Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Esser, R. (2022). 'Die Europäische Ermittlungsanordnung (EEA)' In M. Engelhart, H. Kudlich, & B. Vogel (Eds.), Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention (2nd ed., pp. 1111-1131)
Esser, Robert. "Die Europäische Ermittlungsanordnung (EEA): Ein Auslaufmodell vor dem Beginn seiner praktischen Erprobung?". Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention, edited by Marc Engelhart, Hans Kudlich and Benjamin Vogel, Duncker & Humblot, 2022, pp. 1111-1131.
Esser, R. (2022): 'Die Europäische Ermittlungsanordnung (EEA)', in Engelhart, M, Kudlich, H, Vogel, B (eds.). Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention. Duncker & Humblot, pp. 1111-1131.

Format

Die Europäische Ermittlungsanordnung (EEA)

Ein Auslaufmodell vor dem Beginn seiner praktischen Erprobung?

Esser, Robert

In: Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention (2022), pp. 1111–1131

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Robert Esser

Esser, Robert, Prof. Dr., Universität Passau

References

  1. Guerra/Janssens, eucrim 2019, 46 ff.  Google Scholar
  2. Brodowski, ZIS 2012, 474 f.  Google Scholar
  3. Esser, in: Heinrich et al. (Hrsg.), Roxin-FS, 2011, S. 1497 ff.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Robert Esser: Die Europäische Ermittlungsanordnung (EEA). Ein Auslaufmodell vor dem Beginn seiner praktischen Erprobung? 1111
I. Grenzüberschreitender Beweistransfer als Herausforderung für das Europäische Strafrecht 1111
II. Grundkonzept der Europäischen Ermittlungsanordnung (EEA) und seine Umsetzung im IRG 1113
III. Anforderungen an die Anordnungsbehörde – „Was“ ist eine Justizbehörde? oder „Wie viel“ Unabhängigkeit braucht eine Staatsanwaltschaft? 1117
IV. Effektiver Rechtsschutz gegen die EEA? 1119
1. Trennungsmodell als ein von Anfang an zentraler Kritikpunkt 1119
2. Rechtsschutz gegen die Anordnung einer EEA (nur) im Anordnungsstaat – eine rechtsstaatliche Krux? 1120
3. Enttäuschte Erwartungen: EuGH, Rs. Gavanozov (C-324/17) 1121
4. Rechtsschutz gegen die Vollstreckung einer EEA im Vollstreckungsstaat (aus der Perspektive des IRG) 1124
V. Aufschiebung der Übermittlung von Beweismitteln als Korrektiv? 1126
VI. Ungelöste Fragen der Beweisverwertung als „offene Flanke“ des europäischen Beweistransfers 1128
VII. Fazit 1130