Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Henschel, C. (2021). 'Regionsmacher an der Peripherie' In M. Cieśla, S. Jagodzinski, & A. Kmak-Pamirska & Z. Nebřenský & M. Řezník (Eds.), Regionsmacher in Ostmitteleuropa (1st ed., pp. 219-254)
Henschel, Christhardt. "Regionsmacher an der Peripherie: Polnische und deutsche Forscher über das nördliche Masowien im Zeitalter der Weltkriege". Regionsmacher in Ostmitteleuropa, edited by Maria Cieśla, Sabine Jagodzinski, Aleksandra Kmak-Pamirska, Zdeněk Nebřenský and Miloš Řezník, fibre Verlag, 2021, pp. 219-254.
Henschel, C. (2021): 'Regionsmacher an der Peripherie', in Cieśla, M, Jagodzinski, S, Kmak-Pamirska, A, Nebřenský, Z, Řezník, M (eds.). Regionsmacher in Ostmitteleuropa. fibre Verlag, pp. 219-254.

Format

Regionsmacher an der Peripherie

Polnische und deutsche Forscher über das nördliche Masowien im Zeitalter der Weltkriege

Henschel, Christhardt

In: Regionsmacher in Ostmitteleuropa (2021), pp. 219–254

Additional Information

Chapter Details

Author Details

Christhardt Henschel

Henschel, Christhardt, seit 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am DHI Warschau

