BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Absprachen in der japanischen Strafprozessordnung – Eine rechtsvergleichende Betrachtung
In: Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention (2022), pp. 609–633
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Morikazu Taguchi
Taguchi, Morikazu, Prof. Dr. Dr. h.c., Waseda Universität (Tokio, Japan)
References
-
Ulrich Sieber, The NewArchitecture of Security Law – Crime Control in the Global Risk Society, in: Ulrich Sieber/Valsamis Mitsilegas/Christos Mylonopoulos/Emmanouil Billis/ Nandor Knust (Hrsg.), Alternative Systems of Crime Control – National, Transnational, and International Dimensions, 2018, S. 3 f.
Google Scholar -
Morikazu Taguchi, New Development in Investigation Proceedings and Sanction Systems for Corporate Crime in Japan, 2019 in: Ulrich Sieber (Hrsg.), Prevention, Investigation, and Sanctioning of Economic Crime, National Perspectives, RIDP (Revue Internationale de Droit Pénal) Vol. 90 issue 1, 2019, S. 241 f.
Google Scholar -
Takashi Kikkawa/Masayuki Yoshida, Über das Gesetz für die Teilreform der Strafprozessordnung (Gesetz Nr. 54, 2016) (3), Hoso-Jiho (Lawyers Association Journal [LAJ]) Vol. 70, Nr. 1, 2018, S. 75 ff.
Google Scholar
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Morikazu Taguchi: Absprachen in der japanischen Strafprozessordnung –\rEine rechtsvergleichende Betrachtung | 609 | ||
| I. Einleitung | 610 | ||
| II. Überblick des Absprachesystems in Japan | 612 | ||
| 1. Begründung des Gesetzgebers zum Absprachesystem | 612 | ||
| 2. Überblick über das Absprachesystem | 614 | ||
| a) Beteiligte | 614 | ||
| b) Art der Handlung der Subjekte | 614 | ||
| c) Gegenstand der Absprachen | 615 | ||
| d) Das Erörterungsverfahren | 615 | ||
| aa) Grundzüge | 615 | ||
| bb) Die Erstellung des Dokuments zur Eröffnung der Erörterung und des Berichts über ihren Ablauf | 616 | ||
| e) Abspracheverfahren und Rechtsfolgen | 617 | ||
| aa) Dokumentation | 617 | ||
| bb) Rechtsfolgen | 617 | ||
| f) Rücktritt von Absprachen | 618 | ||
| aa) Parteien | 618 | ||
| bb) Gericht | 618 | ||
| III. Die Konstellation des japanischen Absprachesystems aus rechtsvergleichender Sicht | 618 | ||
| 1. Vergleich mit dem amerikanischen Recht | 619 | ||
| 2. Vergleich mit dem deutschen Recht | 620 | ||
| 3. Zwei Aufgaben im japanischen Absprachesystem | 621 | ||
| IV. Theoretische Aspekte der japanischen Absprachen | 622 | ||
| 1. Die Problematik des Mitwirkungsmodells bei Absprachen | 622 | ||
| 2. Der Begriff des Zusammenhangs | 623 | ||
| 3. Notwendigkeit der Gesetzgebung für das Absprachewesen nach dem Selbstbelastungsmodell | 625 | ||
| 4. Das Parteiprinzip als Grundlage des Absprachesystems | 626 | ||
| V. Verfahrensrechtliche Aufgaben von Absprachen | 627 | ||
| 1. Probleme in der Praxis | 627 | ||
| 2. Gleichheit der Parteien | 628 | ||
| 3. Befugnis des Gerichts zur Prüfung von Absprachen | 629 | ||
| a) Umfang der Instruktionsmaxime | 629 | ||
| b) Material der gerichtlichen Überprüfung | 630 | ||
| VI. Fazit | 632 |