Menu Expand

Cite JOURNAL ARTICLE

Style

Ulbricht, O. Korruption in der Frühen Neuzeit. . Das Beispiel Schleswig-Holstein-Gottorf, ca. 1570 – 1721. Zeitschrift für Historische Forschung, 45(1), 1-40. https://doi.org/10.3790/zhf.45.1.1
Ulbricht, Otto "Korruption in der Frühen Neuzeit. Das Beispiel Schleswig-Holstein-Gottorf, ca. 1570 – 1721. " Zeitschrift für Historische Forschung 45.1, , 1-40. https://doi.org/10.3790/zhf.45.1.1
Ulbricht, Otto: Korruption in der Frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für Historische Forschung, vol. 45, iss. 1, 1-40, [online] https://doi.org/10.3790/zhf.45.1.1

Format

Korruption in der Frühen Neuzeit

Das Beispiel Schleswig-Holstein-Gottorf, ca. 1570 – 1721

Ulbricht, Otto

Zeitschrift für Historische Forschung, Vol. 45 (2018), Iss. 1 : pp. 1–40

1 Citations (CrossRef)

Additional Information

Article Details

Pricing

Author Details

Prof. Dr. Otto Ulbricht, Volbehrstraße 38, 24119 Kronshagen.

Cited By

  1. Religion, Crime, and Social Trust in Historic Germany: Are Catholics More Inclined to Violate Social Norms than Protestants?

    Graeff, Peter

    Svendsen, Gert Tinggaard

    Journal of Historical Sociology, Vol. 33 (2020), Iss. 4 P.505

    https://doi.org/10.1111/johs.12297 [Citations: 0]

