Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Hegyi, . (2021). 'Siedler als Akteure' In M. Cieśla, S. Jagodzinski, & A. Kmak-Pamirska & Z. Nebřenský & M. Řezník (Eds.), Regionsmacher in Ostmitteleuropa (1st ed., pp. 135-149)
Hegyi, Ádám. "Siedler als Akteure: Die Entfaltung von regionalen religiösen Merkmalen unter den deutschen und ungarischen Reformierten im Banat an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert". Regionsmacher in Ostmitteleuropa, edited by Maria Cieśla, Sabine Jagodzinski, Aleksandra Kmak-Pamirska, Zdeněk Nebřenský and Miloš Řezník, fibre Verlag, 2021, pp. 135-149.
Hegyi, . (2021): 'Siedler als Akteure', in Cieśla, M, Jagodzinski, S, Kmak-Pamirska, A, Nebřenský, Z, Řezník, M (eds.). Regionsmacher in Ostmitteleuropa. fibre Verlag, pp. 135-149.

Format

Siedler als Akteure

Die Entfaltung von regionalen religiösen Merkmalen unter den deutschen und ungarischen Reformierten im Banat an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert

Hegyi, Ádám

In: Regionsmacher in Ostmitteleuropa (2021), pp. 135–149

Additional Information

Chapter Details

Author Details

Ádám Hegyi

Hegyi, Ádám, PhD hab., Historiker, Literaturwissenschaftler, Oberassistent am Lehrstuhl für Kulturerbestudien und Humane Informationswissenschaften der Universität Szeged

References

  1. Bernhard, Jan-Andrea: Konsolidierung des reformierten Bekenntnisses im Reich der Stephanskrone: Ein Beitrag zur Kommunikationsgeschichte zwischen Ungarn und der Schweiz in der frühen Neuzeit (1500–1700), Göttingen 2015.  Google Scholar
  2. Bucsay, Mihály: Der Protestantismus in Ungarn, 1521–1978. Ungarns Reformationskirchen in Geschichte und Gegenwart, T. 2: Vom Absolutismus bis zur Gegenwart, Wien u. a. 1979.  Google Scholar
  3. Csepreghi, Zoltán: Brüderlich verfeindet? Luthertum und Reformiertentum in der neubesiedelten Tolnau, in: Kirchen als Integrationsfaktor für die Migranten im Südosten der Habsburgermonarchie im 18. Jahrhundert, hg. v. Rainer Bendel / Norbert Spannenberger, Berlin 2010, S. 99–113.  Google Scholar
  4. Erk, Heinrich / Schäfer, Hans: Schun vun weidm hot mr die Kerichg sieh. Festschrift zur 200-Jahrfeier der Banater Gemeinde Liebling, Willstätt-Legelshurst 1986.  Google Scholar
  5. Evans, Robert J. W.: Religion and Nations on Hungary 1790–1848, in: Ders., Austria, Hungary and the Habsburgs. Essays on Central Europe, c. 1683–1867, Oxford 2006, S. 147–169.  Google Scholar
  6. Fata, Márta: Migration im kameralistischen Staat Josephs II. Theorie und Praxis der Ansiedlungspolitik in Ungarn, Siebenbürgen, Galizien und der Bukowina von 1768 bis 1790, Münster 2014.  Google Scholar
  7. Fata, Márta: Träger und Vermittler konfessioneller Kulturen. Katholische und protestantische deutsche Siedler in Ungarn im 18. Jahrhundert. Zwei Beispiele aus der Regierungszeit Kaiser Josephs II., in: Kultur und Literatur der Frühen Neuzeit im Donau-Karpatenraum, hg. v. Tünde Katona / Detlef Haberland, Szeged 2014, S. 81–98.  Google Scholar
  8. Fata, Márta: Wir richten ein gantz neu Dorff auff von lauter Evangelischen Christen, in: Religiös motivierte Migrationen zwischen dem östlichen Europa und dem deutschen Südwesten vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, hg. v. CHRISTINE ABSMEIER u. a., Stuttgart 2018, S. 117–153, hier S. 119–123.  Google Scholar
  9. Glas, Balthasar: Geschichte der deutschen Kolonistengemeinde Liebling 1786–1936 zum 150-jährigen Gründungsjubiläum, Timișoara 1937.  Google Scholar
  10. Hegyi, Ádám: Problems arising from withholding information in the practice of the Reformed church in the south-eastern part of the Hungarian Kingdom at the turn of the 18th and the 19th centuries, aus dem Ungarischen übers. v. Zoltán Cora, in: Istraživanja. Journal of Historical Researches 27 (2016), S. 153–167.  Google Scholar
  11. Kernúch, Károly Adolf: A Bánáti Ágost. Hitv. Evang. Esperesség monographiája, Temesvár 1886.  Google Scholar
  12. Kósa, László / Filep, Antal: A magyar nép táji-történeti tagolódása, Budapest 1983.  Google Scholar
  13. Kósa, László: Paraszti polgárosulás és a népi kultúra táji megoszlása Magyarországon (1880–1920), Debrecen 1990.  Google Scholar
  14. Kovách, Géza: A Bánság demográfiai és gazdasági fejlődése 1716–1848, Szeged 1998.  Google Scholar
  15. Marjanucz, László: A Temesi Bánság vázlatos történeti útja 1716–1848. Osztrák tartományból Magyar megyék, Makó 2017.  Google Scholar
  16. Neumann, Victor: Josephism and Josephinism, in: The Banat of Timişoara. A European Melting Pot, hg. v. dems., London 2019, S. 59–74.  Google Scholar
  17. Neumann, Victor: Multicultural Identities in a Europe of Regions. The Case of Banat County, Budapest 1996.  Google Scholar
  18. Neumann, Victor: Religious reform and the political emancipation of the Jews in the Banat, in: The Banat of Timişoara, London 2019, S. 279–296.  Google Scholar
  19. Roos, Martin: Die alte Diözese Csanád zwischen Grundlegung und Aufteilung 1030 bis 1923, T. 2 a: Vom Barock bis zur Revolution 1718–1800, Szeged 2010.  Google Scholar
  20. Sterlemann, Karl: Studien zur Kirchengeschichte der Reformierten Christlichen Kirche in Jugoslawien, Kroatien und Südungarn (von der Ansiedlungszeit bis 1944), Bad Nauheim 1988.  Google Scholar
  21. Székernyés, János: Evidence of Hungarian Presence in the Banat, Temesvár 2013.  Google Scholar