens de la France. Documents financiers et administratifs, 10), Paris 2008, Diffusion de Boccard, XXVu. 1115 S. (Malte Prietzel, Frankfurt a. M.)

Metz, Axel, Der Stände oberster Herr. Königtum und Landstände im süddeutschen Raum zur Zeit Maximilians I. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde Baden-Württembergs. Reihe B: Forschungen, 174), Stuttgart 2009, Kohlhammer, XLII u. 398 S. /Abb. (Anette Baumann, Wetzlar /Gießen)

Rummel, Erika (Hrsg.), Biblical Humanism and Scholasticism in the Age of Erasmus (Brill's Companions to the Christian Tradition, 9), Leiden /Boston 2008, Brill, VI u. 334 S. (Nikolaus Staubach, Münster)

North, Michael (Hrsg.), Kultureller Austausch. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung, Köln /Weimar /Wien 2009, Böhlau, VII u. 432 S. /Abb. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.)

Brendecke, Arndt /Markus Friedrich /Susanne Friedrich (Hrsg.), Information in der Frühen Neuzeit. Status, Bestände und Strategien (Pluralisierung & Autorität, 16), Berlin /Münster 2008, Lit, 482 S. (Martin Knoll, Darmstadt)

Düselder, Heike /Olga Weckenbrock / Siegrid Westphal (Hrsg.), Adel und Umwelt. Horizonte adeliger Existenz in der Frühen Neuzeit, Köln /Weimar /Wien 2008, Böhlau, XIII u. 433 S. /Abb. (Axel Flügel, Bielefeld)

Stollberg-Rilinger, Barbara, Des Kaisers alte Kleider. Verfassungsgeschichte und Symbolsprache des Alten Reiches, München 2008, Beck, 439 S. /Abb. (Arno Strohmeyer, Salzburg)

Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats. Serie I: Alte Prager Akten, Bd. 1: A–D, hrsg. v. Wolfgang Sellert, bearb. v. Eva Ortlieb, Berlin 2009, Schmidt, 645 S. (David Petry, Erlangen)

Knöfel, Anne-Simone, Dynastie und Prestige. Die Heiratspolitik der Wettiner (Dresdner Historische Studien, 9), Köln /Weimar /Wien 2009, Böhlau, XII u. 614 S. (Katrin Keller, Wien)

Dillinger, Johannes, Hexen und Magie. Eine historische Einführung (Historische Einführungen, 3), Frankfurt a. M. 2007, Campus, 197 S.

Voltmer, Rita, Hexen. Wissen was stimmt (Herder spektrum, 5868), Freiburg i. Br. 2008, Herder, 128 S.

Rummel, Walter /Rita Voltmer, Hexen und Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit (Geschichte kompakt), Darmstadt 2008, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, VII u. 136 S. (Katrin Moeller, Halle a. d. S.)

Cregan, Kate, The Theatre of the Body. Staging Death and Embodying Life in Early Modern London (Late Medieval and Early Modern Studies, 10), Turnhout 2009, Brepols, XVI u. 348 S. (Bernhard Jahn, Magdeburg)

Hochmuth, Christian, Globale Güter – lokale Aneignung. Kaffee, Tee, Schokolade und Tabak im frühneuzeitlichen Dresden (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven, 17), Konstanz 2008, UVK, 272 S. (Kim Siebenhüner, Basel)

Burkhardt, Johannes /Diana Egermann-Krebs (Hrsg.), Die Fugger und das Reich. Eine neue Forschungsperspektive zum 500jährigen Jubiläum der ersten Fuggerherrschaft Kirchberg-Weißenhorn (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft, Reihe 4, 32; Studien zur Fuggergeschichte, 41), Augsburg 2008, Wißner, VI u. 344 S. (Gregor Rohmann, Frankfurt am Main)

Burgess, Glenn, British Political Thought, 1500 – 1660. The Politics of the Post-Reformation, Basingstoke 2009, Palgrave Macmillan, XIV u. 432 S. (Andreas Pečar, Halle a. d. S.)

Reiß, Ansgar / Sabine Witt (Hrsg.), Calvinismus. Die Reformierten in Deutschland und Europa. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin und der Johannes A Lasco Bibliothek Emden, Dresden 2009, Sandstein, 444 S. /Abb. (Volker Reinhardt, Fribourg)

Strohm, Christoph /Heinrich de Wall (Hrsg.), Konfessionalität und Jurisprudenz in der frühen Neuzeit (Historische Forschungen, 89), Berlin 2009, Duncker & Humblot, VIII u. 443 S. (Peter Oestmann, Münster)

Pohlig, Matthias, Zwischen Gelehrsamkeit und konfessioneller Identitätsstiftung. Lutherische Kirchen- und Universalgeschichtsschreibung 1546 – 1617 (Spätmittelalter und Reformation. NR, 37), Tübingen 2007, Mohr Siebeck, XIII u. 589 S. (Robert von Friedeburg, Rotterdam)

Baumgart, Peter, Universitäten im konfessionellen Zeitalter. Gesammelte Beiträge (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 149), Münster 2006, Aschendorff, X u. 519 S. (Marian Füssel, Göttingen)

Edelmayer, Friedrich, Philipp II. Biographie eines Weltherrschers (Urban-Taschenbücher, 630), Stuttgart 2009, Kohlhammer, 332 S.

