Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Wohlrapp, H. (2024). 'Was ist Wissen?' In K. Leyhausen-Seibert, A. Menzel, & F. Vogel (Eds.), Wissen in Recht und Sprache – Viele Stimmen, vage Grenzen (1st ed., pp. 15-50)
Wohlrapp, Harald R.. "Was ist Wissen?: Ein (neuer) Vorschlag zur Bestimmung des Wissensbegriffs". Wissen in Recht und Sprache – Viele Stimmen, vage Grenzen, edited by Katja Leyhausen-Seibert, Anna Menzel and Friedemann Vogel, Duncker & Humblot, 2024, pp. 15-50.
Wohlrapp, H. (2024): 'Was ist Wissen?', in Leyhausen-Seibert, K, Menzel, A, Vogel, F (eds.). Wissen in Recht und Sprache – Viele Stimmen, vage Grenzen. Duncker & Humblot, pp. 15-50.

Format

Was ist Wissen?

Ein (neuer) Vorschlag zur Bestimmung des Wissensbegriffs

Wohlrapp, Harald R.

In: Wissen in Recht und Sprache – Viele Stimmen, vage Grenzen (2024), pp. 15–50

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Harald R. Wohlrapp

Dr. Professor emeritus Harald R. Wohlrapp, Universität Hamburg, Philosophisches Seminar, Hamburg, Deutschland