References

  1. Landesarchiv Schleswig-Holstein (LASH) Abt. 7, Nrn. 210, 223, 231, 259 K, 279 I u. II, 291 I, 492 I u. II, 3716, 3934, 3942, 4133, 4920 I u. II, 4921, 5178, 5278 I u. II, 6496, 6497, 6543; Abt. 65.1, Nr. 212; Abt. 401, Nr. 1600, 2.3., Nr. 1608 21.12.; Abt. 400.5, Nrn. 184, 565; Abt. 415, Nrn. 5243 – 44.  Google Scholar
  2. Adolfi, Johann genannt Neocorus, Chronik des Landes Dithmarschen, hrsg. v. F. C. Dahlmann, Bd. 2, Kiel 1827.  Google Scholar
  3. Art. „corrumpiren“, in: Johann Heinrich Zedler, Grosses vollständiges Universal-Lexicon, Bd. 6, Halle und Leipzig 1733, 1373.  Google Scholar
  4. Die Bibel. Nach der Übersetzung Martin Luthers, Stuttgart 1999.  Google Scholar
  5. Damhouder, Joos de, Praxis Rerum Criminalium, Franckfurt am Mayn 1575.  Google Scholar
  6. Die peinliche Gerichtsordnung Kaiser Karls V. von 1532, hrsg v. Gustav Radbruch / Arthur Kaufmann, 6. durchges. Aufl., Stuttgart 1984.  Google Scholar
  7. Glückstädtische Canzleyordnung von 1651 und Gottorfische Canzleyordnung von 1662, in: Sammlungen zur nähern Kunde des Vaterlandes in historischer, statistischer und staatswirthschaftlicher Hinsicht, hrsg. v. Niels Nikolaus Falck, Bd. 3, Altona 1825, 413 – 462.  Google Scholar
  8. Henisch, Georg, Teutsche Sprach und Weißheit, Augsburg 1616.  Google Scholar
  9. Ioannis Saresberiensis Episcopi Carnotensis Policratici sive De Nugis Curialium et Vestigiis Philosophorum Libri VIII, Bd. I, hrsg. v. Clemens C. I. Webb, London 1909, Nd. Frankfurt a. M. 1965.  Google Scholar
  10. Jugler, Johann Friedrich, Beyträge zu juristischen Biographie, Bd. 4, Leipzig 1778.  Google Scholar
  11. Kaiser und Reich. Klassische Texte zur Verfassungsgeschichte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation vom Beginn des 12. Jahrhunderts bis zum Jahre 1806, hrsg. v. Arno Buschmann, München 1984.  Google Scholar
  12. Nostitz, Kaspar von, Haushaltsbuch des Fürstentums Preußen 1578. Ein Quellenbeitrag zur politischen und Wirtschaftsgeschichte Altpreussens, hrsg. v. Karl Lohmeyer, Leipzig 1893.  Google Scholar
  13. Petersen, L., Actenstücke zur Geschichte des Steuerwesens im Amte Tondern unter der Fürstl. Gottorfischen Regierung, in: Zeitschrift der Gesellschaft für die Geschichte der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg 3 (1873), 241 – 303.  Google Scholar
  14. Rachel, Samuel, Professor in Kiel, Autobiographie desselben, mitgeteilt von Ratjen, in: Archiv für Staats- und Kirchengeschichte der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg 3 (1837), 99 – 116.  Google Scholar
  15. Reinkingk, Dieterich, Biblische Policey, Frankfurt am Main 1653.  Google Scholar
  16. Sammlung der hauptsächlichsten Schleswig-Holsteinischen gemeinschaftlichen Verordnungen, Glückstadt 1773.  Google Scholar
  17. Send-Schreiben Eines Dennemärkischen von Adel/ an seinen guten Freund in Deutschland/ Des Fürstl. Schleßwig-Holstein-Gottorfischen Regierungs-Praesidenten/ Johan Adolff Kielmans von KielmansEck/ und seine Dreyen Söhne gefängliche Hafft betreffend, o. O. 1680.  Google Scholar
  18. Systematische Sammlung der für die Herzogthümer Schleswig und Holstein erlassenen, annoch gültigen Königlichen, Fürstlichen Großfürstlichen und gemeinschaftlichen Verordnungen und Verfügungen, Bd. 1, Kiel 1827.  Google Scholar
  19. Urkundenbuch zur Geschichte des Landes Dithmarschen, hrsg. v. Andreas Ludwig Jacob Michelsen, Altona 1834.  Google Scholar
  20. Vieth, Anton, Beschreibung und Geschichte des Landes Dithmarschen, Hamburg 1733.  Google Scholar
  21. Andresen, Ludwig, In Gottorf um 1600, in: Gottorfer Kultur im Jahrhundert der Universitätsgründung, hrsg. v. Ernst Schlee, Flensburg o. J. [1965], 177 – 200.  Google Scholar
