Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Hüchtker, D. (2004). 'Der Blick von der Peripherie' In J. Gehmacher, E. Harvey, & S. Kemlein (Eds.), Zwischen Kriegen (1st ed., pp. 83-103)
Hüchtker, Dietlind. "Der Blick von der Peripherie: Die Erinnerungen an die polnische Frauenbewegung und die galizische Unabhängigkeitsbewegung im geteilten Polen". Zwischen Kriegen, edited by Johanna Gehmacher, Elizabeth Harvey and Sophia Kemlein, fibre Verlag, 2004, pp. 83-103.
Hüchtker, D. (2004): 'Der Blick von der Peripherie', in Gehmacher, J, Harvey, E, Kemlein, S (eds.). Zwischen Kriegen. fibre Verlag, pp. 83-103.

Format

Der Blick von der Peripherie

Die Erinnerungen an die polnische Frauenbewegung und die galizische Unabhängigkeitsbewegung im geteilten Polen

Hüchtker, Dietlind

In: Zwischen Kriegen (2004), pp. 83–103

Additional Information

Chapter Details

Author Details

Dietlind Hüchtker

Hüchtker, Dietlind, Historikerin, Dr. phil., Geisteswissenschafdiches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas Leipzig, Deutschland

References

  1. Assmann, Jan: Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität, in: Kultur und Gedächtnis, hrsg. von Jan Assmann/Tonio Hölscher, Frankfurt a.M. 1988, S. 9-19.  Google Scholar
  2. Bhabha, Homi K. (Hrsg.): Nation and Narration, New York 1990.  Google Scholar
  3. Bohachevsky-Chomiak, Martha: How real were nationalism and feminism in 19th century Galicia, in: Geschlecht und Nationalismus in Mittel- und Osteuropa 1848-1918, hrsg. von Sophia Kemlein, Osnabrück 2000, S. 143-152.  Google Scholar
  4. Frevert, Ute: Frauen-Geschichte. Zwischen bürgerlicher Verbesserung und neuer Weiblichkeit, Frankfurt a.M. 1986.  Google Scholar
  5. Gerhard, Ute: National oder international. Die internationalen Beziehungen der deutschen bürgerlichen Frauenbewegung, in: Feministische Studien 12 (1994), S. 34-52.  Google Scholar
  6. Grever, Maria: The Pantheon of Feminist Culture. Women's Movements and the Organization of Memory, in: Gender & History 9 (1997), S. 364-374.  Google Scholar
  7. Healy, Chris: From the Ruins of Colonialism. History as Social Memory, Cambridge 1997.  Google Scholar
  8. Hobsbawm, Eric/Terence Ranger (Hrsg.): The Invention of Tradition, Cambridge u.a. 1983.  Google Scholar
  9. Jaworski, Rudolf: Kollektives Erinnern und nationale Identität. Deutsche und polnische Gedächtniskultur seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, in: Erinnern, vergessen, verdrängen. Polnische und deutsche Erfahrungen, hrsg. von Ewa Kobylinska/Andreas Lawaty, Wiesbaden 1998, S. 33-52.  Google Scholar
  10. Kobylinska, Ewa: Polens Gedächtnis und seine Symbole, in: Erinnern, vergessen, verdrängen. Polnische und deutsche Erfahrungen, hrsg. von Ewa Kobylinska/Andreas Lawaty, Wiesbaden 1998, S. 120-144.  Google Scholar
  11. Kobieta i Swiat polityki. Polska na tle porównawczym w XIX i w poczatkach XX wieku, hrsg. von Wieslaw Caban, Warszawa o.J.  Google Scholar
  12. Stegmann, Natali: Die Töchter der geschlagenen Helden. „Frauenfrage", Feminismus und Frauenbewegung in Polen 1863-1919, Wiesbaden 2000.  Google Scholar
  13. Yuval-Davis, Nira: Gender & Nation, London, Thousand Oaks, New Delhi 1997.  Google Scholar