Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Mörke, O. (2023). 'Frische Kargheit – stolze Freiheit – natürliche Überlegenheit' In M. Řezník, (Ed.), Die Schweden in Mitteleuropa (1st ed., pp. 261-285)
Mörke, Olaf. "Frische Kargheit – stolze Freiheit – natürliche Überlegenheit: Schweden- und Nordbilder von Tacitus bis IKEA (nicht nur) im Deutschland der Gegenwart". Die Schweden in Mitteleuropa, edited by Miloš Řezník, fibre Verlag, 2023, pp. 261-285.
Mörke, O. (2023): 'Frische Kargheit – stolze Freiheit – natürliche Überlegenheit', in Řezník, M (ed.). Die Schweden in Mitteleuropa. fibre Verlag, pp. 261-285.

Format

Frische Kargheit – stolze Freiheit – natürliche Überlegenheit

Schweden- und Nordbilder von Tacitus bis IKEA (nicht nur) im Deutschland der Gegenwart

Mörke, Olaf

In: Die Schweden in Mitteleuropa (2023), pp. 261–285

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Olaf Mörke

Mörke, Olaf, Prof. Dr., Historiker, Professor i.R. für Mittlere und Neuere Geschichte (Schwerpunkt: Frühe Neuzeit) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

References

  1. Almquist, Johan Axel: Tornérspelet vid kröningen 1617. Ett bidrag till 1600-talets bibliografi, in: Donum Grapeanum. Festskrift Andres Grape, Uppsala 1945, S. 5.  Google Scholar
  2. Assmann, Jan: Ägypten. Eine Sinngeschichte, München / Wien 1996.  Google Scholar
  3. Barudio, Günter: Gustav Adolf – der Große. Eine politische Biographie, Frankfurt am Main 1982.  Google Scholar
  4. Berggren, Henrik: Olof Palme. Vor uns liegen wunderbare Tage. Die Biographie, München 2011.  Google Scholar
  5. Engel-Braunschmidt, Annelore u. a. (Hg.): Ultima Thule. Bilder des Nordens von der Antike bis zur Gegenwart, Frankfurt am Main u. a. 2001.  Google Scholar
  6. Eriksson, Gunnar: Rudbeck 1630–1702. Liv, lärdom, dröm i barockens Sverige, Stockholm 2002.  Google Scholar
  7. Etzemüller, Thomas: Die Romantik der Rationalität. Alva & Gunnar Myrdal – Social Engineering in Schweden, Bielefeld 2010.  Google Scholar
  8. Findeisen, Jörg Peter: Die schwedische Monarchie. Von den Vikingerherrschern zu den modernen Monarchen, Bd. 2, Kiel 2010.  Google Scholar
  9. Fuhrmann, Manfred: Nachwort in: Tacitus, Germania, Stuttgart 2000, S. 104.  Google Scholar
  10. Gammelien, Stefan: Kaiserliche Nordlandfahrten. Die Reisen Wilhelms II. nach Skandinavien, in: Nordlandreise. Die Geschichte einer touristischen Entdeckung, hg. v. Sonja Kinzler / Doris Tillmann, o. O. [Hamburg] o. J. [2010], S. 68–83.  Google Scholar
  11. Groebner, Valentin: Nicht nur sauber. Von der unbefleckten Empfängnis bis zur Schönheitsmilch: Warum unsere Kultur immer noch vom Ideal der Reinheit besessen ist, in: Süddeutsche Zeitung, 3. Juli 2018, S. 10.  Google Scholar
  12. Harms, Wolfgang (Hg.): Deutsche Illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts, Bd. 2, München 1980.  Google Scholar
  13. Henningsen, Bernd: Die schwedische Konstruktion einer nordischen Identität durch Olof Rudbeck, Berlin 1996.  Google Scholar
