Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Röhl, C., Burchardt, A., Schmeier, S., Wahlster, W., Schmidt, M., Mackowiak, J., ten Hompel, M., Wernecke, M., Bunk, P., Volland, J. (2025). 'Industrie 4.0: Neue Metrik zur Vergabe von Professuren für die Technikwissenschaften' In M. Löwisch, T. Würtenberger, & M. Geis & D. Heckmann (Eds.), Künstliche Intelligenz in Forschung, Lehre und Hochschule (1st ed., pp. 333-345)
Röhl, Charlene Burchardt, Aljoscha Schmeier, Sven Wahlster, Wolfgang Schmidt, Michael Mackowiak, Julius ten Hompel, Michael Wernecke, Moritz Bunk, Patrick and Volland, Julian. "Industrie 4.0: Neue Metrik zur Vergabe von Professuren für die Technikwissenschaften". Künstliche Intelligenz in Forschung, Lehre und Hochschule, edited by Manfred Löwisch, Thomas Würtenberger, Max-Emanuel Geis and Dirk Heckmann, Duncker & Humblot, 2025, pp. 333-345.
Röhl, C, Burchardt, A, Schmeier, S, Wahlster, W, Schmidt, M, Mackowiak, J, ten Hompel, M, Wernecke, M, Bunk, P and Volland, J. (2025): 'Industrie 4.0: Neue Metrik zur Vergabe von Professuren für die Technikwissenschaften', in Löwisch, M, Würtenberger, T, Geis, M, Heckmann, D (eds.). Künstliche Intelligenz in Forschung, Lehre und Hochschule. Duncker & Humblot, pp. 333-345.

Format

Industrie 4.0: Neue Metrik zur Vergabe von Professuren für die Technikwissenschaften

Röhl, Charlene | Burchardt, Aljoscha | Schmeier, Sven | Wahlster, Wolfgang | Schmidt, Michael | Mackowiak, Julius | ten Hompel, Michael | Wernecke, Moritz | Bunk, Patrick | Volland, Julian

In: Künstliche Intelligenz in Forschung, Lehre und Hochschule (2025), pp. 333–345

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Charlene Röhl

Charlene Röhl, Researcherin und Projektmanagerin am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, hat in mehreren nationalen und internationalen Projekten in den Forschungsbereichen Speech and Language Technology und Educational Technology

Aljoscha Burchardt

Dr. Aljoscha Burchardt ist Principal Researcher und stellvertretender Standortsprecher am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Berlin. Er ist Experte für Sprachtechnologie und Künstliche Intelligenz und Senior Research Fellow d

Sven Schmeier

Dr. Sven Schmeier ist Chefingenieur und stellvertretender Leiter des Speech & Language Technology Lab des DFKI. Er hat mehr als 30 nationale und internationale Projekte in Forschung und Industrie erfolgreich geleitet und war und ist in der Gründungsphase

Wolfgang Wahlster

Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, Gründungsdirektor und CEO des DFKI von 1988–2019, derzeit Chief Executive Advisor des DFKI, Mitglied des Lenkungskreises der Plattform Lernende Systeme, Mitglied der Hall of Fame der deutschen Forschung.

Michael Schmidt

Dr. Michael Schmidt, bis 2023 Chief Scientist am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, heute Geschäftsführer beim Trägerverein der Matthias-Claudius-Schulen Bochum e.V., Lecturer an der Euro-FH Europäische Fernhochschule Hamburg.

Julius Mackowiak

Julius Mackowiak, Softwareentwickler, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML.

Michael ten Hompel

Prof. Dr. Michael ten Hompel, bis 2024 Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Technischen Universität Dortmund und geschäftsführender Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, Gründer und war geschäftsfüh

Moritz Wernecke

Moritz Wernecke, bis 2021 Fachliche Leitung des Teams Materialflussplanung des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML, heute Projektmanager Logistik bei der NORDWEST Handel AG.

Patrick Bunk

Patrick Bunk, Gründer und CEO der Ubermetrics Technologies GmbH, bis 2023 Chief Innovation Officer und heute Advisory Board Member bei der Unicepta Medienanalyse GmbH, seit 11/2023 Product Achitect bei muffintech.

Julian Volland

Julian Volland ist Product Manager bei Ubermetrics Technologies GmbH.

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Charlene Röhl et al.: Industrie 4.0: Neue Metrik zur Vergabe von Professuren für die Technikwissenschaften 333
I. Einleitung 333
II. Publikationsbasierte Metriken reichen nicht aus für Lehrstuhlvergabe 335
III. Konzept der Evalitech-Metrik 335
IV. Evalitech-Demo: Assistenzsystem für Berufungsverfahren 340
V. Schritte zum Einsatz der Evalitechmethode 344