References

  1. Brunner, Claudia (2020): Epistemische Gewalt. Wissen und Herrschaft in der kolonialen Moderne. Bielefeld: transcript.  Google Scholar
  2. Eyal, Gil (2021): Die Krise der Expertise. Zürich: Edition Patrick Frey.  Google Scholar
  3. Feyerabend, Paul (1976): Wider den Methodenzwang. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.  Google Scholar
  4. Geertz, Clifford (1987): „Deep play“: Bemerkungen zum balinesischen Hahnenkampf. In: Geertz, Clifford (Hg.): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verständnis kultureller Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 202 – 260.  Google Scholar
  5. Gipper, Helmut (1972): Gibt es ein sprachliches Relativitätsprinzip? Untersuchungen zur Sapir-Whorf-Hypothese. Frankfurt a. M.: S. Fischer.  Google Scholar
  6. Habermas, Jürgen (1991): Faktizität und Geltung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.  Google Scholar
  7. Haraway, Donna (1988): Situated Knowledges. The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspective. In: Feminist Studies 14 (3), S. 575 – 599.  Google Scholar
  8. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1969): Werke in 20 Bänden. Hg. von Eva Moldenhauer und Karl M. Michel. Bd. 5 (Logik I). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.  Google Scholar
  9. Humboldt, Alexander von (1826): Essai politique sur l’isle de Cuba, cf: A.M. Mikolajczyks Beitrag über A.v. H.’s Manuskript „Isle de Cuba: Antilles en général“, in: HiN (2017), Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien 18 (34), S. 59 – 80.  Google Scholar
  10. Kamlah, Wilhelm/Lorenzen, Paul (1967): Logische Propädeutik. Vorschule zum vernünftigen Reden. Mannheim: Bibliographisches Institut.  Google Scholar
  11. Kant, Immanuel (1795): Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. In: Wilhelm Weischedel (Hg.): Kant, Werke in 10 Bänden. Bd. 9. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 191 – 251.  Google Scholar
  12. Keil, Geert (2019): Wenn ich mich nicht irre. Ein Versuch über die menschliche Fehlbarkeit. Ditzingen: Reclam.  Google Scholar
  13. Klein, Peter D. (2017): The Nature of Knowledge. In: Rodrigo Borges und Claudio de Almeida, Peter D. Klein (Hg.): Explaining Knowledge. New Essays on the Gettier-Problem. Oxford: Oxford University Press.  Google Scholar
  14. Knorr-Cetina, Karin (1984): Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.  Google Scholar
  15. Kolumbus (1941): Bordbuch. Aufzeichnungen seiner ersten Entdeckungsfahrt nach Amerika 1492 – 1493. Hg. von Ernst Zahorsky. Zürich: Rascher.  Google Scholar
  16. Kuhn, Thomas (1967): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.  Google Scholar
  17. Künne, Wolfgang (2003): Conceptions of Truth. Oxford: University Press.  Google Scholar
  18. Las Casas, Bartolomé de (1552): Kurzgefasster Bericht von der Verwüstung der westindischen Länder. Hg. von Hans M. Enzensberger (1966). Frankfurt a. M.: Insel.  Google Scholar
  19. Latour, Bruno/Woolgar, Steve (1979): Laboratory life. The construction of scientific facts. Princeton: University Press.  Google Scholar
  20. Malotki, Ekkehart (1983): Hopi-Zeit: Eine sprachliche Analyse der zeitlichen Konzepte in der Hopi-Sprache. Berlin, New York, Amsterdam: Mouton.  Google Scholar
  21. Montesinos, Antón de (1511): „Adventspredigt“, In: Bartolomé de Las Casas, Historia de las Indias. Lib. III. Cap. III – V. Ausgabe Madrid 1957, S. 174 – 179.  Google Scholar
  22. Nagel, Thomas (1992): Der Blick von Nirgendwo. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.  Google Scholar
  23. Nuland, Sherwin B. (2008): Ignaz Semmelweis. Arzt und großer Entdecker. München: Piper.  Google Scholar
  24. Peirce, Charles Sanders (1965): Collected Papers, Vol V. Harvard: University Press.  Google Scholar
  25. Perelman, Chaim/Olbrechts-Tyteca, Lucie (1958): La nouvelle rhétorique. Traité de l’argumentation. Paris: Presses Universitaires de France.  Google Scholar
  26. Picht, Georg (1989): Der Begriff der Natur und seine Geschichte. München: Klett-Cotta.  Google Scholar
  27. Popper, Karl Raimund (1966): Logik der Forschung. Zur Erkenntnistheorie der modernen Naturwissenschaften. Tübingen: Mohr Siebeck.  Google Scholar
  28. Popper, Karl Raimund (2000): Vermutungen und Widerlegungen. Das Wachstum der wissenschaftlichen Erkenntnis. Tübingen: Mohr Siebeck.  Google Scholar
  29. Semmelweis, Ignaz (1862): Offener Brief an sämtliche Professoren der Geburtshilfe. Ofen: Universitäts-Buchdruckerei.  Google Scholar
  30. Sousa Santos, Boaventura de (2018): Epistemologien des Südens. Gegen die Hegemonie des westlichen Denkens. Münster: Unrast.  Google Scholar
  31. Tenharim, Madarejúwa/Fischermann, Thomas (2018): Der letzte Herr des Waldes. Ein Indianerkrieger aus dem Amazonas erzählt von der Zerstörung seiner Heimat und den Geistern des Urwalds. München: C.H.Beck.  Google Scholar
  32. Vitoria, Francisco de (1532): De Indis/Über die Indianer, abgedruckt in: ders.: Vorlesungen (Relectiones) Völkerrecht, Politik, Kirche. 2 Bände. Hg. von Ulrich Horst und Heinz-Gerhard Justenhoven, Joachim Stüben. Bd. II. Stuttgart: Kohlammer, S. 370 – 541  Google Scholar
  33. Waibel, Tom (2014): Praktiken des Ungehorsams. In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1/2014, S. 101 – 105.  Google Scholar
  34. Weber, Max (2005): Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie. 3. Aufl. Frankfurt a. M.: Zweitausendeins.  Google Scholar
  35. Whorf, Benjamin Lee (1963): Sprache, Denken, Wirklichkeit. Beiträge zur Metalinguistik und Sprachphilosophie. Reinbek: Rohwolt.  Google Scholar
  36. Wohlrapp, Harald (1984): Metaphysische Argumentation als Bewusstseinsentwicklung. In: Klaus Oehler (Hg.): Zeichen und Realität. Bd. 1. Tübingen: Stauffenburg, S. 171 – 178.  Google Scholar
  37. Wohlrapp, Harald (2021): Der Begriff des Arguments. Eine philosophische Grundlegung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Was ist Wissen? 15
Ein (neuer) Vorschlag zur Bestimmung des Wissensbegriffs 15
I. Einleitung 15
I.1. Ein Vorverständnis von Wissen 15
I.2. Wozu Begriffe? 16
I.3. Wozu ein Wissensbegriff? 17
II. Der Prozess der Wissensbildung 18
II.1. Praktisches Können und elementares Orientiert-Sein als Basis 18
II.2. Die „Wahrheit“ des Könnens 19
II.3. Forschung als theoretisch-praktischer Zyklus 19
II.4. Normalorientierung 20
II.5. Orientierungslücke 20
II.6. Theorie und Praxis 21
II.7. Argumentieren und Handeln 22
II.8. Vom Forschungsergebnis zum Wissen 23
III. Der Begriff des Wissens 24
III.1. Zusammenfassendes zum Wissensbegriff 24
III.2. Dieser Wissensbegriff ist realistisch 25
III.3. Ableitung der verschiedenen Formen von Wissen 26
III.3.a) Wissen, wie 26
III.3.b) Wissen, dass 27
III.3.c) Wissen, warum 27
III.3.d) Wissen als Qualität einer theoretischen Formation 27
III.3.e) Wissen, das Personen zugeschrieben wird 27
III.4. Die Historizität des Wissens 28
III.5. Normatives Wissen 31
III.6. Was Wissen nicht ist (einige notorische Verwechslungen) 35
III.6.a) Wissen versus Gewissheit 35
III.6.b) Wissen versus Forschungsstand 36
III.6.c) Wissen versus wissensgestütztes Handeln 36
III.7. Ein Beispiel: Ignaz Semmelweis’ Forschungen zur Krankenhaus-Hygiene 37
IV. Die soziale Wirklichkeit des Wissens 40
IV.1. Wissen, Überlegenheit, Macht 40
IV.2. Wissenssoziologische Betrachtung der Semmelweis’schen Forschungen 41
IV.3. Wissen ist Macht? 43
IV.4. „Epistemizid“? 45
V. Zwei abschließende Bemerkungen 47
Literatur 48