BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Organisierte Kriminalität – Strukturen und Erklärung
In: Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention (2022), pp. 1321–1334
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Hans-Jörg Albrecht
Albrecht, Hans-Jörg, Prof. Dr. Dr. h.c. mult., Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Freiburg
References
-
Paoli/Vander Beken, Organized Crime. A Contested Concept, 2014, S. 14.
Google Scholar -
Sieber, Die Logistik Organisierter Kriminalität, 1997, S. 234 ff.
Google Scholar -
Beare, Corruption and Organized Crime, 1997, S. 156 ff.
Google Scholar
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Hans-Jörg Albrecht: Organisierte Kriminalität –\rStrukturen und Erklärung | 1321 | ||
| I. Einführung | 1321 | ||
| II. Funktionen von Definitionen | 1323 | ||
| III. Eine tragfähige Definition organisierter Kriminalität | 1325 | ||
| 1. Schattenwirtschaften | 1326 | ||
| 2. Subkulturen und kriminelle Milieus | 1326 | ||
| 3. Netzwerke | 1329 | ||
| 4. Organisation des (wirtschaftlichen) Unternehmens | 1330 | ||
| IV. Konvergenz zwischen organisierter Kriminalität und terroristischen Gruppen | 1331 | ||
| V. Strukturen organisierter Kriminalität in Deutschland | 1333 |