Behördenorganisation im Wettbewerb
JOURNAL ARTICLE
Cite JOURNAL ARTICLE
Style
Format
Behördenorganisation im Wettbewerb
Behördliche Entscheidungen in eigener Sache im Lichte höheren Rechts
Die Verwaltung, Vol. 51 (2018), Iss. 2 : pp. 187–226
Additional Information
Article Details
Pricing
Author Details
Prof. Dr. Stefan Korte, Professur für Öffentliches Recht & Wirtschaftsrecht,TU Chemnitz, Thüringer Weg 7 (Raum 421), 09126 Chemnitz
Abstract
Summary
If the state is active on the market, an ambivalent connection will develop between policy and economy, because the public authorities are then pursuing public welfare while at the same time competing with private companies. As a result, precautions must be initiated against gaining competitive advantages by the community using its political power. This premise seems to be contradictory to the fact, that in-house contracting is a permissible option under certain conditions and that agencies are allowed to compete with private companies while controlling the relevant market. The principle of „nemo iudex in causam suam“, which is known from Roman law and which applies to the judiciary, seems to have no equivalent in the sphere of the executive. Under these circumstances it is justified to analyze whether the government is allowed to make decisions in own matters. This study tries to answer this question from the perspective of the national constitution and the European law.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Stefan Korte: Behördenorganisation im Wettbewerb. Behördliche Entscheidungen in eigener Sache im Lichte höheren Rechts | 1 | ||
I. Terminologische Grundlegung | 1 | ||
II. Entscheidungen in eigener Sache – eine Bestandsaufnahme | 3 | ||
1. Fallgruppen ohne Marktbezug | 3 | ||
2. Fallgruppen mit Marktbezug | 4 | ||
a) im Vergaberecht | 4 | ||
b) im Falle der Marktorganisation und -überwachung | 4 | ||
c) im Abfallrecht im Besonderen | 5 | ||
aa) Regelungsstruktur | 5 | ||
bb) Zuständigkeitsverteilung | 5 | ||
(1) | 5 | ||
(2) | 7 | ||
III. Anforderungen des Verfassungsrechts | 8 | ||
1. Verfahrensfairness als Teil der Rechtsstaatlichkeit | 8 | ||
2. Bezüge zur Entscheidung in eigener Sache | 9 | ||
3. Entscheidungen in eigener Sache – ein rechtsstaatliches „No Go“? | 1 | ||
a) Bürgernähe und Verfahrenseffizienz als Legitimationsfaktoren | 1 | ||
b) Moderatoren der widerstreitenden Interessen | 1 | ||
aa) Der Grundsatz effektiven Rechtsschutzes | 1 | ||
(1) | 1 | ||
(2) | 1 | ||
bb) | 1 | ||
c) Projektion auf ausgewählte Entscheidungen in eigener Sache | 1 | ||
aa) Gewerberecht | 1 | ||
bb) Planungsrecht | 1 | ||
cc) Vergaberecht | 1 | ||
dd) Abfallrecht | 1 | ||
(1) | 1 | ||
(2) | 2 | ||
(3) | 2 | ||
d) Zwischenergebnis | 2 | ||
4. Reaktionsmöglichkeiten | 2 | ||
5. Zwischenergebnis | 2 | ||
IV. Anforderungen des Unionsrechts | 2 | ||
1. Sekundärrechtliche Anforderungen | 2 | ||
2. Wettbewerbsregeln | 2 | ||
3. Grundfreiheiten | 2 | ||
a) Schutzbereich | 2 | ||
b) Beeinträchtigung | 2 | ||
c) Entscheidungen in eigener Sache – ein grundfreiheitliches „No Go“? | 3 | ||
aa) Bürgernähe als Legitimationsfaktor | 3 | ||
bb) Moderatoren der widerstreitenden Interessen | 3 | ||
(1) | 3 | ||
(2) | 3 | ||
(3) | 3 | ||
(4) | 3 | ||
cc) Projektion auf ausgewählte Entscheidungen in eigener Sache | 3 | ||
d) Bedeutung des Art. 106 Abs.2AEUV | 3 | ||
4. Konsequenzen | 3 | ||
a) Abstrakte Vorgaben für die Behördenstruktur | 3 | ||
b) Umsetzung auf Entscheidungen in eigener Sache | 3 | ||
c) Konkrete Umsetzungsvorschläge | 3 | ||
V. Fazit | 4 | ||
Summary | 4 |