BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Welches Geschlecht hat die Nation?
Antifeminismus und Antipolonismus in deutschen Romanen nach 1918
In: Zwischen Kriegen (2004), pp. 227–249
Additional Information
Chapter Details
Author Details
Marike Werner
Werner, Marike, Historikerin, M.A., Kulturreferentin am Pommerschen Landesmuseum in Greifswald, Deutschland
References
-
Amberger, Waltraud: Männer, Krieger, Abenteurer. Der Entwurf des „soldatischen Mannes“ in Kriegsromanen über den Ersten und Zweiten Weltkrieg, Frankfurt a.M. 1991.
Google Scholar -
Arntzen, Helmut: Ursprung der Gegenwart. Zur Bewusstseinsgeschichte der Dreißiger Jahre, Weinheim 1995.
Google Scholar -
Baureithel, Ulrike: Zivilisatorische Landnahmen. Technikdiskurs und Männeridentität in Publizistik und Literatur der zwanziger Jahre, in: Der Technikdiskurs in der Hitler-Stalin-Ära, hrsg. von Wolfgang Emmerich/Carl Wege, Stuttgart 1995, S. 28-46.
Google Scholar -
Bieber, Helmut: Heimatkunst, in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, hrsg. von Paul Merker/Wolfgang Stammler, Bd. 1, Berlin 1925/26, S. 477f.
Google Scholar -
Bovenschen, Silvia: Die imaginierte Weiblichkeit, Frankfurt a.M. 1979.
Google Scholar -
Bronnen, Arnolt: O.S., Berlin 1929.
Google Scholar -
Daniel, Ute: Der Krieg der Frauen 1914-1918. Zur Innenansicht des Ersten Weltkrieges in Deutschland, in: „Keiner fühlt sich hier als Mensch...“ Erlebnis und Wirkung des Ersten Weltkrieges, hrsg. von Gerhard Hirschfeld u.a., Essen 1993, S. 131-149.
Google Scholar -
Döblin, Alfred: Reise in Polen, München 1987 (zuerst Berlin 1927).
Google Scholar -
Frevert, Ute: Frauen-Geschichte. Zwischen bürgerlicher Verbesserung und Neuer Weiblichkeit, Frankfurt a.M. 1986.
Google Scholar -
Frevert, Ute: „Unser Staat ist männlichen Geschlechts.“ Zur politischen Topographie der Geschlechter vom 18. bis frühen 20. Jahrhundert, in: Dies., „Mann und Weib, und Weib und Mann“. Geschlechter-Differenzen in der Moderne, München 1992, S. 61-132.
Google Scholar -
Friedrich, Dorothea: Das Bild Polens in der Literatur der Weimarer Republik, Frankfurt a.M. 1984.
Google Scholar -
Gleichen, Heinrich von: Tendenzwandel in der Literatur, in: Die Standarte 4 (1929), S. 540-544.
Google Scholar -
Hagemann, Karen/Proeve, Ralf (Hrsg.): Landsknechte, Soldatenfrauen und Nationalkrieger. Militär, Krieg und Geschlechterrollen im historischen Wandel, Frankfurt a.M. 1998.
Google Scholar -
Höfler, Polly Maria: André und Ursula, Frankfurt a.M. 1948 (zuerst 1936).
Google Scholar -
Höfler, Polly Maria: Der Weg in die Heimat. Grenzlandroman aus Lothringen, München 1935.
Google Scholar -
Jeismann, Michael: Das Vaterland der Feinde. Studien zum nationalen Feindbegriff und Selbstverständnis in Deutschland und Frankreich 1792-1918, Stuttgart 1992.
Google Scholar -
Kaluza, Victor: Kumpel Janek, München 1935.
Google Scholar -
Kemlein, Sophia (Hrsg.): Geschlecht und Nationalismus in Mittel- und Osteuropa 1848 bis 1918, Osnabrück 2000.
Google Scholar -
Kühn, Thomas: Staatspolitik, Frauenpolitik, Männerpolitik: Politikgeschichte als Geschlechtergeschichte, in: Geschlechtergeschichte und allgemeine Geschichte. Herausforderungen und Perspektiven, hrsg. von Hans Medick/Anne-Charlott Trepp, Göttingen 1998, S. 171-231.
Google Scholar -
Maxis, Emil: Tiefengold, Augsburg 1957.
Google Scholar -
Mecklenburg, Norbert: Die grünen Inseln. Zur Kritik des literarischen Heimatkomplexes, München 1986.
Google Scholar -
Menzel, Herybert: Umstrittene Erde, Hamburg 1933.
Google Scholar -
Orlowski, Hubert: Grenzlandliteratur. Zur Karriere eines Begriffs und Phänomens, in: Heimat und Heimatliteratur in Vergangenheit und Gegenwart, hrsg. von dems., Poznań 1993, S. 1-10.
Google Scholar -
Perlick, Alfons: Die Dichtung des Industriegebietes seit der Abstimmung in Oberschlesien bis zu der Befreiung Ostoberschlesiens (1919-1939), in: Ders., Landeskunde des oberschlesischen Industriegebietes, Breslau 1943, S. 341-352.
Google Scholar -
Schirmer, Dietmar: Mythos – Heilshoffnung – Modernität. Politisch-kulturelle Deutungscodes in der Weimarer Republik, Opladen 1992.
Google Scholar -
Scholtis, August: Baba, Berlin 1936.
Google Scholar -
Scholtis, August: Das Eisenwerk, Berlin 1939.
Google Scholar -
Scholtis, August: Ostwind. Roman der oberschlesischen Katastrophe, Berlin 1932.
Google Scholar -
Schütz, Erhard: Romane der Weimarer Republik, München 1986.
Google Scholar -
Skowronek, Richard: Der weiße Adler, Berlin 1919.
Google Scholar -
Skowronek, Richard: Heimat, Heimat! Ein Roman von der Grenze, Berlin 1920.
Google Scholar -
Tacke, Charlotte: Geschlecht und Nation, in: Geschlecht und Nationalismus in Mittel- und Osteuropa 1848 bis 1918, hrsg. von Sophia Kemlein, Osnabrück 2000, S. 15-32.
Google Scholar -
Thebaud, Françoise: Der Erste Weltkrieg. Triumph der Geschlechtertrennung, in: Geschichte der Frauen, hrsg. von Georges Duby u.a.
Google Scholar -
Theweleit, Klaus: Männerphantasien, Bd. 1, Reinbek 1990 (zuerst 1977).
Google Scholar -
Theweleit, Klaus: Männerphantasien, Bd. 2, Reinbek 1990.
Google Scholar -
Trott, Magda: Die Heimat ruft, Breslau 1920.
Google Scholar -
Werner, Marike: Welches Geschlecht hat die Nation?, in: Der vorliegende Band.
Google Scholar -
Wirbitzky, Wilhelm: Die blutende Grenze, Naumburg am Queis 1930.
Google Scholar -
Wirbitzky, Wilhelm: Gequältes Volk, Naumburg 1931.
Google Scholar -
Wirbitzky, Wilhelm: Heimattreu, Myslowitz 1921.
Google Scholar