  22. Andresen, Ludwig / Walter Stephan, Beiträge zur Geschichte der Gottorfer Hof- und Staatsverwaltung von 1544 – 1659, T. I und II (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins, 14 / 15), Kiel 1928.  Google Scholar
  23. Arpe, Peter Friedrich, Geschichte des Schleswig-Holstein Gottorfischen Hofes und dessen vornehmsten Staats-Bedienten, unter der Regierung Herzog Friedrichs IV. und dessen Sohnes Carl Friedrichs, Frankfurth u. Leipzig 1774  Google Scholar
  24. Asch, Ronald G., Der Sturz des Favoriten. Der Fall Matthäus Enzlins und die politische Krise des deutschen Territorialstaates an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 57 (1998), 37 – 65.  Google Scholar
  25. Asch, Ronald G. / Birgit Emich / Jens Ivo Engels, Einleitung, in: Integration – Legitimation – Korruption. Politische Patronage in Früher Neuzeit und Moderne, hrsg. v. dens., Frankfurt a. M. 2011, 7 – 30.  Google Scholar
  26. Auge, Oliver, Christian Albrecht, Kiel / Hamburg 2016.  Google Scholar
  27. Baecker, Dirk, Korruption, empirisch, in: Die Tageszeitung, 24. 1. 2000, http://www.taz.de/!1251877/.  Google Scholar
  28. Banfield, Edward C., Corruption as a Feature of Governmental Organization, in: Here the People Rule. Selected Essays, hrsg. v. dems., 2. Aufl., Washington D. C. 1991, 185 – 207.  Google Scholar
  29. Becker, Wilhelm, Art. „Adam Tratziger“, in: Allgemeine Deutsche Biographie 38 (1894), 501 – 504, https://www.deutsche-biographie.de/sfz82873.html#adbcontent.  Google Scholar
  30. Bischoff, Malte, Die Amtleute Herzog Friedrichs III. von Schleswig-Holstein-Gottorf (1616 – 1659) (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins, 105), Neumünster 1996.  Google Scholar
  31. Bohn, Robert, Geschichte Schleswig-Holsteins, München 2006.  Google Scholar
  32. Brauneder, Wilhelm, Korruption als historisches Phänomen, in: Korruption und Kontrolle, hrsg. v. Christian Brünner (Studien zu Politik und Verwaltung, 1), Wien 1981, 75 – 104.  Google Scholar
  33. Brüser, Joachim, Die Untersuchungen wegen Ehebruch, Vergewaltigung, Inzest und anderem gegen den Amtmann Johann Sebald Rösch in Weitlingen 1718 und 1719, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 71 (2012), 131 – 148.  Google Scholar
  34. Dalberg-Acton, John Emerich, Historical Essays and Studies, London 1907.  Google Scholar
  35. Domeier, Norman, Rezension zu: Jens Ivo Engels, Die Geschichte der Korruption. Von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 2014, in: H-Soz-Kult, 30. 08. 2016, www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-22785.  Google Scholar
  36. Ehrenpreis, Stefan, Korruption im Verfahren. Bestechung an den höchsten Reichsgerichten zwischen Gerichtsfinanzierung und Rechtsbeugung, in: Korruption. Historische Annäherungen an eine Grundfigur politischer Kommunikation, hrsg. v. Nils Grüne / Simona Slanička, Göttingen 2010, 283 – 305.  Google Scholar
  37. Engels, Jens Ivo, Art. „Korruption“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 7, hrsg. v. Friedrich Jaeger, Stuttgart / Weimar 2008, 74 – 80.  Google Scholar
  38. Engels, Jens Ivo, Die Geschichte der Korruption. Von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 2014.  Google Scholar
  39. Engels, Jens Ivo, Politische Korruption in der Moderne. Debatten und Praktiken in Großbritannien und Deutschland im 19. Jahrhundert, in: Historische Zeitschrift 282 (2006), 313 – 350.  Google Scholar
  40. Engels, Jens Ivo / Andreas Fahrmeir / Alexander Nützenadel (Hrsg.), Geld – Geschenke – Politik. Korruption im neuzeitlichen Europa (Historische Zeitschrift, Beiheft 48), München 2009.  Google Scholar
