Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Moeller, K. (2015). 'Die Krise „mittleren Typs“?' In S. Lehnstaedt, D. Adamczyk, (Eds.), Wirtschaftskrisen als Wendepunkte (1st ed., pp. 185-214)
Moeller, Katrin. "Die Krise „mittleren Typs“?: Ein Plädoyer für individualspezifische Ansätze in der wirtschaftshistorischen Krisenforschung vormoderner Gesellschaften am Beispiel der Stadt Halle". Wirtschaftskrisen als Wendepunkte, edited by Stephan Lehnstaedt and Dariusz Adamczyk, fibre Verlag, 2015, pp. 185-214.
Moeller, K. (2015): 'Die Krise „mittleren Typs“?', in Lehnstaedt, S, Adamczyk, D (eds.). Wirtschaftskrisen als Wendepunkte. fibre Verlag, pp. 185-214.

Format

Die Krise „mittleren Typs“?

Ein Plädoyer für individualspezifische Ansätze in der wirtschaftshistorischen Krisenforschung vormoderner Gesellschaften am Beispiel der Stadt Halle

Moeller, Katrin

In: Wirtschaftskrisen als Wendepunkte (2015), pp. 185–214

Additional Information

Chapter Details

Author Details

Katrin Moeller

Moeller, Katrin, Dr., Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

References

  1. Beck, Stefan / Knecht, Michi: Jenseits des Dualismus von Wandel und Persistenz? Krisenbegriffe der Sozial- und Kulturanthropologie, in: Krisen verstehen, S. 59–78, hier S. 68 ff.  Google Scholar
  2. Clam, Jean: Kontingenz, Paradox, Nur-Vollzug. Grundprobleme einer Theorie der Gesellschaft, Konstanz 2004.  Google Scholar
  3. Deutsch, Mathias: „[...] und konnte sich keiner an solche Fluthen erinnern.“ Zur Untersuchung schwerer, historischer Hochwasser der Saale im Zeitraum von 1500 bis 1900, in: Wasserhistorische Forschungen. Schwerpunkte Hochwasserschutz / Elbe, hg. v. Deutsche Wasserhistorische Gesellschaft e.V. (DWhG), Siegburg 2004, S. 117–141.  Google Scholar
  4. Dörner, Dietrich: Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen, Reinbek 2008, S. 58–66.  Google Scholar
  5. Dreyhaupt, Johann Christoph von: Pagus Neletici et Nudzici, oder, Ausführliche diplomatisch-historische Beschreibung des zum ehemaligen Primat und Ertz-Stifft, nunmehr aber durch den westphälischen Friedens-Schluss secularisirten Hertzogthum Magdeburg gehörigen Saal-Creyses ..., Halle o. J.  Google Scholar
  6. Fahrig, Ute: „Er hätte eben nicht über die Soldaten zu klagen, daß sie ihm malefiziret hätten“ – brandenburg-preußisches Militär in Halle (1680–1740), in: Geschichte der Stadt Halle, Bd. 2, S. 430–446.  Google Scholar
  7. Fugger, Dominik (Hg.): Verkehrte Welten?, München 2013.  Google Scholar
  8. Gawron, Thomas: Die Lage der Gewerbe in der Stadt Halle in den Jahren 1817 und 1820, Halle 2014 (unveröffentlichte Magisterarbeit), S. 97–107.  Google Scholar
  9. Giernalczyk, Thomas: Beratung in Lebenskrisen, in: Handbuch Psychologische Beratung, hg. v. Christoph Steinebach, Stuttgart 2006, S. 460–484.  Google Scholar
  10. Grabas, Margit: Wandel, Krise, Umbruch. Begriffsannäherungen und kritische Reflexionen aus wirtschafts-, sozial- und innovationshistorischer Perspektive, in: Mutations 3, hg. v. Fondation Bassin Minier, Luxemburg 2012, S. 11–23.  Google Scholar
  11. Hasemann, Julius: Die Armuthsfrage. Ursachen und Heilmittel des Pauperismus unserer Zeit, Halle 1847, S. 81.  Google Scholar
