Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Seibert, T. (2024). 'Wissen vor Gericht' In K. Leyhausen-Seibert, A. Menzel, & F. Vogel (Eds.), Wissen in Recht und Sprache – Viele Stimmen, vage Grenzen (1st ed., pp. 143-168)
Seibert, Thomas-Michael. "Wissen vor Gericht". Wissen in Recht und Sprache – Viele Stimmen, vage Grenzen, edited by Katja Leyhausen-Seibert, Anna Menzel and Friedemann Vogel, Duncker & Humblot, 2024, pp. 143-168.
Seibert, T. (2024): 'Wissen vor Gericht', in Leyhausen-Seibert, K, Menzel, A, Vogel, F (eds.). Wissen in Recht und Sprache – Viele Stimmen, vage Grenzen. Duncker & Humblot, pp. 143-168.

Format

Wissen vor Gericht

Seibert, Thomas-Michael

In: Wissen in Recht und Sprache – Viele Stimmen, vage Grenzen (2024), pp. 143–168

Additional Information

Chapter Details

Author Details

Thomas-Michael Seibert

Prof. Dr. Thomas-Michael Seibert, Goethe-Universität Frankfurt a.M., Fachbereich Rechtswissenschaft, Frankfurt a. M., Deutschland

References

  1. Balzer, Friedrich M./Renz, Werner (Hg.) (2004): Das Urteil im Frankfurter Auschwitz-Prozess. Bonn: Pahl-Rugenstein.  Google Scholar
  2. Bethge, Johannes (2019): Wessen (Un‑)‌Wissen? Zur Tatsachengrundlage der Einschätzungsprärogative. In: Lara Münkler (Hg.): Dimensionen des Wissens im Recht. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 201 – 216.  Google Scholar
  3. Bruns, Hans-Jürgen (1972): Ungeklärte verfahrensrechtliche Fragen des Contergan-Prozesses. In: Friedrich-Christian Schroeder; Zipf, Heinz (Hg.): Festschrift für Reinhart Maurach zum 70. Geburtstag. Karlsruhe: Müller, S. 469 – 486.  Google Scholar
  4. Buchheim, Hans/Broszat, Martin/Jacobsen, Hans-Adolf; Krausnick, Helmut (1965): Anatomie des SS-Staates. 2 Bde. Olten: Olten Walter Verlag.  Google Scholar
  5. Bultmann, Antje/Schmithals, Friedemann (Hg.) (1994): Käufliche Wissenschaft. Experten im Dienst von Industrie und Politik. München: Knaur.  Google Scholar
  6. Fögen, Marie Theres (1993): Die Enteignung der Wahrsager. Studien zum kaiserlichen Wissensmonopol in der Spätantike. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.  Google Scholar
  7. Goldhammer, Michael (2019): Zwischen Prophetie und Prognose ‒ zur Eigenlogik der behördlichen Vorhersage. In: Lara Münkler (Hg.): Dimensionen des Wissens im Recht. Tübingen: Mohr-Siebeck, S. 217 – 232.  Google Scholar
  8. Kiesow, Rainer Maria (2004): Das Alphabet des Rechts. Frankfurt a. M.: Fischer.  Google Scholar
  9. Kirsch, Thomas G. (2016): Wie Latour die Spur des Rechts verlor … und was uns das über verfahrensförmige Macht lehren kann. In: Marcus Twellmann (Hg.): Wissen, wie Recht ist. Bruno Latours empirische Philosophie einer Existenzweise. Konstanz: university press, S. 129 – 143.  Google Scholar
  10. Latour, Bruno (2016): Die Rechtsfabrik. Eine Ethnographie des Conseil d’État (Orig. 2002). Konstanz: university press.  Google Scholar
  11. Miller, Ian (2022): The Global Failure of Covid Mask Mandates. New York u. a.: Post Hill Press.  Google Scholar
  12. Perelman, Chaïm (1966): What the Philosopher may learn from the Study of Law? In: Ders.: Justice, Law, and Argument. Essays on Moral and Legal Reasoning. Dordrecht u. a.: Reidel, S. 163 – 174.  Google Scholar
  13. Rohleder, Friedemann (1994): Die finanziellen Risiken gehen weit über den Einzelfall hinaus. Ein Gespräch der Dokumentarfilmerin Heidi Adams mit dem Sozialmediziner Dr. Friedemann Rohleder. In: Bultmann/Schmithals (Hg.), Käufliche Wissenschaft. Experten im Dienst von Industrie und Politik. München: Knaur, S. 307 – 312.  Google Scholar
  14. Seibert, Thomas-Michael (2004): Gerichtsrede. Wirklichkeit und Möglichkeit im forensischen Diskurs. Berlin: Duncker & Humblot.  Google Scholar
  15. Stelz, Herbert (1994): „Wer uns sehr genehm, wer uns genehm und wer uns unangenehm wäre“. Gutachter zu Holzschutzmitteln. In: Bultmann/Schmithals (Hg.), Käufliche Wissenschaft. Experten im Dienst von Industrie und Politik. München: Knaur, S. 351 – 373.  Google Scholar
  16. Tremml, Kathrin (2022): Staatsziel Zukunftsverantwortung. Die Bedeutung der Verfassungspräambel für den Schutz der Interessen künftiger Generationen. Jahrbuch des öffentlichen Rechts 70, S. 513 – 546.  Google Scholar
  17. Verrel, Thorsten (1995): Schuldfähigkeitsbegutachtung und Strafzumessung bei Tötungsdelikten. Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung des psychowissenschaftlichen Sachverständigen im Strafverfahren. München: Fink.  Google Scholar
  18. Viehweg, Theodor (1974): Topik und Jurisprudenz. Ein Beitrag zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung, 5. Aufl. München: C.H.Beck.  Google Scholar
  19. Wassermann, Otmar (1994): Fälschung und Korruption in der Wissenschaft. In: Bultmann/Schmithals (Hg.), Käufliche Wissenschaft. Experten im Dienst von Industrie und Politik. München: Knaur, S. 196 – 268.  Google Scholar
  20. Wojak, Irmtrud (2009): Fritz Bauer 1903 – 1968. Eine Biographie. München: C.H.Beck.  Google Scholar
  21. Wolf, Stephan (1995): Text und Schuld. Die Rhetorik psychiatrischer Gerichtsgutachten. Berlin u. a.: De Gruyter.  Google Scholar
  22. Zwiehoff, Gabriele (2000): Das Recht auf den Sachverständigen. Beiträge zum strafprozessualen Beweisrecht. Baden-Baden: Nomos.  Google Scholar