Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Trüg, G. (2022). 'Durchsuchung und Beschlagnahme gegen im unternehmensstrafrechtlichen Kontext tätige Rechtsanwälte – im Lichte der VW-Entscheidung des BVerfG' In M. Engelhart, H. Kudlich, & B. Vogel (Eds.), Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention (2nd ed., pp. 635-654)
Trüg, Gerson. "Durchsuchung und Beschlagnahme gegen im unternehmensstrafrechtlichen Kontext tätige Rechtsanwälte – im Lichte der VW-Entscheidung des BVerfG". Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention, edited by Marc Engelhart, Hans Kudlich and Benjamin Vogel, Duncker & Humblot, 2022, pp. 635-654.
Trüg, G. (2022): 'Durchsuchung und Beschlagnahme gegen im unternehmensstrafrechtlichen Kontext tätige Rechtsanwälte – im Lichte der VW-Entscheidung des BVerfG', in Engelhart, M, Kudlich, H, Vogel, B (eds.). Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention. Duncker & Humblot, pp. 635-654.

Format

Durchsuchung und Beschlagnahme gegen im unternehmensstrafrechtlichen Kontext tätige Rechtsanwälte – im Lichte der VW-Entscheidung des BVerfG

Trüg, Gerson

In: Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention (2022), pp. 635–654

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Gerson Trüg

Trüg, Gerson, Prof. Dr., Trüg Habetha Rechtsanwälte, apl. Professor an der Eberhard Karls Universität Tübingen

References

  1. Trüg, in: Fischer (Hrsg.), Beweis, 2019, S. 177–197.  Google Scholar
  2. Beulke, Der Verteidiger im Strafverfahren, Funktion und Rechtsstellung, 1980, S. 50 ff., 143 ff., 258 ff.  Google Scholar
  3. M. Kilian, AnwBl. 2019, 663 ff.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Gerson Trüg: Durchsuchung und Beschlagnahme gegen\rim unternehmensstrafrechtlichen Kontext\rtätige Rechtsanwälte – im Lichte\rder VW-Entscheidung des BVerfG 635
I. Ausgangspunkte 635
II. Kernaussagen des BVerfG und Folgen für die Praxis 640
1. Die im unternehmensstrafrechtlichen Kontext tätigen Rechtsanwälte und der Status ihrer Mandanten – vollständiger Schutz nur für und in Bezug auf den „Verteidiger“ sowie den Beschuldigten 640
a) Schutzgefälle zwischen Verteidiger und sonstigem Rechtsanwalt 640
b) Prozessualer Status des Mandanten 641
2. Vertrauensverhältnis zu wem? 644
a) Mutterunternehmen vs. Tochterunternehmen 644
b) Ermittlungsführer der Internals Investigations vs. Mitarbeiter? 645
c) Ermittlungsführer als Verteidiger? 646
aa) Zunächst zur zeitlichen Komponente 646
bb) Zur inhaltlichen Komponente 649
III. Parallele Ermittlungsverfahren 651
IV. Risiko der „Verwässerung“ der beschlagnahmefreien Sphäre der Unternehmensverteidigung durch zunehmend aktive Aufsichtsräte bzw. deren anwaltliche Vertreter 653
V. Fazit 654