  12. Hecht, Michael: Pauperismus, Armenfürsorge und sozialer Protest in Halle in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Geschichte der Stadt Halle, Bd. 2, S. 100–114.  Google Scholar
  13. Holzinger, Markus: Kontingenz in der Gegenwartsgesellschaft. Dimensionen eines Leitbegriffs moderner Sozialtheorie, Bielefeld 2007.  Google Scholar
  14. Koselleck, Reinhart: Krise, in: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, hg. v. Otto Brunner u. a., Bd. 3: H–Me, Stuttgart 1982, S. 617–650.  Google Scholar
  15. Kulmhofer, Alexandra: Ergebnisse der Krisen- und Katastrophenforschung. Ein interdisziplinärer Ansatz, Wien 2007.  Google Scholar
  16. Labrousse, Ernst: Esquisse du mouvement des prix et des revenus en France au XVIIIe siècle, Paris 1933.  Google Scholar
  17. Meinhardt, Matthias: Die Residenzbildung in Halle in der mitteldeutschen Residenzenlandschaft, in: Ein „höchst stattliches Bauwerk“. Die Moritzburg in der Hallischen Stadtgeschichte, hg. v. Michael Rockmann, Halle 2004, S. 19–42.  Google Scholar
  18. Mergel, Thomas (Hg.): Krisen verstehen. Historische und kulturwissenschaftliche Annäherungen, Frankfurt a. M. 2012.  Google Scholar
  19. Misselwitz, Alfred: Die Entwicklung des Gewerbes in Halle während des 19. Jahrhunderts, Jena 1913.  Google Scholar
  20. Oschlies, Wolf: Die Arbeits- und Berufspädagogik August Hermann Franckes, Witten 1969.  Google Scholar
  21. Plumpe, Werner: Wirtschaftskrisen. Geschichte und Gegenwart, München 2010.  Google Scholar
  22. Schmidt, Siegmund von Schultze-Galléra: Die Stadt Halle, ihre Geschichte und Kultur, Halle 1930.  Google Scholar
  23. Schumpeter, Joseph A.: Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Eine Untersuchung über Unternehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus [1911], Berlin 1997, S. 88–139.  Google Scholar
  24. Sørensen, Aage B.: A Model and a Metric for the Analysis of the Intergenerational Status Attainment Process, in: The American Journal of Sociology 85 (1979), H. 2, S. 361–384.  Google Scholar
  25. Thompson, Edward P.: The Moral Economy of the English Crowd in the 18th Century, in: Past and Present 50 (1971), H. 1, S. 76–136.  Google Scholar
  26. Turner, Victor: Das Ritual. Struktur und Anti-Struktur, Frankfurt a. M. 2005.  Google Scholar
  27. Van Gennep, Arnold: Übergangsriten, Frankfurt a. M. 2005.  Google Scholar
  28. Wehler, Hans-Ulrich: Krisenherde des Kaiserreichs, in: Ders.: Krisenherde des Kaiserreichs 1871–1918, Göttingen 1970, S. 7–34.  Google Scholar
  29. Wellenreuther, Hermann: Vom „Staatsdiener“ zum Politiker. Verwaltung und Politik in Deutschland 1780–1848, in: Historische Zeitschrift 243 (1986), H. 2, S. 281–328.  Google Scholar
  30. Wiegandt, Klaus: Die Welt im Jahr 2050. Wie wir uns und unseren Planeten ernähren werden, Frankfurt a. M. 2013.  Google Scholar
  31. Wischermann, Clemens: Die Krise als wiederkehrendes Phänomen. Eine historisch-vergleichende Perspektive, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 64 (2013), H. 11/12, S. 659–675.  Google Scholar
  32. Ziemann, Benjamin: Historische „Krisen“. Zur Einführung, in: Geschichte und Gesellschaft 40 (2014), H. 2, S. 180–197.  Google Scholar