  41. Engels, Jens Ivo / Andreas Fahrmeir / Alexander Nützenadel, Einleitung, in: Geld – Geschenke – Politik. Korruption im neuzeitlichen Europa, hrsg. v. dens. (Historische Zeitschrift, Beiheft 48), München 2009, 1 – 15.  Google Scholar
  42. Etwas von den Stallern und den besondern Gesetzen und Freiheiten der drei Lande Eyderstedt, Everschop und Utholm, in: Schleswig-Holsteinische Provinzialberichte 4 (1790), 232 – 258.  Google Scholar
  43. Fahrmeir, Andreas, Investitionen in politische Karrieren? Politische Karrieren als Investition? Tendenzen und Probleme historischer Korruptionsforschung, in: Geld – Geschenke – Politik. Korruption im neuzeitlichen Europa, hrsg. v. Jens Ivo Engels / dems. / Alexander Nützenadel (Historische Zeitschrift, Beiheft 48), München 2009, 67 – 88.  Google Scholar
  44. Fischer, Karsten, Korruption als Problem und Element politischer Ordnung, in: Geld – Geschenke – Politik. Korruption im neuzeitlichen Europa, hrsg. v. Jens Ivo Engels / Andreas Fahrmeir / Alexander Nützenadel (Historische Zeitschrift, Beiheft 48), München 2009, 49 – 65.  Google Scholar
  45. Forgács, Peter D., Der ausgelieferte Beamte, Wien [u. a.] 2016.  Google Scholar
  46. Fritz, Gerhard, Des Herzogs ungetreue Diener. Vögte und Amtleute in Altwürttemberg zwischen Legitimität, Korruption und Untertanenprotest, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 63 (2004), 119 – 167.  Google Scholar
  47. Graeff, Peter, Begriffsverwendungen und Korruptionsverständnisse in der Forschung. Ein Vergleich von Definitionen und Ansätzen, in: Was ist Korruption? Begriffe, Grundlagen und Perspektiven gesellschaftswissenschaftlicher Korruptionsforschung, hrsg. v. dems. / Jürgen Grieger, Baden-Baden 2012, 207 – 229.  Google Scholar
  48. Graeff, Peter, Prinzipal-Agent-Klient-Modelle als Zugangsmöglichkeit zur Korruptionsforschung. Eine integrative und interdisziplinäre Perspektive, in: Korruption. Historische Annäherungen an eine Grundfigur politischer Kommunikation, hrsg. v. Nils Grüne / Simona Slanička, Göttingen 2010, 55 – 75.  Google Scholar
  49. Groebner, Valentin, Angebote, die man nicht ablehnen kann. Institution, Verwaltung und die Definition von Korruption am Ende des Mittelalters, in: Institution und Ereignis. Über historische Praktiken und Vorstellungen gesellschaftlichen Ordnens, hrsg. v. Reinhard Blänkner / Bernhard Jussen (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 138), Göttingen 1998, 163 – 184.  Google Scholar
  50. Groebner, Valentin, Gefährliche Geschenke. Ritual, Politik und die Sprache der Korruption in der Eidgenossenschaft im späten Mittelalter und am Beginn der Neuzeit, Konstanz 2000.  Google Scholar
  51. Groebner, Valentin, The City Guard’s Salute. Legal and Illegal, Public and Private Gifts in the Swiss Confederation around 1500, in: Negotiating the Gift. Pre-modern Figurations of Exchange, hrsg. v. Gadi Algazi / dems. / Bernhard Jussen (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 188), Göttingen 2003, 247 – 267.  Google Scholar
  52. Grüne, Niels, Anfechtung und Legitimation. Beobachtungen zum Vergleich politischer Korruptionsdebatten in der Frühen Neuzeit, in: Korruption. Historische Annäherungen an eine Grundfigur politischer Kommunikation, hrsg. v. dems. / Simona Slanička, Göttingen 2010, 409 – 425.  Google Scholar
  53. Grüne, Niels, „Gabenschlucker“ und „verfreundte rät“. Zur patronagekritischen Dimension frühneuzeitlicher Korruptionskommunikation, in: Integration – Legitimation – Korruption. Politische Patronage in Früher Neuzeit und Moderne, hrsg. v. Ronald G. Asch / Birgit Emich / Jens Ivo Engels, Frankfurt a. M. 2011, 226 – 231.  Google Scholar
