Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Hoven, E. (2022). 'Strafzumessung in Australien – ein Vorbild für Deutschland?' In M. Engelhart, H. Kudlich, & B. Vogel (Eds.), Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention (2nd ed., pp. 1373-1390)
Hoven, Elisa. "Strafzumessung in Australien – ein Vorbild für Deutschland?". Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention, edited by Marc Engelhart, Hans Kudlich and Benjamin Vogel, Duncker & Humblot, 2022, pp. 1373-1390.
Hoven, E. (2022): 'Strafzumessung in Australien – ein Vorbild für Deutschland?', in Engelhart, M, Kudlich, H, Vogel, B (eds.). Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention. Duncker & Humblot, pp. 1373-1390.

Format

Strafzumessung in Australien – ein Vorbild für Deutschland?

Hoven, Elisa

In: Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention (2022), pp. 1373–1390

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Elisa Hoven

Hoven, Elisa, Prof. Dr., Richterin am Sächsischen Verfassungsgericht, Universität Leipzig

References

  1. Albrecht, in: Kerner (Hrsg.), Deutsche Forschungen zur Kriminalität und Kriminalitätskontrolle, Bd. 2, 1983, S. 1297.  Google Scholar
  2. Dubber, Einführung in das US-amerikanische Strafrecht, 2005, S. 25.  Google Scholar
  3. Bagaric/Edney, Sentencing in Australia, 2014, S. 4.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Elisa Hoven: Strafzumessung in Australien –\rein Vorbild für Deutschland? 1373
I. Einführung 1373
II. Das Recht der Strafzumessung in Australien 1375
1. Ziele der Strafzumessung 1375
2. Strafrechtliche Sanktionen 1376
3. Zur Bemessung von Freiheitsstrafen 1377
a) Höchststrafen 1377
b) Standard non-parole periods 1378
c) Mindeststrafen – und ihre Bedeutung für die Kriminalpolitik 1379
d) Strafmildernde und strafschärfende Faktoren 1381
4. Sentencing Hearing 1384
III. Die Judicial Commission: Maßnahmen zur Vereinheitlichung der Rechtsprechung 1384
IV. Einbindung der Öffentlichkeit in die Strafzumessung 1386
1. Beratung der Politik 1387
2. Aufklärung und Information 1388
V. Fazit und Ausblick: Was lässt sich für Deutschland übernehmen? 1389