Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Frisch, W. (2022). 'Terrorismus und präventives Strafrecht' In M. Engelhart, H. Kudlich, & B. Vogel (Eds.), Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention (2nd ed., pp. 905-928)
Frisch, Wolfgang. "Terrorismus und präventives Strafrecht: Zu den Möglichkeiten und Problemen eines sogenannten präventiven Strafrechts gegen terroristische Straftaten". Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention, edited by Marc Engelhart, Hans Kudlich and Benjamin Vogel, Duncker & Humblot, 2022, pp. 905-928.
Frisch, W. (2022): 'Terrorismus und präventives Strafrecht', in Engelhart, M, Kudlich, H, Vogel, B (eds.). Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention. Duncker & Humblot, pp. 905-928.

Format

Terrorismus und präventives Strafrecht

Zu den Möglichkeiten und Problemen eines sogenannten präventiven Strafrechts gegen terroristische Straftaten

Frisch, Wolfgang

In: Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention (2022), pp. 905–928

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Wolfgang Frisch

Frisch, Wolfgang, Prof. Dr. Dr. h.c. mult., Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

References

  1. P. Waldmann, Terrorismus und Bürgerkrieg, 2003, S. 14 ff.  Google Scholar
  2. Laquer, Die globale Bedrohung, 1998, S. 15 ff.  Google Scholar
  3. Gierhake, Der Zusammenhang von Freiheit, Sicherheit und Strafe im Recht, 2013.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Wolfgang Frisch: Terrorismus und präventives Strafrecht. Zu den Möglichkeiten und Problemen\reines sogenannten präventiven Strafrechts\rgegen terroristische Straftaten 905
I. Wandlungen im Bereich terroristischer Straftaten und die Idee eines präventiven (Terrorismus-)Strafrechts 906
II. Erste Antworten – Grenzen der präventiven Wirkung des Normalstrafrechts (Einsatz der Strafe) gegenüber terroristischen Straftaten 908
III. Zu den Potentialen und Grenzen der sogenannten zweiten Spur des Strafrechts 910
IV. Die Schaffung vorverlagerter Straftatbestände zur Verhinderung der eigentlichen terroristischen Straftaten 913
V. Auffälligkeiten der Vorverlagerungen und offene Fragen 914
VI. Zur Frage einer möglichen grundsätzlichen Legitimierbarkeit des § 89a StGB 917
VII. Auswucherungen und Überzogenheiten des § 89a StGB 925