BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Schöpferisches aus der Werkstatt Europas
In: Von der Natur der Politik und ihren Formen (2024), pp. 79–95
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Detlev Clemens
Clemens, Detlev, Referatsleiter im Generalsekretariat der Europäischen Kommission, Brüssel
References
-
Tilo Schabert, Wie Weltgeschichte gemacht wird. Frankreich und die Deutsche Einheit. Stuttgart: Klett-Cotta, 2002.
Google Scholar
Preview
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Detlev Clemens: Schöpferisches aus der Werkstatt Europas | 79 | ||
I. Einleitung | 79 | ||
II. Die Werkstatt und ihre Akteure | 80 | ||
III. Die personelle und räumliche Anordnung der Werkstatt | 81 | ||
IV. Schöpferisches Handeln in der Werkstatt | 83 | ||
1. Wie wirkungsvoll ist mein Werkzeug? – oder: mit der Laubsäge kann ich keine Tür zimmern | 83 | ||
2. Die Justierung der Instrumente – ein Werkzeug wird erst durch die Nutzung geschärft, wie es die Umstände erlauben | 84 | ||
3. Zwei unterschiedliche Werkzeuge werden, in Kombination eingesetzt, zu einem neuen machtvollen Instrument | 85 | ||
4. Die ungenutzten Werkzeuge nutzen | 87 | ||
5. Ich darf das Werkzeug nicht benutzen, also bitte ich die, die es dürfen, mich zu bitten, es doch zu benutzen | 88 | ||
6. Ein Werkzeug lässt sich auch zweckentfremdet einsetzen – oder: mit der Zange einen Nagel einschlagen | 89 | ||
7. Es ist kein Werkzeug vorhanden, aber man agiert, als wäre es da – solange alle Beteiligten mitspielen | 89 | ||
8. Das Anfertigen ganz neuer Instrumente | 90 | ||
9. Wer darf die Instrumente in die Hand nehmen? | 91 | ||
V. Exkurs: die Sprache der Werkstatt | 92 | ||
VI. Schöpferische Politik am Beispiel der EU – sechs Thesen | 94 |