Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Kypta, U. (2015). 'Die Hanse und die Krise des Spätmittelalters' In S. Lehnstaedt, D. Adamczyk, (Eds.), Wirtschaftskrisen als Wendepunkte (1st ed., pp. 159-184)
Kypta, Ulla. "Die Hanse und die Krise des Spätmittelalters: Überlegungen zum Zusammenspiel von wirtschaftlichem und institutionellem Wandel". Wirtschaftskrisen als Wendepunkte, edited by Stephan Lehnstaedt and Dariusz Adamczyk, fibre Verlag, 2015, pp. 159-184.
Kypta, U. (2015): 'Die Hanse und die Krise des Spätmittelalters', in Lehnstaedt, S, Adamczyk, D (eds.). Wirtschaftskrisen als Wendepunkte. fibre Verlag, pp. 159-184.

Format

Die Hanse und die Krise des Spätmittelalters

Überlegungen zum Zusammenspiel von wirtschaftlichem und institutionellem Wandel

Kypta, Ulla

In: Wirtschaftskrisen als Wendepunkte (2015), pp. 159–184

Additional Information

Chapter Details

Author Details

Ulla Kypta

Kypta, Ulla, Dr., Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Lehrstuhls Mittelalter II der Goethe-Universität Frankfurt am Main

References

  1. Acemoglu, Daron / Robinson, James A.: Why Nations Fail. The Origins of Power, Prosperity and Poverty, London 2012.  Google Scholar
  2. Andernacht, Dietrich: Einleitung, in: Die Bürgerbücher der Reichsstadt Frankfurt.  Google Scholar
  3. Blondé, Bruno u. a.: Foreign Merchants Communities in Bruges, Antwerp and Amsterdam, c. 1350–1650, in: Cultural Exchange in Early Modern Europe, hg. v. Donatella Calabi / Stephen Turk Christensen, Bd. 2: Cities and Cultural Exchange in Europa 1400–1700, Cambridge 2007, S. 154–174.  Google Scholar
  4. Brandt, Ahasver von: Geist und Politik in der Lübeckischen Geschichte. Acht Kapitel von den Grundlagen historischer Größe, Lübeck 1954.  Google Scholar
  5. De Roover, Raymond: Money, Banking and Credit in Mediaeval Bruges. Italian Merchant-Bankers Lombards and Money-Changers. A Study in the Origins of Banking, Cambridge (Mass.) 1948.  Google Scholar
  6. Douglas, Mary: How Institutions Think, Syracuse 1986.  Google Scholar
  7. Epstein, Steven A.: An Economic and Social History of Later Medieval Europe. 1000–1500, Cambridge 2009.  Google Scholar
  8. Fahlbusch, Friedrich Bernward: Zwischen öffentlichem Mandat und informeller Macht. Die hansische Führungsgruppe, in: Hansische Geschichtsblätter 123 (2005), S. 43–60.  Google Scholar
  9. Gelderblom, Oscar: Cities of Commerce. The Institutional Foundations of International Trade in the Low Countries, 1250–1650, Princeton 2013.  Google Scholar
  10. Greve, Anke: Hansische Kaufleute, Hosteliers und Herbergen im Brügge des 14. und 15. Jahrhunderts, Frankfurt a. M. 2011.  Google Scholar
  11. Greenwood, Royston u. a.: Introduction, in: The SAGE Handbook of Organizational Institutionalism, hg. v. Dems. u. a., London 2008, S. 1–46.  Google Scholar
  12. Hammel-Kiesow, Rolf: Die Hanse, München 2004.  Google Scholar
  13. Hammel-Kiesow, Rolf u. a.: Die Hanse, Darmstadt 2009.  Google Scholar
  14. Harreld, Donald J.: High Germans in the Low Countries. German Merchants and Commerce in Golden Age Antwerp, Leiden 2004.  Google Scholar
  15. Henn, Volker: Hansische Tagfahrten in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, in: Die hansischen Tagfahrten zwischen Anspruch und Wirklichkeit, hg. v. Dems., Trier 2001, S. 1–21.  Google Scholar
  16. Hoffmann, Erich: Lübeck im Hoch- und Spätmittelalter. Die große Zeit Lübecks, in: Lübeckische Geschichte, hg. v. Dems.  Google Scholar
  17. Irsigler, Franz: Der Alltag einer hansischen Kaufmannsfamilie im Spiegel der Quellen.  Google Scholar
  18. Jahnke, Carsten: Das Silber des Meeres. Fang und Vertrieb von Ostseehering zwischen Norwegen und Italien (12.–16. Jahrhundert), Köln 2000.  Google Scholar
  19. Jenks, Stuart: A Capital without a State. Lübeck caput tocius hanze (to 1474), in: Historical Research. The Bulletin of the Institute of Historical Research 65 (1992), S. 134–149.  Google Scholar