References

  1. Barański, Józef: Struktura narodowościowa i zawodowa mieszkańców Mławy w okresie porozbiorowym (do 1864 r.), in: Zapiski Ciechanowskie 7 (1989), S. 26–38.  Google Scholar
  2. Biskup, Marian / Labuda, Gerard: Die Geschichte des Deutschen Ordens in Preußen. Wirtschaft, Gesellschaft, Staat, Ideologie, Osnabrück 2000.  Google Scholar
  3. Blanke, Richard: Polish-speaking Germans? Language and National Identity among the Masurians since 1871, Köln u. a. 2001.  Google Scholar
  4. Breyer, Albert: Deutsche Gaue in Mittelpolen, Plauen 1935.  Google Scholar
  5. Broszat, Martin: Nationalsozialistische Polenpolitik 1939–1945, Stuttgart 1961.  Google Scholar
  6. Burleigh, Michael: Germany Turns Eastwards. A Study of Ostforschung in the Third Reich, Cambridge 1988.  Google Scholar
  7. Bussenius, Charlotte: Die preußische Verwaltung in Süd- und Neuostpreußen 1793–1806, Heidelberg 1960.  Google Scholar
  8. Bystroń, Jan Stanisław: Megalomania narodowa, Warszawa 1995.  Google Scholar
  9. Conze, Werner: Die Separation, in: Zeitschrift für Ostforschung 13 (1964), 4, S. 614–651.  Google Scholar
  10. Dunkhase, Jan Eike: Werner Conze. Ein deutscher Historiker im 20. Jahrhundert, Göttingen 2010.  Google Scholar
  11. Ebbinghaus, Angelika / Roth, Karl Heinz: Vorläufer des „Generalplans Ost“. Eine Dokumentation über Theodor Schieders Polendenkschrift vom 7. Oktober 1939, in: Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts 7 (1992), 1, S. 62–94.  Google Scholar
  12. Fahlbusch, Michael: Wissenschaft im Dienst der nationalsozialistischen Politik? Die „Volksdeutschen Forschungsgemeinschaften“ von 1931–1945, Baden-Baden 1999.  Google Scholar
  13. Fillies, Fritz: Meine Kompanie in Polen, Berlin 1940.  Google Scholar
  14. Fischer, Peter: Die deutsche Publizistik als Faktor der deutsch-polnischen Beziehungen 1919–1939, Wiesbaden 1991.  Google Scholar
  15. Gans, August: Das neuostpreußische Lehrerseminar in Lyck, in: Zeitschrift für Geschichte der Erziehung und des Unterrichts 28 (1938), S. 56–68.  Google Scholar
  16. Gondek, Leszek: Działalność wywiadu polskiego w Prusach Wschodnich (1934–1939), in: Komunikaty Mazursko-Warmińskie 21 (1978), 4, S. 521–547.  Google Scholar
  17. Hackmann, Jörg: Ostpreußen und Westpreußen in deutscher und polnischer Sicht. Landeshistorie als beziehungsgeschichtliches Problem, Wiesbaden 1996.  Google Scholar
  18. Haar, Ingo: Historiker im Nationalsozialismus. Deutsche Geschichtswissenschaft und der „Volkstumskampf“ im Osten, Göttingen 2002.  Google Scholar
  19. Hartenstein, Michael: Neue Dorflandschaften. Nationalsozialistische Siedlungsplanung in den „eingegliederten Ostgebieten“ 1939 bis 1944, Berlin 1998.  Google Scholar
  20. Jauss, Fabian / Wilke, Jürgen: „B.Z. am Mittag“, Deutschlands erste Boulevardzeitung, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 14 (2012), S. 58–96.  Google Scholar
  21. Judt, Tony: Postwar. A History of Europe since 1945, London 2005.  Google Scholar
  22. Kamusella, Tomasz: The Dynamics of the Policies of Ethnic Cleansing in Silesia in the Nineteenth and Twentieth Centuries, in: Balázs Apor u. a. (Hg.): The Politics of Identity and Civil Society in Eastern Europe, London 2008, S. 129–146.  Google Scholar
  23. Kamusella, Tomasz: The Szlonzoks and their Language. Between Germany, Poland and Szlonzokian Nationalism, in: European University Institute Working Papers 2003/13.  Google Scholar
  24. Kloss, Heinz: Das Volksgruppenrecht als Instrument der Sprachpolitik in Südosteuropa, in: Hans Gärtner (Hg.): Sprache und Politik in Südosteuropa, München 1973, S. 29–58.  Google Scholar
  25. Kończal, Kornelia: A Painful Anniversary. The 70th Anniversary of Expulsion of Germans from Poland, in: Cultures of History Forum, 25.07.2015, https://www.cultures-of-history.uni-jena.de/debates/poland/a-painful-anniversary-the-70th-anniversary-of-expulsion-of-germans-from-poland/ (Zugriff: 02.05.2019).  Google Scholar
  26. Kończal, Kornelia: Expulsion of Germans from Poland, in: 1989 – A Handbook on the European Reformations?, hg. v. Muriel Blaive / Christian Domnitz / Thomas Lindenberger, Budapest 2019, S. 347–356.  Google Scholar