Reinbold, Markus, Philipp II. von Spanien. Machtpolitik und Glaubenskampf (Persönlichkeit und Geschichte, 168), Gleichen /Zürich 2009, Muster-Schmidt, 123 S. (Michael Rohrschneider, Köln / Salzburg)

Badea, Andreea, Kurfürstliche Präeminenz, Landesherrschaft und Reform. Das Scheitern der Kölner Reformation unter Hermann von Wied (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 154), Münster 2009, Aschendorff, X u. 259 S. (Harm Klueting, Köln /Fribourg)

Kappel, Julia /Claudia Brink (Hrsg.), Mit Fortuna übers Meer. Sachsen und Dänemark – Ehen und Allianzen im Spiegel der Kunst (1548 – 1709), Berlin /München 2009, Deutscher Kunstverlag, 344 S. /Abb. (Katrin Keller, Wien)

Franke, Bernd, Sklaverei und Unfreiheit im Naturrecht des 17. Jahrhunderts (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit, 5), Hildesheim /Zürich /New York 2009, Olms, IX u. 337 S. (Louis Pahlow, Saarbrücken)

Wäntig, Wulf, Grenzerfahrungen. Böhmische Exulanten im 17. Jahrhundert (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven, 14), Konstanz 2007, UVK, 662 S. (Alexander Schunka, Erfurt /Gotha)

Bei der Wieden, Helge (Hrsg.), Elisabeth von der Pfalz. Äbtissin von Herford, 1618 – 1680. Eine Biographie in Einzeldarstellungen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 245; Herforder Forschungen, 23), Hannover 2008, Hahnsche Buchhandlung, 207 S. (Teresa Schröder, Münster)

Acta Pacis Westphalicae, Series III, Abt. A: Protokolle, Bd. 3: Die Beratungen des Fürstenrates in Osnabrück, Teilbd. 6: Juni – Juli 1648, bearb. v. Maria-Elisabeth Brunert, Münster 2009, Aschendorff, XCIII u. 570 S. (Michael Kaiser, Köln)

Das Protokollbuch der französisch-reformierten Gemeinde zu Frankenthal. 1658 – 1789, hrsg. v. Dominique Ehrmantraut /Michael Martin, Karlsruhe 2009, Braun, 462 S. (Ulrich Niggemann, Marburg)

Schmidt, Georg, Wandel durch Vernunft. Deutsche Geschichte im 18. Jahrhundert (Neue Deutsche Geschichte, 6), München 2009, Beck, 509 S. /Karten. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.)

Fiorillo, Vanda / Frank Grunert (Hrsg.), Das Naturrecht der Geselligkeit. Anthropologie, Recht und Politik im 18. Jahrhundert (Philosophische Schriften, 73), Berlin 2009, Dunker & Humblot, 336 S. (Peter Schröder, London)

Mettele, Gisela, Weltbürgertum oder Gottesreich. Die Herrnhuter Brüdergemeine als globale Gemeinschaft 1727 – 1857 (Bürgertum. NF, 4), Göttingen 2009, Vandenhoeck & Ruprecht, 335 S. /Abb. (Felicity Jensz, Münster)

Emberger, Gudrun /Robert Kretzschmar (Hrsg.), Die Quellen sprechen lassen. Der Kriminalprozess gegen Joseph Süß Oppenheimer 1737 / 38, Stuttgart 2009, Kohlhammer, 135 S. /Abb. / 2 Audio-CDs. (Tobias Schenk, Wien)

Unfer Lukoschik, Rita (Hrsg.), Italienerinnen und Italiener am Hofe Friedrichs II. (1740 – 1786), Berlin 2008, Duncker & Humblot, 397 S. /Abb. (Franziska Windt, Potsdam)

Die Tagebücher des Ludwig Freiherrn Vincke 1789 – 1844, Bd. 5: 1804 – 1810, bearb. v. Hans-Joachim Behr (Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens. Abt. Münster, 5; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, 19; Westfälische Briefwechsel und Denkwürdigkeiten, 12.5; Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, 24), Münster 2009, Aschendorff, 495 S. (Heinz Duchhardt, Mainz)