Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Nebelin, M. (2025). 'Ludwig Erhard und die Soziale Marktwirtschaft. Zur Ideengeschichte der Bonner Republik' In M. Nebelin, H. Thoß, (Eds.), Freiheit in Gebundenheit (1st ed., pp. 143-156)
Nebelin, Manfred. "Ludwig Erhard und die Soziale Marktwirtschaft. Zur Ideengeschichte der Bonner Republik". Freiheit in Gebundenheit, edited by Marian Nebelin and Hendrik Thoß, Duncker & Humblot, 2025, pp. 143-156.
Nebelin, M. (2025): 'Ludwig Erhard und die Soziale Marktwirtschaft. Zur Ideengeschichte der Bonner Republik', in Nebelin, M, Thoß, H (eds.). Freiheit in Gebundenheit. Duncker & Humblot, pp. 143-156.

Format

Ludwig Erhard und die Soziale Marktwirtschaft. Zur Ideengeschichte der Bonner Republik

Nebelin, Manfred

In: Freiheit in Gebundenheit (2025), pp. 143–156

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Manfred Nebelin

Prof. Dr. Manfred Nebelin, TU Dresden, Dresden, Deutschland

References

  1. Abelshauser, Werner: Wirtschaft in Westdeutschland 1945 – 1948. Rekonstruktion und Wachstumsbedingungen in der amerikanischen und britischen Zone, Stuttgart 1975.  Google Scholar
  2. Auswärtiges Amt (Hrsg.): Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Vom Kalten Krieg zum Frieden in Europa. Dokumente von 1949 – 1989, Bonn 1990.  Google Scholar
  3. Blasius, Rainer (Hrsg.): Von Adenauer zu Erhard. Studien zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1963, München 1994.  Google Scholar
  4. Bollmann, Ralph/Hank, Rainer: Unersetzlich. Helmut Kohl war ein Mann der Tat. Ökonomische Risiken ignorierte er, in: FAS, 18. 6. 2017, S. 21.  Google Scholar
  5. Braunberger, Gerald: Ordnung in einer unsicheren Welt, in: FAZ, 11. 11. 2022, S. 18.  Google Scholar
  6. Bude, Heinz/Medicus, Thomas/Willisch, Andreas (Hrsg.): ÜberLeben im Umbruch. Am Beispiel Wittenberge: Ansichten einer fragmentierten Gesellschaft, Bonn 2012.  Google Scholar
  7. Bundesgesetzblatt, 1990, Teil II., S. 537.  Google Scholar
  8. Cesarani, David: „Endlösung“. Das Schicksal der Juden 1933 bis 1948, Berlin 2016.  Google Scholar
  9. Eisenfeld, Bernd/Kowalczuk, Ilko-Sascha/Neubert, Erhart: Die verdrängte Revolution. Der Platz des 17. Juni 1953 in der deutschen Geschichte, Bremen 2004.  Google Scholar
  10. Erhard, Ludwig: Erfahrungen für die Zukunft. Meine Kanzlerzeit, Berlin 2024.  Google Scholar
  11. Erhard, Ludwig: Gedanken aus fünf Jahrzehnten. Reden und Schriften, hrsg. von Karl Hohmann, Düsseldorf 1988.  Google Scholar
  12. Erhard, Ludwig: Kriegsfinanzierung und Schuldenkonsolidierung, Frankfurt am Main 1977.  Google Scholar
  13. Eschenburg, Theodor: Jahre der Besatzung 1945 – 1949, Stuttgart 1983.  Google Scholar
  14. Fischer, Joschka: „Jetzt reden wir über alles“, in: Die Zeit, 18. 2. 2016, S. 5 – 7.  Google Scholar
  15. Friedmann, Jan/Frohn, Axel: Preis der Freiheit. US-Dokumente verraten: Bundeskanzler Ludwig Erhard wollte der Sowjetunion die deutsche Einheit abkaufen, in: Der Spiegel 2011, H. 40, S. 45.  Google Scholar
  16. Gabriel, Sigmar: Neuvermessungen, Was da alles auf uns zukommt und worauf es ankommt, Köln 2017.  Google Scholar