  14. Hillebrecht, Frauke: Skandinavien – die Heimat der Goten? Der Götizismus als Gerüst eines nordisch-schwedischen Identitätsbewußtseins, Berlin 1997.  Google Scholar
  15. Hirschi, Caspar: Wettkampf der Nationen. Konstruktionen einer deutschen Ehrgemeinschaft an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, Göttingen 2005.  Google Scholar
  16. Hormuth, Dennis: Livonia est omnis divisa in partes tres. Studien zum mental mapping der livländischen Chronistik in der Frühen Neuzeit (1558–1721), Stuttgart 2012.  Google Scholar
  17. Jussen, Bernhard / Koslofsky, Craig (Hg.): Kulturelle Reformation. Sinnformationen im Umbruch, 1400–1600, Göttingen 1999.  Google Scholar
  18. Krebs, Christopher B.: A Most Dangerous Book. Tacitus‘s Germania from the Roman Empire to the Third Reich, New York 2011.  Google Scholar
  19. Lund, Allan A.: Die Erfindung Germaniens und die Entdeckung Skandinaviens in Antike und Mittelalter, in: Ultima Thule, S. 30–35.  Google Scholar
  20. Magnus, Olaus: Die Wunder des Nordens, hg. v. Elena Balzamo / Reinhard Kaiser, Frankfurt am Main 2006.  Google Scholar
  21. Mörke, Olaf: Bataver, Eidgenossen und Goten. Gründungs- und Begründungsmythen in den Niederlanden, der Schweiz und Schweden in der Frühen Neuzeit, in: Mythos und Nation, hg. v. Helmut Berding, Frankfurt am Main 1996, S. 104–132.  Google Scholar
  22. Mörke, Olaf: Die Geschwistermeere. Eine Geschichte des Nord- und Ostseeraumes, Stuttgart 2015.  Google Scholar
  23. Oredsson, Sverker: Geschichtsschreibung und Kult. Gustav Adolf, Schweden und der Dreißigjährige Krieg, Berlin 1994.  Google Scholar
  24. Rosenberg, Alfred: Der Mythus des 20. Jahrhunderts. Eine Wertung der seelischgeistigen Gestaltungsräume unserer Zeit, 7. Auflage, München 1943.  Google Scholar
  25. Schmidt-Voges, Inken: De antiqua claritate et clara antiquitate Gothorum. Gotizismus als Identitätsmodell im frühneuzeitlichen Schweden, Frankfurt am Main u. a. 2004.  Google Scholar
  26. Schuberth, Inger: Lützen. På spanning efter ett minne, Stockholm 2007.  Google Scholar
  27. Schuberth, Inger: Schlacht und Erinnerung: Lützen 1632, Wettin-Löbejün 2016.  Google Scholar
  28. Stråth, Bo: Integration von links. Historische Bedingungen der ‚Volksgeschichte‘ in Schweden, in: Volksgeschichten im Europa der Zwischenkriegszeit, hg. v. Manfred Hettling, Göttingen 2003, S. 175 f.  Google Scholar
  29. Tacitus, Cornelius: Germania, Lateinisch/Deutsch, Stuttgart 2000.  Google Scholar
  30. Teuber, Bernhard u. a.: Imaginatio borealis. A Cultural Topography of ‚Northerness‘, in: The Abstraction of Landscape, hg. v. Dietmar Elger, Madrid 2007, S. 247–251.  Google Scholar
  31. Tuchtenhagen, Ralph: Geschichte der baltischen Länder, München 2005.  Google Scholar
  32. Winkelmann, Thomas: Alltagsmythen vom Norden. Wahrnehmung, Popularisierung und Funktionalisierung von Skandinavienbildern im bundesdeutschen Modernisierungsprozess, Frankfurt am Main u. a. 2006.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Olaf Mörke: Frische Kargheit – stolze Freiheit – natürliche Überlegenheit. Schweden- und Nordbilder von Tacitus bis IKEA (nicht nur) im Deutschland der Gegenwart 261