Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Jaworski, R. (2001). 'Verschwörungstheorien aus psychologischer und aus historischer Sicht' In M. Niendorf, U. Caumanns, (Eds.), Verschwörungstheorien: Anthropologische Konstanten – historische Varianten (1st ed., pp. 11-30)
Jaworski, Rudolf. "Verschwörungstheorien aus psychologischer und aus historischer Sicht". Verschwörungstheorien: Anthropologische Konstanten – historische Varianten, edited by Mathias Niendorf and Ute Caumanns, fibre Verlag, 2001, pp. 11-30.
Jaworski, R. (2001): 'Verschwörungstheorien aus psychologischer und aus historischer Sicht', in Niendorf, M, Caumanns, U (eds.). Verschwörungstheorien: Anthropologische Konstanten – historische Varianten. fibre Verlag, pp. 11-30.

Format

Verschwörungstheorien aus psychologischer und aus historischer Sicht

Jaworski, Rudolf

In: Verschwörungstheorien: Anthropologische Konstanten – historische Varianten (2001), pp. 11–30

Additional Information

Chapter Details

Author Details

Rudolf Jaworski

Jaworski, Rudolf, Professor für osteuropäische Geschichte an der Universität Kiel

References

  1. Accoce, Pierre/Rentchnik, Pierre: Kranke machen Weltgeschichte, Düsseldorf 1978.  Google Scholar
  2. Albrecht, Jörg: Kabale, Intrigen und Komplotte, in: Die Zeit Nr. 46 v. 5.11.1998, S. 21.  Google Scholar
  3. Binswangen, Ludwig: Wahn. Beiträge zu seiner phänomenologischen und daseinsanalytischen Erforschung, Pfullingen 1965.  Google Scholar
  4. Bitter, Wilhelm (Hrsg.): Massenwahn in Geschichte und Gegenwart, Stuttgart 1965.  Google Scholar
  5. Billig, Michael: Fascists. A Social Psychological View of the National Front, London 1978.  Google Scholar
  6. Boveri, Margret: Verrat im 20. Jahrhundert, Reinbek 1976.  Google Scholar
  7. Claessens, Dieter: Angst, Furcht und gesellschaftlicher Druck und andere Aufsätze, Dortmund 1966.  Google Scholar
  8. Cohn, Norman: Die Protokolle der Weisen von Zion. Der Mythos von der jüdischen Weltverschwörung, Baden-Baden 1998.  Google Scholar
  9. Cubitt, Geoffrey T.: Conspiracy Myths and Conspiracy Theories, in: Journal of Anthropological Society of Oxford 20 (1989), S. 12-26.  Google Scholar
  10. Davis, David Brion (Hrsg.): The Fear of Conspiracy. Images of Un-American Subversion from the Revolution to the Present, London 1971.  Google Scholar
  11. Delumeau, Jean: Angst im Abendland. Die Geschichte kollektiver Ängste im Europa des 14. bis 18. Jahrhunderts, Reinbek 1989.  Google Scholar
  12. Dörner, Klaus/Plog, Ursula: Irren ist menschlich oder Lehrbuch der Psychiatrie, Bonn 1987.  Google Scholar
  13. Dreitzel, Hans Peter: Die gesellschaftlichen Leiden und das Leiden an der Gesellschaft, Stuttgart 1972.  Google Scholar
  14. Ege, Konrad: Die »y2k-Panik« und der unterwirft die Welt, in: Zeitmagazin Nr. 47 v. 14.11.1997, S. 26f.  Google Scholar
  15. Flacke, Monika (Hrsg.): Mythen der Nationen. Ein europäisches Panorama, Berlin 1998.  Google Scholar
  16. Freyermuth, Gundolff.: Sie beobachten uns. Verschwörungstheorien blühen im Internet richtig auf, in: c't. Magazin für Computertechnik, 1998, H. 13, S. 74-79.  Google Scholar
  17. Fromm, Erich: Zum Gefühl der Ohnmacht, in: Gesamtausgabe, Bd. 1, Stuttgart 1980, S. 189-206.  Google Scholar
  18. Garfinkel, Simson L.: Wer regiert das Internet?, in: Konrad Stern 2/1999 April/Mai, S. 54-61.  Google Scholar
  19. Graumann, Carl F./Moscovici, Serge (Hrsg.): Changing Conceptions of Conspiracy, New York 1987.  Google Scholar
  20. Groh, Dieter: Die verschwörungstheoretische Versuchung oder: Why do bad things happen to good people?, in: Anthropologische Dimensionen der Geschichte, Frankfurt am Main 1992, S. 267-304.  Google Scholar
  21. Habermas, Jürgen: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, 4. Aufl., Neuwied 1969.  Google Scholar
