BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Wann verdienen tatrichterliche Feststellungen das revisionsrechtliche Testat „rechtsfehlerfrei“?
In: Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention (2022), pp. 545–558
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Rainer Hamm
Hamm, Rainer, Prof. Dr., Hamm Partner Rechtsanwälte
References
-
Sieber, in: Roxin-FS, 2001, S. 1113 ff.
Google Scholar -
Fezer, Die erweiterte Revision – Legitimierung und Rechtswirklichkeit?, 1974, S. 51 ff.
Google Scholar -
Jähnke, in: Meyer-Goßner-FS, 2001, S. 559 ff.
Google Scholar
Preview
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Rainer Hamm: Wann verdienen tatrichterliche Feststellungen\rdas revisionsrechtliche Testat „rechtsfehlerfrei“? | 545 | ||
I. Vorbemerkungen | 545 | ||
II. Entstehungsgeschichte des Problems | 545 | ||
III. Sach- oder Verfahrensrüge bei Beweiswürdigungsfehlern? | 548 | ||
IV. Das Problem | 549 | ||
V. Sachlich-rechtlicher oder Verfahrensfehler? | 553 | ||
VI. Wie entstehen „Feststellungen“? | 553 | ||
VII. Praxis des nur mündlichen 10-Augen-Prinzips | 554 | ||
VIII. Psychologische Hierarchie der Rügetypen | 555 | ||
IX. Epilog | 557 |