  17. Gaus, Günter: Staatserhaltende Opposition oder Hat die SPD kapituliert? Gespräche mit Herbert Wehner, Berlin 2006.  Google Scholar
  18. Geierhos, Wolfgang: Der Große Umbau. Russlands schwieriger Weg zur Demokratie in der Ära Gorbatschow, Köln 2016.  Google Scholar
  19. Genscher, Hans-Dietrich: „Es war schwierig, ein normales Leben zu führen“, in: Zeit Magazin, 12. 5. 2011, Nr. 20, S. 12 – 19.  Google Scholar
  20. Görtemaker, Manfred: Die Berliner Republik. Wiedervereinigung und Neuorientierung, Berlin 2009.  Google Scholar
  21. Görtemaker, Manfred: Geschichte der Bundesrepublik. Von der Gründung bis zur Gegenwart, München 1999.  Google Scholar
  22. Goldhagen, Daniel J.: Hitlers willige Vollstrecker. Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust, Berlin 1996.  Google Scholar
  23. Goldschmidt, Nils/Kolev, Stefan: 75 Jahre Soziale Marktwirtschaft in 7,5 Kapiteln, Freiburg i. Br. 2023.  Google Scholar
  24. Gorbatschow, Michail: Das gemeinsame Haus Europa und die Zukunft der Deutschen. Mit Beiträgen sowjetischer Wissenschaftler und Politiker, Düsseldorf 1990.  Google Scholar
  25. Gorbatschow, Michail: Erinnerungen, Berlin 1995.  Google Scholar
  26. Gorbatschow, Michail: Perestroika. Die zweite russische Revolution. Eine neue Politik für Europa und die Welt, München 1987.  Google Scholar
  27. Grass, Günter: Unterwegs von Deutschland nach Deutschland. Tagebuch 1990, Göttingen 2009.  Google Scholar
  28. Großbölting, Thomas: Wiedervereinigungsgesellschaft. Aufbruch und Entgrenzung in Deutschland seit 1989/90, Bonn 2020.  Google Scholar
  29. Habeck, Robert: Von hieran anders. Eine politische Skizze, Köln 2021.  Google Scholar
  30. Hachmeister, Lutz: Schleyer. Eine deutsche Geschichte, München 2004.  Google Scholar
  31. Heering, Walter: Acht Jahre deutsche Währungsunion. Ein Beitrag wider die Legendenbildung im Vereinigungsprozeß, in: APuZ, Bd. 24/98, 5. 6. 1998, S. 20 – 34.  Google Scholar
  32. Hentschel, Volker: Ludwig Erhard. Ein Politikerleben, München 1996.  Google Scholar
  33. Hertle, Hans-Hermann: Sofort, unverzüglich. Die Chronik des Mauerfalls, Bonn 2019.  Google Scholar
  34. Hesse, Jan Ottmar: Exportweltmeister. Geschichte einer deutschen Obsession, Berlin 2023.  Google Scholar
  35. Heusgen, Christoph: Ludwig Erhards Lehre von der Sozialen Marktwirtschaft. Ursprünge, Kerngehalt, Wandlungen, Bern 1981.  Google Scholar
  36. Jähner, Harald: Wolfszeit: Deutschland und die Deutschen 1945 – 1955, Reinbek 2019.  Google Scholar
  37. Jäger, Wolfgang: Die Überwindung der Teilung. Der innerdeutsche Prozeß der Vereinigung 1989/90, Stuttgart 1998.  Google Scholar
  38. Kleinmann, Hans-Otto: Geschichte der CDU 1945 – 1982, Stuttgart 1993.  Google Scholar
  39. Klenke, Dietmar: Bundesdeutsche Verkehrspolitik und Motorisierung, Stuttgart 1993.  Google Scholar
  40. Klinckowstroem, Wendula Gräfin von: Walter Eucken – Ein Leben für Menschenwürde und Wettbewerb, Tübingen 2023.  Google Scholar
  41. Kohl, Helmut: Erinnerungen 1982 – 1990, München 2005.  Google Scholar
  42. Kowalczuk, Ilko-Sascha: Endspiel. Die Revolution von 1989 in der DDR, Bonn 2009.  Google Scholar