  22. Hagen, Manfred: Die Entfaltung politischer Öffentlichkeit in Rußland 1906-1914, Wiesbaden 1982.  Google Scholar
  23. Hagemeister, Michael: Sergej Nilus und die „Protokolle der Weisen von Zion“, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 5 (1996), S. 127-147.  Google Scholar
  24. Hamann, Brigitte: Hitlers Wien, München 1998.  Google Scholar
  25. Hofstadter, Richard: The Paranoid Style in American Politics and Other Essays, Chicago 1979.  Google Scholar
  26. Holz, Klaus: Der Ort der Mythen in der Nation, in: Kritische Berichte 25 (1997), H. 1, S. 55-63.  Google Scholar
  27. Hosking, Geoffrey/Schöpflin, George (Hrsg.): Myths and Nationhood, London 1997.  Google Scholar
  28. Imhof, Kurt/Schulz, Peter (Hrsg.): Kommunikation und Revolution, Zürich 1998.  Google Scholar
  29. Jüttermann, Gerd (Hrsg.): Die Geschichtlichkeit des Seelischen, Weinheim 1986.  Google Scholar
  30. Koenen, Gerd: Marxismus-Leninismus als universelle Verschwörungstheorie, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 46 (1999), H. 2, S. 127-132.  Google Scholar
  31. Langer, Walter C.: Das Adolf Hitler-Psychogramm, Wien 1973.  Google Scholar
  32. Levetzov, Sabine von: Joseph R. McCarthy. Die politischen Faktoren für Aufstieg und Fall des Senators von Wisconsin, Phil. Diss., Heidelberg 1969.  Google Scholar
  33. Loewenthal, Leo/Guterman, Norbert: Prophets of Deceit, New York 1949.  Google Scholar
  34. Matussek, Paul: Wahrnehmung, Halluzination und Wahn, in: Grundlagen und Methoden der klinischen Psychiatrie, hrsg. v. G. Bally u.a., Berlin 1963 (Psychiatrie der Gegenwart, Bd.I/2).  Google Scholar
  35. Meischner, Wolfram: Psychologie und Revolution, in: Psychologie und Geschichte 2 (1991), H. 4, S. 171-179.  Google Scholar
  36. Moscovici, Serge: The Conspiracy Mentality, in: Changing Conceptions of Conspiracy, hrsg. v. Carl F. Graumann/Serge Moscovici, New York 1987, S. 152-157.  Google Scholar
  37. Neumayr, Anton: Diktatoren im Spiegel der Medizin, Wien 1995.  Google Scholar
  38. Pfahl-Traughber, Armin: Der antisemitisch-antifreimaurerische Verschwörungsmythos in der Weimarer Republik und im NS-Staat, Wien 1993.  Google Scholar
  39. Pipes, Daniel: Conspiracy. How the Paranoid Style Flourishes and Where It Comes From, New York 1997.  Google Scholar
  40. Rogalla von Bieberstein, Johannes: Die These von der Verschwörung 1776-1945. Philosophen, Freimaurer, Juden, Liberale und Sozialisten als Verschwörer gegen die Sozialordnung, 3. Aufl., Flensburg 1992.  Google Scholar
  41. Roth, Jürgen/Sokolowsky, Kay: Der Dolch im Gewände. Komplotte und Wahnvorstellungen aus zweitausend Jahren, Hamburg 1999.  Google Scholar
  42. Schreiber, Hermann/Schreiber, Georg: Geheimbünde von der Antike bis heute, Augsburg 1993.  Google Scholar
  43. Schulze Wessel, Martin: Städtische und ländliche Öffentlichkeiten in Rußland 1848, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 48 (2000), H. 4, S. 293-308.  Google Scholar
  44. Schultz, Uwe: Große Verschwörungen. Staatsstreich und Tyrannensturz von der Antike bis zur Gegenwart, München 1998.  Google Scholar
  45. Stern, Konrad: Konrad Stern 2/1999 April/Mai.  Google Scholar
  46. Tibi, Bassam: Die Verschwörung. Das Trauma arabischer Politik, Hamburg 1993.  Google Scholar
  47. Tölle, Rainer: Psychiatrie, Berlin 1991.  Google Scholar
  48. Waelder, Robert: The Structure of Paranoid Ideas, in: International Journal of Psychoanalysis 32 (1951), S. 167-177.  Google Scholar
  49. White, Michael: Die Wissenschaft der Akte X. Beweise für die Realität des Unerklärbaren, München 1996.  Google Scholar
  50. Wilson, Robert A.: Das Lexikon der Verschwörungstheorien, Frankfurt am Main 2000.  Google Scholar
  51. Zepf, Siegfried (Hrsg.): Die Erkundung des Irrationalen, Göttingen 1993.  Google Scholar

Preview