Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Rui, J. (2022). 'Künstliche Intelligenz und der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit' In M. Engelhart, H. Kudlich, & B. Vogel (Eds.), Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention (2nd ed., pp. 693-725)
Rui, Jon Petter. "Künstliche Intelligenz und der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit". Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention, edited by Marc Engelhart, Hans Kudlich and Benjamin Vogel, Duncker & Humblot, 2022, pp. 693-725.
Rui, J. (2022): 'Künstliche Intelligenz und der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit', in Engelhart, M, Kudlich, H, Vogel, B (eds.). Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention. Duncker & Humblot, pp. 693-725.

Format

Künstliche Intelligenz und der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit

Rui, Jon Petter

In: Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention (2022), pp. 693–725

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Jon Petter Rui

Rui, Jon Petter, Professor, Juristische Fakultät, Universität Bergen

References

  1. Bampasika, European Criminal Law Review 1/2020, 126.  Google Scholar
  2. Hilgendorf, in: Hilgendorf/Feldle (Hrsg.), Digitization and the Law, 2018, S. 13 ff.  Google Scholar
  3. Sieber, in: Sieber/Mitsilegas/Mylonopoulos/Billis/Knust (Hrsg.), Alternative Systems of Crime Control. National, Transnational, and International Dimensions, 2018, S. 3 ff.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Emmanouil Billis / Nandor Knust / Jon Petter Rui: Künstliche Intelligenz und der Grundsatz\rder Verhältnismäßigkeit 693
I. Begriffsbestimmung 694
1. Künstliche Intelligenz, Rechtswissenschaft und Strafrechtspolitik 694
2. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, Kriminalitätskontrolle und Strafjustiz 703
II. KI, Verhältnismäßigkeit und staatliche Kriminalitätskontrolle: Das Beispiel von Big Data 705
1. KI und Big Data im Bereich der Kriminalitätskontrolle 705
2. Gesetzliche Regulierung von Big Data: Die Notwendigkeit demokratischer Kontrolle 708
3. Verhältnismäßigkeit als materielle Begrenzung der gesetzlichen Regulierung von Big Data 713
III. KI, Verhältnismäßigkeit und humanitäres Völkerrecht: Autonome Waffensysteme 715
1. Einsatz von AWS im Rahmen bewaffneter Konflikte 717
2. Verhältnismäßigkeit und weitere Grundprinzipien des humanitären Völkerrechts 718
a) Unterscheidungsgebot 719
b) Verhältnismäßigkeitsgebot 720
c) Vorsorgeprinzip 721
d) Martens’sche Klausel 722
3. KI und Verhältnismäßigkeitsabwägungen 723
IV. Ausblick 725