BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Verschwörungstheorien und Weltdeutungsmuster
Eine anthropologische Perspektive
In: Verschwörungstheorien: Anthropologische Konstanten – historische Varianten (2001), pp. 37–45
Additional Information
Chapter Details
Author Details
Ruth Groh
Groh, Ruth, lehrt an den Universitäten Konstanz und St. Gallen und ist Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich 511 der DFG „Literatur und Anthropologie" an der Universität Konstanz
References
-
Elias, Norbert: Über die Natur, in: Merkur 40 (1986), S. 469-481.
Google Scholar -
Flasch, Kurt: Augustin, Stuttgart 1980.
Google Scholar -
Graevenitz, Gerhart von/Marquard, Odo (Hrsg.): Kontingenz, München 1998 (Poetik und Hermeneutik XVII).
Google Scholar -
Groh, Dieter: Die verschwörungstheoretische Versuchung, oder: Why do bad things happen to good people?, in: Ders., Anthropologische Dimensionen der Geschichte, Frankfurt am Main 1992, S. 267-304.
Google Scholar -
Groh, Ruth/Groh, Dieter: Natur als Maßstab – eine Kopfgeburt, in: Dies., Die Außenwelt der Innenwelt. Zur Kulturgeschichte der Natur, Bd. 2, Frankfurt am Main 1996, S. 85-141.
Google Scholar -
Groh, Ruth/Groh, Dieter: Religiöse Wurzeln der ökologischen Krise. Naturteleologie und Geschichtsoptimismus in der frühen Neuzeit, in: Dies., Weltbild und Naturaneignung. Zur Kulturgeschichte der Natur, 2. Aufl., Frankfurt am Main 1996, S. 11-149.
Google Scholar -
Groh, Ruth: Van Eycks Rolin-Madonna als Antwort auf die Krise des mittelalterlichen Universalismus. Eine naturtheoretische Perspektive, in: Portrait – Landschaft – Interieur. Jan van Eyks Rolin Madonna im ästhetischen Kontext, hrsg. von Christiane Kruse/Felix Thürlemann, Tübingen 1999, S. 115-130.
Google Scholar -
Haug, Walter: Kontingenz als Spiel und das Spiel mit der Kontingenz, in: Kontingenz, hrsg. von Gerhart von Graevenitz/Odo Marquard, München 1998 (Poetik und Hermeneutik XVII), S. 151-172.
Google Scholar
Preview
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Ruth Groh: Verschwörungstheorien und Weltdeutungsmuster. Eine anthropologische Perspektive | 37 |