BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Von männlichen Tätern und weiblichen Räumen
Geschlechtercodes in antipolnischen Diskursen nach dem Ersten Weltkrieg
In: Zwischen Kriegen (2004), pp. 201–225
Additional Information
Chapter Details
Author Details
Angela Koch
Koch, Angela, Kulturwissenschaftlerin, Dr. phil., wissenschaftliche Angestellte im interdisziplinären Forschungsschwerpunkt „Dynamik der Geschlechterkonstellationen" der Universität Dortmund, Deutschland
References
-
Anderson, Benedict: Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts, Frankfurt a.M. 1996.
Google Scholar -
Assmann, Aleida: Der Wissende und die Weisheit – Gedanken zu einem ungleichen Paar, in: Allegorien und Geschlechterdifferenz, hrsg. von Sigrid Schade/Monika Wagner/Sigrid Weigel, Köln, Weimar, Wien 1994, S. 11-25.
Google Scholar -
Barth, Dieter: Zeitschrift für alle. Das Familienblatt im 19. Jahrhundert. Ein sozialhistorischer Beitrag zur Massenpresse in Deutschland (Arbeiten aus dem Institut für Publizistik der Universität Münster; 10), Münster 1974.
Google Scholar -
Brockmann, Doris: Heimat-Himmel-Mutter. Feministisch-theologische Miszelle zum vierten Mariendogma, in: Kein Land in Sicht. Heimat – weiblich?, hrsg. von Gisela Ecker, München 1997, S. 81-91.
Google Scholar -
Bütfering, Elisabeth: Frauenheimat Männerwelt. Die Heimatlosigkeit ist weiblich, in: Heimat. Analysen, Themen, Perspektiven, hrsg. von Susanne Althoetmar-Smarczyk/Jochen Henrich/Ansgar Klein, Bonn 1990, S. 416-436.
Google Scholar -
Confino, Alon: The Nation as Local Metaphor. Württemberg, Imperial Germany, and National Memory 1871-1918, Chapel Hill, London 1997.
Google Scholar -
Ecker, Gisela: „Heimat“. Das Elend der unterschlagenen Differenz (Einleitung), in: Kein Land in Sicht. Heimat – weiblich?, hrsg. von Gisela Ecker, München 1997, S. 7-31.
Google Scholar -
Frapan, Ilse: Wir Frauen haben kein Vaterland. Monologe einer Fledermaus, Berlin 1899.
Google Scholar -
Galos, Adam/Gentzen, Felix-Heinrich/Jakóbczyk, Witold: Die Hakatisten. Der Deutsche Ostmarkenverein 1894-1934, Berlin (Ost) 1966.
Google Scholar -
Gentzen, Felix-Heinrich: Der Deutsche Ostmarkenverein von 1918 bis 1934, S. 317-418.
Google Scholar -
Gerhard, Ute: Die Rechtsstellung der Frau in der bürgerlichen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Frankreich und Deutschland im Vergleich, in: Bürgertum im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich, hrsg. von Jürgen Kocka unter Mitarbeit von Ute Frevert, München 1988, S. 439-468.
Google Scholar -
Greverus, Ina-Maria: Der territoriale Mensch. Ein literaturanthropologischer Versuch zum Heimatphänomen, Frankfurt a.M. 1972.
Google Scholar -
Hartwig, Edgar: Deutscher Ostmarkenverein (DOV) 1894-1934, in: Lexikon zur Parteiengeschichte, hrsg. von Dieter Fricke u.a., Leipzig 1984, Bd. 2, S. 225-244.
Google Scholar -
Hartwig, Edgar: Alldeutscher Verband (ADV) 1891-, in: Handbuch zur „Völkischen Bewegung“ 1871-1918, hrsg. von Uwe Puschner/Walter Schmitz/Justus H. Ulbricht, München u.a. 1996, S. 302-315.
Google Scholar -
Hölsch, Jochen: Die Armee, die Kirche und die Alma Mater. Eine Grille über Körperschaften, in: Fremdkörper – fremde Körper – Körperfremde, hrsg. von Burkhardt Krause, Stuttgart 1992, S. 45-54.
Google Scholar -
Koch, Angela: DruckBilder: Stereotype und Geschlechtercodes in den antipolnischen Diskursen der „Gartenlaube“ (1870-1930), Köln 2002.
Google Scholar -
Kruck, Alfred: Geschichte des Alldeutschen Verbandes (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz; 3), Wiesbaden 1954.
Google Scholar -
Mattenklott, Gert: Heimat, Nation, Universalität, in: Heimat im Wort. Die Problematik eines Begriffs im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. von Rüdiger Görner, München 1992, S. 36-49.
Google Scholar -
Meyer, Joseph (Hrsg.): Das große Conversations-Lexikon für die gebildeten Stände, Hildburghausen u.a. 1852, Bd. 13.
Google Scholar -
Mosse, George L.: Nationalismus und Sexualität. Bürgerliche Moral und sexuelle Normen, München, Wien 1985.
Google Scholar -
Peters, Michael: Der Alldeutsche Verband am Vorabend des Ersten Weltkrieges (1908-1914), Frankfurt a.M. u.a. 1992.
Google Scholar -
Piepmeyer, Rainer: Philosophische Aspekte des Heimatbegriffs, in: Heimat. Analysen, Themen, Perspektiven, hrsg. von Susanne Althoetmar-Smarczyk/Jochen Henrich/Ansgar Klein, Bonn 1990, S. 91-108.
Google Scholar -
Porter, Roy: Rape – Does it have a Historical Meaning?, in: Rape, hrsg. von Sylvana Tomaselli/Roy Porter, Oxford, New York 1986, S. 216-236.
Google Scholar -
Schade, Sigrid/Wagner, Monika/Weigel, Sigrid (Hrsg.): Allegorien und Geschlechterdifferenz, Köln, Weimar, Wien 1994.
Google Scholar -
Stendal, Gertrud: Die Heimathymnen der preußischen Provinzen und ihrer Landschaften, Heidelberg 1919.
Google Scholar -
Tönnies, Friedrich: Gemeinschaft und Gesellschaft, Darmstadt 1963 (1887).
Google Scholar