  20. Jenks, Stuart: Transaktionskostentheorie und die mittelalterliche Hanse, in: Hansische Geschichtsblätter 123 (2005), S. 31–42.  Google Scholar
  21. Jörn, Nils: Die Herausbildung der Kontorordnungen in Novgorod, Bergen, London und Brügge im Vergleich – 12.–17. Jahrhundert, in: Prozesse der Normbildung und Normveränderung im mittelalterlichen Europa, hg. v. Doris Ruhe / Karl-Heinz Spiess.  Google Scholar
  22. Kyp­ta, Ulla: Aufstieg, Blüte, Niedergang – Entstehung, Krise, Übergang. Von der bürgerlichen zur postmodernen Hanseforschung?, in: Hansegeschichte als Regionalgeschichte, hg. v. Oliver Auge, Frankfurt a. M. 2014, S. 413–428.  Google Scholar
  23. Lopez, Robert S.: The Commercial Revolution of the Middle Ages. 950–1350, Cambridge 1976.  Google Scholar
  24. Meyer, Carla u. a.: Krisengeschichte(n). „Krise“ als Leitbegriff und Erzählmuster in kulturwissenschaftlicher Perspektive – eine Einführung, in: Krisengeschichte(n), Stuttgart 2013, S. 9–23.  Google Scholar
  25. Murray, James M.: Of Nodes and Networks. Bruges and the Infrastructure of Trade in Fourteenth-Century Europe, in: International Trade in the Low Countries (14th–16th Centuries).  Google Scholar
  26. Nicholas, David: Economic Reorientation and Social Change in Fourteenth-Century Flanders, in: Past and Present 70 (1976), H. 1, S. 3–29.  Google Scholar
  27. North, Douglass C.: Institutions, Institutional Change and Economic Performance, Cambridge 1990.  Google Scholar
  28. North, Douglass C.: Institutions, in: The Journal of Economic Perspectives 5 (1991), H. 1, S. 97–112.  Google Scholar
  29. North, Douglass C.: Structure and Change in Economic History, New York 1981.  Google Scholar
  30. Ogilvie, Sheilagh: Institutions and European Trade. Merchant Guilds 1000–1800, Cambridge 2011.  Google Scholar
  31. Poeck, Dietrich: Die Herren der Hanse. Delegierte und Netzwerke, Frankfurt a. M. 2010.  Google Scholar
  32. Robin, Ronald: Non-European Foundations of European Imperialism. Sketch for a Theory of Collaboration, in: Studies in the Theory of Imperialism, hg. v. Roger Owen / Bob Sutcliffe, London 1972, S. 117–142.  Google Scholar
  33. Schumpeter, Joseph A.: Capitalism, Socialism and Democracy, London 1942.  Google Scholar
  34. Schuster, Peter: Die Krise des Spätmittelalters. Zur Evidenz eines sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Paradigmas in der Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts, in: Historische Zeitschrift 269 (1999), H. 1, S. 19–55.  Google Scholar
  35. Scott, W. Richard: Institutions and Organizations. Ideas and Interests, Los Angeles 2008.  Google Scholar
  36. Selznick, Philip: Foundations of the Theory of Organization, in: American Sociological Review 13 (1948), H. 1, S. 25–35.  Google Scholar
  37. Sprandel, Rolf: Die Konkurrenzfähigkeit der Hanse im Spätmittelalter, in: Hansische Geschichtsblätter 102 (1984), S. 21–38.  Google Scholar
  38. Stromer, Wolfgang von: Oberdeutsche Hochfinanz 1350–1450, Wiesbaden 1970.  Google Scholar
  39. Tilly, Richard: Vom Zollverein zum Industriestaat. Die wirtschaftlich-soziale Entwicklung Deutschlands 1834 bis 1934, München 1990.  Google Scholar
  40. Tilly, Richard: Wirtschaftsgeschichte und Wirtschaftswachstum. Eine Kritik der Wachstumstheorie, Göttingen 1969.  Google Scholar
  41. Trivellato, Francesca: The Familiarity of Strangers. The Sephardic Diaspora, Livorno, and Cross-Cultural Trade in the Early Modern Period, New Haven / London 2009.  Google Scholar
  42. Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, Tübingen 1956.  Google Scholar
  43. Weitbrecht, Barbara: Der Hansetag von 1518. Kommunikation – Konflikt – Kompromiss, Köln 2013.  Google Scholar
  44. Wubs-Mrozewicz, Justyna: Traders, Ties and Tensions. The Interactions of Lübeckers, Overijsslers and Hollanders in Late Medieval Bergen, Hilversum 2008.  Google Scholar