  27. Kończal, Kornelia: Prusy Wschodnie – koniec i powroty. Pamięć o niemieckiej przeszłości regionu (1945–2010), Kraków 2015.  Google Scholar
  28. Kończal, Kornelia: The War Never Ends. The Museum of the Second World War in Gdańsk, Poland, in: Cultures of History Forum, 02.05.2017, https://www.cultures-of-history.uni-jena.de/exhibitions/poland/the-war-never-ends-the-museum-of-the-second-world-war-in-gdansk-poland/ (Zugriff: 05.05.2019).  Google Scholar
  29. Kowalski, Werner: Geschichte der sozialistischen Arbeiter-Internationale. 1923–1940, Berlin 1985.  Google Scholar
  30. Krone, Gustav: Das preußische Gouvernement Südpreußen (1793–1806). Eine verwaltungs- und wirtschaftsgeschichtliche Darstellung, Breslau 1914.  Google Scholar
  31. Kwiatkowski, Piotr: Tożsamość narodowa młodzieży w Polsce, Warszawa 2005.  Google Scholar
  32. Lange, Günther: Die preußischen Reformen von 1807–1815 in Südpreußen. Ein Beitrag zur Geschichte der preußischen Reformen, Würzburg 1986.  Google Scholar
  33. Matthiesen, Uwe: Polen als historische Region. Zum Problem der polnischen Nationalstaatsbildung, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 45 (1996), 4, S. 484–505.  Google Scholar
  34. Mielke, Siegfried: Internationale Gewerkschaftsvereinigungen. Eine Dokumentation über Struktur, Funktionen und Politik, Berlin 1978.  Google Scholar
  35. Moeller, Robert G.: War Stories. The Search for a Usable Past in the Federal Republic of Germany, Berkeley 2001.  Google Scholar
  36. Morawiec, Arkadiusz: Obraz Niemca w polskiej literaturze wojny i okupacji 1939–1945, Częstochowa 2001.  Google Scholar
  37. Naimark, Norman M.: Fires of Hatred. Ethnic Cleansing in Twentieth-Century Europe, Cambridge 2001.  Google Scholar
  38. Nowak, Andrzej: Od imperium do imperium. Historia Rosji, Warszawa 2010.  Google Scholar
  39. Peters, Stefan: Umkämpfte Erinnerungen. Der Zweite Weltkrieg in der polnischen Erinnerungskultur 1989–2011, Göttingen 2012.  Google Scholar
  40. Plata, Zbigniew: Tożsamość narodowa młodzieży w Polsce. Wymiary, uwarunkowania, typologia, Warszawa 2005.  Google Scholar
  41. Porter-Szűcs, Brian: Faith and Fatherland. Catholicism, Modernity, and Poland, Oxford 2011.  Google Scholar
  42. Reichling, Dieter: Verzeichnis der vertriebenen und ausgewanderten deutschen Bevölkerung aus Ostmittel-, Südosteuropa und der Sowjetunion 1945–1950, Bd. 2: Zahlen und Übersichten, Bonn 1996.  Google Scholar
  43. Rymut, Kazimierz: Nazwy miast Polski, Wrocław 1987.  Google Scholar
  44. Schieder, Theodor (Hg.): Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa, 5 Bde., München 1953–1961.  Google Scholar
  45. Schulz, Günther: Preußen im Osten. Politik und Staatsbildung im frühneuzeitlichen Brandenburg-Preußen, Darmstadt 2011.  Google Scholar
  46. Stauter-Halsted, Keely: The Nation in the Village. The Genesis of Peasant National Identity in Austrian Poland, 1848–1914, Ithaca / London 2001.  Google Scholar
  47. Ther, Philipp: Deutsche und polnische Vertriebene. Gesellschaft und Vertriebenenpolitik in SBZ/DDR und in Polen 1945–1956, Göttingen 1998.  Google Scholar
  48. Ther, Philipp: Vertreibung und Eingliederung. Die Flüchtlingspolitik in Europa nach 1945, Frankfurt a. M. 2017.  Google Scholar
  49. Tokarska-Bakir, Joanna: Pod klątwą. Społeczny portret pogromu kieleckiego, Warszawa 2018.  Google Scholar
  50. Traba, Robert: Polen und Deutschland – eine Beziehungsgeschichte, München 2016.  Google Scholar
  51. Traba, Robert / Wawrzyniak, Joanna (Hg.): Polen und die Deutschen. Geschichte – Erinnerung – Gegenwart, Frankfurt a. M. 2012.  Google Scholar
  52. Urban, Thomas: Der Verlust. Die Vertreibung der Deutschen und Polen im 20. Jahrhundert, München 2004.  Google Scholar
  53. Wehler, Hans-Ulrich: Nationalismus. Geschichte, Formen, Folgen, München 2001.  Google Scholar
  54. Wollstein, Günther: Die Ost- und Deutschlandpolitik der SPD 1945–1966, Düsseldorf 1971.  Google Scholar
  55. Zaremba, Marcin: Wielka trwoga. Polska 1944–1947. Ludowa reakcja na kryzys, Kraków 2012.  Google Scholar
  56. Zawadzki, Hubert: A Concise History of Poland, Cambridge 2006.  Google Scholar
  57. Zychowicz, Piotr: Pakt Ribbentrop–Beck, Poznań 2012.  Google Scholar