BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Zur Vorgeschichte des Europäischen Strafrechts
In: Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention (2022), pp. 1147–1164
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Martin Heger
Heger, Martin, Prof. Dr., Humboldt-Universität zu Berlin
References
-
Sieber, ZStW 119 (2007), 1 ff.
Google Scholar -
Sieber/Satzger/v. Heintschel-Heinegg (Hrsg.), Europäisches Strafrecht, 2. Aufl. 2014.
Google Scholar -
Vogel, JZ 2004, 487 ff.
Google Scholar
Preview
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Martin Heger: Zur Vorgeschichte des Europäischen Strafrechts | 1147 | ||
I. Zum Thema | 1147 | ||
II. Das Strafrecht in (Mittel-)Europa zwischen Territorialisierung, Nationalisierung und Europäisierung | 1149 | ||
III. Zum Gegenstand eines Europäischen Strafrechts | 1152 | ||
IV. Europäisierte Kriminaljustizsysteme als Antwort auf transnationale Kriminalität | 1153 | ||
1. Grenzen des nationalen Strafrechts | 1153 | ||
2. Transnationale Kriminalität | 1154 | ||
V. Grenzüberschreitende Kooperation bei der Strafverfolgung | 1155 | ||
VI. Das neuzeitliche Strafrecht zwischen gemeineuropäischen Einflüssen und nationalstaatlicher Ausprägung | 1156 | ||
1. Frühneuzeitliche territorialstaatliche Kriminaljustizsysteme | 1156 | ||
2. Die Nationalisierung der Strafrechtsordnungen in Europa im 19. und 20. Jahrhundert | 1157 | ||
3. Partielle Re-Internationalisierung der Strafrechtswissenschaft seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert | 1159 | ||
4. Diskussion um ein staatenübergreifendes Strafrecht im Ersten Weltkrieg und danach | 1162 | ||
VII. Europäisches Strafrecht vor der politischen Union | 1163 | ||
VIII. Schluss | 1164 |