  43. Korte, Karl-Rudolf: Deutschlandpolitik in Helmut Kohls Kanzlerschaft. Regierungsstil und Entscheidungen 1982 – 1989, Stuttgart 1998.  Google Scholar
  44. Laitenberger, Volkhard: Ludwig Erhard. Der Nationalökonom als Politiker, Göttingen 1986.  Google Scholar
  45. Löttel, Holger: Konrad Adenauer, Ludwig Erhard und die Soziale Marktwirtschaft, Paderborn 2019.  Google Scholar
  46. Loth, Wilfried: Die Rettung der Welt. Entspannungspolitik im Kalten Krieg 1950 – 1991, Frankfurt am Main 2016.  Google Scholar
  47. Mann, Golo: Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main 1958.  Google Scholar
  48. Merz, Friedrich: Neue Zeit. Neue Verantwortung. Demokratie und Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert, Berlin 2020.  Google Scholar
  49. Mierzejewski, Alfred C.: Ludwig Erhard. Der Wegbereiter der Sozialen Marktwirtschaft. Biografie, München 2005.  Google Scholar
  50. Müller-Armack, Alfred: Genealogie der Sozialen Marktwirtschaft. Frühschriften und weiterführende Konzepte, Bern 1974.  Google Scholar
  51. Münkler, Herfried: Die Deutschen und ihre Mythen, Reinbek 2010.  Google Scholar
  52. Nicholls, Anthony J.: Freedom with Responsibility: The Social Market Economy in Germany, 1918 – 1963, Oxford 1994.  Google Scholar
  53. Ragnitz, Joachim/Thum, Marcel: Gleichwertig, nicht gleich. Zur Debatte um die „Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse“, in: APuZ, Bd. 46/2019, S. 13 – 18.  Google Scholar
  54. Rödder, Andreas: Deutschland einig Vaterland. Die Geschichte der Wiedervereinigung, München 2009.  Google Scholar
  55. Rüther, Daniela: Der Widerstand des 20. Juli auf dem Weg zur Marktwirtschaft. Die wirtschaftspolitischen Vorstellungen der bürgerlichen Opposition gegen Hitler, Paderborn 2002.  Google Scholar
  56. Sabrow, Martin: Erich Honecker (1912 – 1994). Der Repräsentant des Realsozialismus in der DDR, in: Sabrow, Martin/Schattenberg, Susanne (Hrsg.), Die letzten Generalsekretäre. Kommunistische Herrschaft im Spätsozialismus, Berlin 2018, S. 203 – 228.  Google Scholar
  57. Schlarmann, Josef: Die Magie vom Wohlstand. Eine Zeitreise durch Deutschlands Wirtschaftspolitik, Reinbek 2023.  Google Scholar
  58. Schleyer, Hanns Martin: Das soziale Modell. Chancen der Freiheit, Stuttgart 1973.  Google Scholar
  59. Schwarz, Hans-Peter: Die Ära Adenauer 1949 – 1963, 2 Bde, Stuttgart 1981/1983.  Google Scholar
  60. Schwarz, Hans-Peter: Helmut Kohl. Eine politische Biographie, München 2012.  Google Scholar
  61. Sinn, Hans-Werner/Sinn, Gerlinde: Kaltstart. Volkswirtschaftliche Aspekte der deutschen Vereinigung, Tübingen 1993.  Google Scholar
  62. Terhoeven, Petra: Die Rote Armee Fraktion. Eine Geschichte terroristischer Gewalt, München 2017.  Google Scholar
  63. Vogt, Bernhard: Franz Oppenheimer. Wissenschaft und Ethik der Sozialen Marktwirtschaft, Bodenheim 1997.  Google Scholar
  64. Vorländer, Hans (Hrsg.): Revolution und demokratische Neugründung, Dresden 2011.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Manfred Nebelin, Dresden/Leverkusen: Ludwig Erhard und die Soziale Marktwirtschaft. Zur Ideengeschichte der Bonner Republik 143
I. Soziale Marktwirtschaft als Konzeption 144
II. Wirtschaftspolitik als Friedenspolitik 149
Literatur 153