Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Eser, A. (2022). 'Varianten der Strafrechtsvergleichung' In M. Engelhart, H. Kudlich, & B. Vogel (Eds.), Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention (2nd ed., pp. 1095-1110)
Eser, Albin. "Varianten der Strafrechtsvergleichung". Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention, edited by Marc Engelhart, Hans Kudlich and Benjamin Vogel, Duncker & Humblot, 2022, pp. 1095-1110.
Eser, A. (2022): 'Varianten der Strafrechtsvergleichung', in Engelhart, M, Kudlich, H, Vogel, B (eds.). Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention. Duncker & Humblot, pp. 1095-1110.

Format

Varianten der Strafrechtsvergleichung

Eser, Albin

In: Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention (2022), pp. 1095–1110

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Albin Eser

Eser, Albin, Prof. Dr. Dr. h.c. mult., M.C.J., Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Freiburg

References

  1. Zweigert/Kötz, Einführung in die Rechtsvergleichung auf dem Gebiet des Privatrechts, Bd. I: Grundlagen, 3. Aufl. 1996, S. 1 (6 ff.).  Google Scholar
  2. Eser, Strafrechtsvergleichung, in: Eser/Perron (Hrsg.), Strukturvergleich strafrechtlicher Verantwortlichkeit und Sanktionierung in Europa. Zugleich ein Beitrag zur Theorie der Strafrechtsvergleichung, 2015, S. 939 ff. (954 ff.).  Google Scholar
  3. Fletcher, Comparative Law as a Subversive Discipline, American Journal of Comparative Law 1998, S. 683 ff.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Albin Eser: Varianten der Strafrechtsvergleichung 1095
I. Hinführung – Vielfalt und Interdependenz von Zielen und Methoden 1095
II. Kernelemente der (Straf-)Rechtsvergleichung 1097
III. Zielorientierte Varianten 1098
IV. Methodenorientierte Varianten 1101
V. Ambivalente Varianten 1101
VI. Unterschiedliche Reichweiten 1102
VII. Methodische Ansätze 1105
VIII. Grundmodell (straf-)rechtsvergleichenden Forschens – Leitfaden 1109