  54. Grüne, Niels, Politische Korruption zwischen Gesetzesverstoß und Denunziationsfigur. Konzeptionelle und empirische Betrachtungen am Beispiel Württembergs in der Frühen Neuzeit, in: Vom Majestätsverbrechen zum Terrorismus. Politische Kriminalität, Recht, Justiz und Polizei zwischen Früher Neuzeit und 20. Jahrhundert, hrsg. v. Karl Härter / Beatrice de Graaf, Frankfurt a. M. 2012, 49 – 71.  Google Scholar
  55. Grüne, Niels, Rezension zu: Geld – Geschenke – Politik. Korruption im neuzeitlichen Europa, hrsg. v. Jens Ivo Engels / Andreas Fahrmeir / Alexander Nützenadel (Historische Zeitschrift, Beiheft 48), München 2009, in: H-Soz-Kult, 25. 09. 2009, www.hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=5665.  Google Scholar
  56. Grüne, Niels, „Und sie wissen nicht, was es ist“. Ansätze und Blickpunkte historischer Korruptionsforschung, in: Korruption. Historische Annäherungen an eine Grundfigur politischer Kommunikation, hrsg. v. dems. / Simona Slanička, Göttingen 2010, 11 – 34.  Google Scholar
  57. Grüne, Niels / Simona Slanička (Hrsg.), Korruption. Historische Annäherungen an eine Grundfigur politischer Kommunikation, Göttingen 2010.  Google Scholar
  58. Grüne, Niels / Tom Tölle, Corruption in the Ancien Regime. Systems-theoretical Considerations on Normative Plurality, in: Journal of Modern European History 11 (2013), 31 – 51.  Google Scholar
  59. Hiller, Petra, Understanding Corruption: How Systems Theory Can Help, in: The Good Cause. Theoretical Perspectives on Corruption, hrsg. v. Gjalt de Graaf / Patrick von Maravić / Pieter Wagenaar, Leverkusen [u. a.] 2010, 64 – 82.  Google Scholar
  60. Hintze, Otto, Geschichte des uradligen Geschlechts der Herren und Grafen Blome, Hamburg 1929.  Google Scholar
  61. Hoffmann, Gottfried Ernst / Klauspeter Reumann / Hermann Kellenbenz, Die Herzogtümer von der Landesteilung 1544 bis zur Wiedervereinigung Schleswigs 1721, Neumünster 1986.  Google Scholar
  62. Huberts, Leo W. J. C., A Multi Approach in Corruption Research. Torwards a More Comprehensive Multi Level Framework to Study Corruption and its Causes, in: The Good Cause. Theoretical Perspectives on Corruption, hrsg. v. Gjalt de Graaf / Patrick von Maravić / Pieter Wagenaar, Leverkusen [u. a.] 2010, 146 – 165.  Google Scholar
  63. Isenmann, Moritz, „Rector est raptor“. Korruption und ihre Bekämpfung in den italienischen Kommunen des späten Mittelalters, in: Nützliche Netzwerke und korrupte Seilschaften, hrsg. v. Hillard von Thiessen / Arne Karsten, Göttingen 2006, 208 – 230.  Google Scholar
  64. Johnston, Michael, The Search for Definitions. The Vitality of Politics and the Issue of Corruption, in: International Social Science Journal 48 (1996), 321 – 335.  Google Scholar
  65. Karsten, Arne / Hillard von Thiessen (Hrsg.), Normenkonkurrenz in historischer Perspektive (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 50), Berlin 2015.  Google Scholar
  66. Karsten, Arne / Hillard von Thiessen (Hrsg.), Nützliche Netzwerke und korrupte Seilschaften, Göttingen 2006.  Google Scholar
  67. Kielmansegg, Erich Graf von, Familien-Chronik der Herren, Freiherren und Grafen von Kielmansegg, 2., erw. und verb. Aufl., Wien 1910.  Google Scholar
  68. Klaveren, Jacob van, Art. „Korruption“, in: Handwörterbuch der deutschen Rechtsgeschichte, hrsg. v. Adalbert Erler / Wolfgang Stammler, Bd. 2, Berlin 1980, 1163 – 1169.  Google Scholar
  69. Klaveren, Jacob van, Die historische Erscheinung der Korruption, in ihrem Zusammenhang mit der Staats- und Gesellschaftsstruktur betrachtet, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 44 (1957), 289 – 324.  Google Scholar
