Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Seibert, T. (2024). 'Wissen vor Gericht' In K. Leyhausen-Seibert, A. Menzel, & F. Vogel (Eds.), Wissen in Recht und Sprache – Viele Stimmen, vage Grenzen (1st ed., pp. 143-168)
Seibert, Thomas-Michael. "Wissen vor Gericht". Wissen in Recht und Sprache – Viele Stimmen, vage Grenzen, edited by Katja Leyhausen-Seibert, Anna Menzel and Friedemann Vogel, Duncker & Humblot, 2024, pp. 143-168.
Seibert, T. (2024): 'Wissen vor Gericht', in Leyhausen-Seibert, K, Menzel, A, Vogel, F (eds.). Wissen in Recht und Sprache – Viele Stimmen, vage Grenzen. Duncker & Humblot, pp. 143-168.

Format

Wissen vor Gericht

Seibert, Thomas-Michael

In: Wissen in Recht und Sprache – Viele Stimmen, vage Grenzen (2024), pp. 143–168

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Thomas-Michael Seibert

Prof. Dr. Thomas-Michael Seibert, Goethe-Universität Frankfurt a.M., Fachbereich Rechtswissenschaft, Frankfurt a. M., Deutschland

References

  1. Balzer, Friedrich M./Renz, Werner (Hg.) (2004): Das Urteil im Frankfurter Auschwitz-Prozess. Bonn: Pahl-Rugenstein.  Google Scholar
  2. Bethge, Johannes (2019): Wessen (Un‑)‌Wissen? Zur Tatsachengrundlage der Einschätzungsprärogative. In: Lara Münkler (Hg.): Dimensionen des Wissens im Recht. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 201 – 216.  Google Scholar
  3. Bruns, Hans-Jürgen (1972): Ungeklärte verfahrensrechtliche Fragen des Contergan-Prozesses. In: Friedrich-Christian Schroeder; Zipf, Heinz (Hg.): Festschrift für Reinhart Maurach zum 70. Geburtstag. Karlsruhe: Müller, S. 469 – 486.  Google Scholar
  4. Buchheim, Hans/Broszat, Martin/Jacobsen, Hans-Adolf; Krausnick, Helmut (1965): Anatomie des SS-Staates. 2 Bde. Olten: Olten Walter Verlag.  Google Scholar
  5. Bultmann, Antje/Schmithals, Friedemann (Hg.) (1994): Käufliche Wissenschaft. Experten im Dienst von Industrie und Politik. München: Knaur.  Google Scholar
  6. Fögen, Marie Theres (1993): Die Enteignung der Wahrsager. Studien zum kaiserlichen Wissensmonopol in der Spätantike. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.  Google Scholar
  7. Goldhammer, Michael (2019): Zwischen Prophetie und Prognose ‒ zur Eigenlogik der behördlichen Vorhersage. In: Lara Münkler (Hg.): Dimensionen des Wissens im Recht. Tübingen: Mohr-Siebeck, S. 217 – 232.  Google Scholar
  8. Kiesow, Rainer Maria (2004): Das Alphabet des Rechts. Frankfurt a. M.: Fischer.  Google Scholar
  9. Kirsch, Thomas G. (2016): Wie Latour die Spur des Rechts verlor … und was uns das über verfahrensförmige Macht lehren kann. In: Marcus Twellmann (Hg.): Wissen, wie Recht ist. Bruno Latours empirische Philosophie einer Existenzweise. Konstanz: university press, S. 129 – 143.  Google Scholar
  10. Latour, Bruno (2016): Die Rechtsfabrik. Eine Ethnographie des Conseil d’État (Orig. 2002). Konstanz: university press.  Google Scholar
  11. Miller, Ian (2022): The Global Failure of Covid Mask Mandates. New York u. a.: Post Hill Press.  Google Scholar
  12. Perelman, Chaïm (1966): What the Philosopher may learn from the Study of Law? In: Ders.: Justice, Law, and Argument. Essays on Moral and Legal Reasoning. Dordrecht u. a.: Reidel, S. 163 – 174.  Google Scholar
  13. Rohleder, Friedemann (1994): Die finanziellen Risiken gehen weit über den Einzelfall hinaus. Ein Gespräch der Dokumentarfilmerin Heidi Adams mit dem Sozialmediziner Dr. Friedemann Rohleder. In: Bultmann/Schmithals (Hg.), Käufliche Wissenschaft. Experten im Dienst von Industrie und Politik. München: Knaur, S. 307 – 312.  Google Scholar
  14. Seibert, Thomas-Michael (2004): Gerichtsrede. Wirklichkeit und Möglichkeit im forensischen Diskurs. Berlin: Duncker & Humblot.  Google Scholar
  15. Stelz, Herbert (1994): „Wer uns sehr genehm, wer uns genehm und wer uns unangenehm wäre“. Gutachter zu Holzschutzmitteln. In: Bultmann/Schmithals (Hg.), Käufliche Wissenschaft. Experten im Dienst von Industrie und Politik. München: Knaur, S. 351 – 373.  Google Scholar
  16. Tremml, Kathrin (2022): Staatsziel Zukunftsverantwortung. Die Bedeutung der Verfassungspräambel für den Schutz der Interessen künftiger Generationen. Jahrbuch des öffentlichen Rechts 70, S. 513 – 546.  Google Scholar
  17. Verrel, Thorsten (1995): Schuldfähigkeitsbegutachtung und Strafzumessung bei Tötungsdelikten. Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung des psychowissenschaftlichen Sachverständigen im Strafverfahren. München: Fink.  Google Scholar
  18. Viehweg, Theodor (1974): Topik und Jurisprudenz. Ein Beitrag zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung, 5. Aufl. München: C.H.Beck.  Google Scholar
  19. Wassermann, Otmar (1994): Fälschung und Korruption in der Wissenschaft. In: Bultmann/Schmithals (Hg.), Käufliche Wissenschaft. Experten im Dienst von Industrie und Politik. München: Knaur, S. 196 – 268.  Google Scholar
  20. Wojak, Irmtrud (2009): Fritz Bauer 1903 – 1968. Eine Biographie. München: C.H.Beck.  Google Scholar
  21. Wolf, Stephan (1995): Text und Schuld. Die Rhetorik psychiatrischer Gerichtsgutachten. Berlin u. a.: De Gruyter.  Google Scholar
  22. Zwiehoff, Gabriele (2000): Das Recht auf den Sachverständigen. Beiträge zum strafprozessualen Beweisrecht. Baden-Baden: Nomos.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Thomas-Michael Seibert: Wissen vor Gericht 143
I. Follow the Science 143
II. Der geregelte Wissensbeweis in Strafsachen 146
III. Der ungeregelte Wissensbeweis im Ausnahmefall 152
1. Mit Beweisaufnahme durch das BVerfG 153
2. BVerfGE in Bundesnotbremse I 153
3. BVerfGE wegen Impfnachweises (COVID-19) 156
4. BVerfGE durch Klima-Beschluss 159
IV. Das Wissen in der Rechtsfabrik 163
Literatur 166