  70. Kobbe, Peter von, Schleswig-Holsteinische Geschichte vom Tode des Herzogs Christian Albrecht bis zum Tode Königs Christian VII. (1694 – 1808), Altona 1834.  Google Scholar
  71. Körbl, Heinzdieter, Die Hofkammer und ihr ungetreuer Präsident. Eine Finanzbehörde zur Zeit Leopolds I., Wien [u. a.] 2009.  Google Scholar
  72. Körbl, Heinzdieter, Korruption im 17. Jahrhundert. Ursachen und Erscheinungsformen, in: Korruption in Österreich, hrsg. v. Ernst Bruckmüller, Wien 2011, 48 – 59.  Google Scholar
  73. Krause, Thomas, Magnus von Wedderkop (1737 – 1721). Kieler Professor, Gottorfer Staatsmann, Festungshäftling in Tönning, in: Christiana Albertina 80 (2015), 44 – 55.  Google Scholar
  74. Lange, Ulrich, Die politischen Privilegien der schleswig-holsteinischen Stände 1588 – 1675. Veränderung von Normen politischen Verhaltens (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins, 75), Neumünster 1980.  Google Scholar
  75. Lange, Ulrich, Stände, Landesherr und große Politik. Vom Konsens des 16. zu den Konflikten des 17. Jahrhunderts, in: Geschichte Schleswig-Holsteins, hrsg. v. dems., Neumünster 1996, 153 – 265.  Google Scholar
  76. Lindemann, Mary, Dirty Politics or „Harmonie“? Defining Corruption in Early Modern Amsterdam and Hamburg, in: Journal of Social History 45 (2012), 582 – 604.  Google Scholar
  77. Lohmeier, Dieter, Art. „Caspar Hoyer“, in: Schleswig-Holsteinisches Biographisches Lexikon, Bd. 3, hrsg. v. Olaf Klose / Eva Rudolph, Neumünster 1974, 154 – 156.  Google Scholar
  78. Lohmeier, Dieter, Art. „Kielman (seit 1652) von Kielmanseck, Johann Adolph“, in: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck, Bd. 13, hrsg. v. Olaf Klose / Eva Rudolph, Neumünster 2011, 248 – 255.  Google Scholar
  79. Löwenich, Maria von, Korruption im Kammerrichteramt. Das Beispiel Karl Philipps von Hohenlohe-Bartenstein, in: Geld, Handel, Wirtschaft. Höchste Gerichte im Alten Reich, hrsg. v. Anja Amend-Traut / Albrecht Cordes / Wolfgang Sellert, Berlin 2013, 249 – 265.  Google Scholar
  80. Luhmann, Niklas, Die Politik der Gesellschaft, hrsg. v. André Kieserling, Frankfurt a. M. 2002.  Google Scholar
  81. Marcus, Kenneth H., A Question of Corruption. The Case of Martin Nuttel, 1543 – 44, in: German History 11 (1993), 127 – 140.  Google Scholar
  82. Neugebauer, Wolfgang, Zur neueren Deutung der preußischen Verwaltung im 17. und 18. Jahrhundert, in: Moderne preußische Geschichte, 1648 – 1947. Eine Anthologie, hrsg. v. Otto Büsch / dems. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, 52/2), Berlin / New York 1981, 541 – 597.  Google Scholar
  83. Neuschäffer, Hubertus, Art. „Wedderkop, Magnus“, in: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck, Bd. 8, hrsg. v. Olaf Klose / Eva Rudolph, Neumünster 1987, 372 – 376.  Google Scholar
  84. Nützenadel, Alexander, Korruption in historischer Perspektive, in: Was ist Korruption? Begriffe, Grundlagen und Perspektiven gesellschaftswissenschaftlicher Korruptionsforschung, hrsg. v. Peter Graeff / Jürgen Grieger, Baden-Baden 2012, 79 – 92.  Google Scholar
  85. Oestreich, Gerhard, Friedrich Wilhelm I. Preußischer Absolutismus, Merkantilismus, Militarismus, Göttingen [u. a.] 1977.  Google Scholar
  86. Opitz, Eckard, Detlev von Ahlefeldt als Amtmann von Flensburg, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 101 (1976), 171 – 258.  Google Scholar
  87. Plumpe, Werner, Korruption – Annäherungen an ein historisches und gesellschaftliches Phänomen, in: Geld – Geschenke – Politik. Korruption im neuzeitlichen Europa, hrsg. v. Jens Ivo Engels / Andreas Fahrmeir / Alexander Nützenadel (Historische Zeitschrift, Beiheft 48), München 2009, 19 – 47.  Google Scholar
  88. Polley, Rainer, Der gestürzte gottorfische Kammersekretär und Rat Johannes Kuhlmann und sein „Fürstenspiegel“. Ein Beitrag zur Geschichte des persönlichen Fürstenregiments am Ende des 16. Jahrhunderts, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 106 (1981), 55 – 71.  Google Scholar
  89. Qualen, Hans Hellmuth, Die von Qualen. Geschichte einer schleswig-holsteinischen Adelsfamilie, Kiel 1987.  Google Scholar
  90. Rasmussen, Carsten Porskrog [u. a.] (Hrsg.), Die Fürsten des Landes. Herzöge und Grafen von Schleswig, Holstein und Lauenburg, Neumünster 2008.  Google Scholar
  91. Rathjen, Jörg, Die geteilte Einheit. Schleswig-Holstein zwischen König und Herzog, in: Geschichte Schleswig-Holsteins. Anschaulich, spannend, verständlich, hrsg. v. Jann M. Witt / Heiko Vosgerau, Heide 2010, 139 – 176.  Google Scholar
  92. Reinhardt, Volker, Rezension zu „Integration – Legitimation – Korruption. Politische Patronage in Früher Neuzeit und Moderne, hrsg. v. Ronald G. Asch / Birgit Emich / Jens Ivo Engels, Frankfurt a. M. 2011“, in: Sehepunkte 12/2, 15. 02. 2012, http://www.sehepunkte.de/2012/02/20854.html.  Google Scholar
  93. Rheinwald, Ernst, Über „Verehrungen“ im alten Württemberg, in: Württembergisches Jahrbuch für Volkskunde 1 (1955), 17 – 48.  Google Scholar
  94. Röhl, Klaus F., rechtssoziologie-online.de. Ein Lehrbuch, http://rechtssoziologie-online.de/ [21. 4. 2017].  Google Scholar
  95. Rolfs, Claus, Nachrichten zum Lebens des Kanzlers Dr. Nicolaus Junge, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 36 (1906), 271 – 284.  Google Scholar
  96. Rublack, Ulinka, Frühneuzeitliche Staatlichkeit und lokale Herrschaftspraxis in Württemberg, in: Zeitschrift für historische Forschung 24 (1997), 347 – 376.  Google Scholar
  97. Sabean, David Warren, Kinship in Neckarhausen, 1700 – 1870, Cambridge 1998.  Google Scholar
  98. Schmitz, Florian, Normenkonkurrenz oder Normenkongruenz? Dimensionen eines Konzeptes anhand eines Korruptionsfalles von 1534, in: Normenkonkurrenz in historischer Perspektive, hrsg. v. Arne Karsten / Hillard von Thiessen, Berlin 2015, 65 – 79.  Google Scholar
  99. Schröder, Hans, Genealogische und biographische Nachrichten von der Familie von Qualen, in: Nordalbingische Studien 3 (1846), 103 – 145.  Google Scholar
  100. Schuller, Wolfgang, Einleitung und Diskussion, in: Korruption im Altertum. Konstanzer Symposium, Oktober 1979, hrsg. v. dems., München 1982, 9 – 29.  Google Scholar
  101. Schuller, Wolfgang, Probleme historischer Korruptionsforschung, in: Der Staat 16 (1977), 372 – 392.  Google Scholar
  102. Slanička, Simona, „Acceptio personarum impedit iustitiam“. Erziehung zur Korruptionsbekämpfung in mittelalterlichen Fürstenspiegeln, in: Korruption. Historische Annäherungen an eine Grundfigur politischer Kommunikation, hrsg. v. Nils Grüne / ders., Göttingen 2010, 99 – 122.  Google Scholar
  103. Smith, Jonathan, Slesvigske amtsforvaltere. Personalhistoriske oplysninger om amtsskrivere, amtsforvaltere, landskrivere, landfogder og andre oppebørselsbetjente i Hertugdømmet Slesvig indtil 1864, Kopenhagen 1954.  Google Scholar
  104. Stemann, Chr. L. E., Geschichte des öffentlichen und Privat-Rechts des Herzogtums Schleswig, Bd. 2, Kopenhagen 1866.  Google Scholar
  105. Stolleis, Michael, Grundzüge der Beamtenethik (1550 – 1650), in: Staat und Staatsräson in der frühen Neuzeit. Studien zur Geschichte des öffentlichen Rechts, hrsg. v. dems., Frankfurt a. M. 1990, 197 – 231.  Google Scholar
  106. Stolleis, Michael, Was bedeutet „Normdurchsetzung“ bei Policeyordnungen der frühen Neuzeit? in: Grundlagen des Rechts. Peter Landau zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Richard H. Helmholz [u. a.], Paderborn [u. a.] 2000, 738 – 757.  Google Scholar
  107. Thiessen, Hillard von, Das Sterbebett als normative Schwelle. Der Mensch in der Frühen Neuzeit zwischen irdischer Normenkonkurrenz und göttlichem Gericht, in: Historische Zeitschrift 295 (2012), 625 – 659.  Google Scholar
  108. Thiessen, Hillard von, Korruption und Normenkonkurrenz. Zur Funktion und Wirkung von Korruptionsvorwürfen gegen die Günstling-Minister Lerma und Buckingham in Spanien und England im frühen 17. Jahrhundert, in: Geld – Geschenke – Politik. Korruption im neuzeitlichen Europa, hrsg. v. Jens Ivo Engels / Andreas Fahrmeir / Alexander Nützenadel (Historische Zeitschrift, Beiheft 48), München 2009, 91 – 120.  Google Scholar
  109. Thiessen, Hillard von, Normenkonkurrenz. Handlungsspielräume, Rollen, normativer Wandel und normative Kontinuität vom späten Mittelalter bis zum Übergang zur Moderne, in: Normenkonkurrenz in historischer Perspektive, hrsg. v. Arne Karsten / dems. (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 50), Berlin 2015, 241 – 286.  Google Scholar
  110. Tölle, Tom, Der Fürst, die Finanzen und die Familien. Korruptionskommunikation im Umfeld Joseph ‚Süß‘ Oppenheimers, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 71 (2012), 255 – 287.  Google Scholar
  111. Transparency International Deutschland e.V., Was ist Korruption?, https://www.transparency.de/ueber-uns/was-ist-korruption/.  Google Scholar
  112. Wagenaar, Pieter, Recent Corruption Studies. A Review, in: Neue politische Literatur 56 (2011), 67 – 69.  Google Scholar
  113. Weber, Max, Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft, in: Max Weber. Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, hrsg. v. Johannes Winckelmann, 7. Aufl., Tübingen 1988, 475 – 488.  Google Scholar
  114. Witt, Reimer, Die Privilegien der Landschaft Norderdithmarschen in gottorfischer Zeit 1559 bis 1773 (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins, 67), Neumünster 1975.  Google Scholar
  115. World Bank Group, The, Helping Countries Combat Corruption, o. O. 1997, http://www1.worldbank.org/publicsector/anticorrupt/corruptn/corrptn.pdf.  Google Scholar

Abstract

Summary

Corruption in Early Modern Germany.The Case of the Duchy Schleswig-Holstein-Gottorf, 1570 – 1721

Drawing on archival sources, this article looks at trials against high officers in the Duchy of Schleswig-Holstein-Gottorf, in which the charge of corruption was instrumentalized against the defendants. It tries to explore what was in fact presented as corruption and what its relationship to discourse was. While acknowledging the dynamics of change after 1750, it shows that there was also a lot of continuity. Whereas the discourse and the ordinances focused on the exercise of justice, the study of the trials however reveals a broad range of abuses of office in other fields of the administration, e. g. sale of offices (or allowing subjects to escape offices), reducing dues or prohibiting the free sale of cattle. The trials had another aim beside the political one: to ease the miserable financial situation of the territory by forcing the defendants to pay back the bribes they had received – often in vain. This took the extreme form of trials against late officers. Thus, not only the repetition of the ordinance but also the difficulties of the heirs kept the memory of the norms alive. As the prevailing conditions did not allow a sea-change, the governments limited themselves to „optimize“ the system of corruption.