Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Jędrzejowska-Schiffauer, I. (2024). 'Zum Verhältnis zwischen Wissen und Weltanschauung im Verfassungsrecht' In K. Leyhausen-Seibert, A. Menzel, & F. Vogel (Eds.), Wissen in Recht und Sprache – Viele Stimmen, vage Grenzen (1st ed., pp. 169-184)
Jędrzejowska-Schiffauer, Izabela. "Zum Verhältnis zwischen Wissen und Weltanschauung im Verfassungsrecht: Ein Versuch über das Konzept des Kerns der Menschenrechte". Wissen in Recht und Sprache – Viele Stimmen, vage Grenzen, edited by Katja Leyhausen-Seibert, Anna Menzel and Friedemann Vogel, Duncker & Humblot, 2024, pp. 169-184.
Jędrzejowska-Schiffauer, I. (2024): 'Zum Verhältnis zwischen Wissen und Weltanschauung im Verfassungsrecht', in Leyhausen-Seibert, K, Menzel, A, Vogel, F (eds.). Wissen in Recht und Sprache – Viele Stimmen, vage Grenzen. Duncker & Humblot, pp. 169-184.

Format

Zum Verhältnis zwischen Wissen und Weltanschauung im Verfassungsrecht

Ein Versuch über das Konzept des Kerns der Menschenrechte

Jędrzejowska-Schiffauer, Izabela

In: Wissen in Recht und Sprache – Viele Stimmen, vage Grenzen (2024), pp. 169–184

Additional Information

Chapter Details

Author Details

Izabela Jędrzejowska-Schiffauer

Dr. Izabela Jędrzejowska-Schiffauer, Adam Mickiewicz Universität, Juristische Fakultät, Poznań, Polen

References

  1. Bilchitz, David (2022): Fundamental Rights and the Legal Obligations of Business. Cambridge, New York: Cambridge University Press.  Google Scholar
  2. Bonacker, Thorsten/Brodocz, André (2001): Im Namen der Menschenrechte. Zur symbolischen Integration der internationalen Gemeinschaft durch Normen. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen (2), S. 179 – 208.  Google Scholar
  3. Christensen, Ralph (2020): Was bedeutet Pluralismus für die Werte Rechtsstaat und Demokratie in Art. 2 EUV. In: Schiffauer, Peter (Hg.) Europa bedroht von innen und von aussen? Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, S. 47 – 75.  Google Scholar
  4. Christensen, Ralph/Kudlich, Hans (2001): Theorie richterlichen Begründens. Berlin: Duncker & Humblot.  Google Scholar
  5. Christensen, Ralph/Lerch, Kent D. (2007): Dass das Ganze das Wahre ist, ist nicht ganz unwahr. In: Juristenzeitung (9), S. 438 – 444.  Google Scholar
  6. Danwitz, Thomas von (2019): Wert und Werte des Grundgesetzes. In: Frankfurter Allgemeine 22. 1. 2019.  Google Scholar
  7. Dreier, Ralf (2013): Grundgesetz-Kommentar 3. Auflage 2013, Beck-Online.  Google Scholar
  8. Dürig, Günter (1956): Der Grundsatz von der Menschenwürde: Entwurf eines praktikablen Wertsystems der Grundrechte aus Art. 1 Abs. I in Verbindung mit Art. 19 Abs. II des Grundgesetzes. In: Archiv des öffentlichen Rechts (Aör) 81 (N. F. 42) (2), S. 117 – 157.  Google Scholar
  9. Dürrenmatt, Friedrich (2005): Denken mit Friedrich Dürrenmatt. 3. Aufl. Zürich: Diogenes Verlag.  Google Scholar
  10. Fritzsche, Karl-Peter (2016): Menschenrechte. Eine Einführung mit Dokumenten. 3. Aufl. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh.  Google Scholar
  11. Fuchs, Marie-Christine (2023): Rights of Nature Reach Europe: The Mar Menor Case in Spain in the Light of Latin American Precedents. In: VerfBlog 2023/2/24, DOI:10.17176/20230224-185211-0.  Google Scholar
  12. Haratsch, Andreas (2010): Die Geschichte der Menschenrechte. 4. Aufl. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam.  Google Scholar
  13. Herbert, Georg (1985): Der Wesensgehalt der Grundrechte. In: Europäische Grundrechte Zeitschrift (EuGRZ) (12), S. 321 – 335.  Google Scholar
  14. Hesse, Konrad (1984): Grundzüge des Verfassungsrechts der Republik Deutschland, 14. Aufl. Rdnr. 332.  Google Scholar
  15. Jędrzejowska-Schiffauer, Izabela (2023): Nein zur „Ideologie“? Das rechtspopulistische Ziel einer homogenen und queer-feindlichen Gesellschaft in Polen. In: djbZ 1/2023, S. 19 – 20.  Google Scholar
  16. Kant, Immanuel (1974): Kritik der praktischen Vernunft. Zitiert nach Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 56, Frankfurt am Main, seitengleich mit Band VII der Theorie-Werkausgabe Immanuel Kant, Werke in 12 Bänden, Hg. Wilhelm Wischedel, Frankfurt 1968.  Google Scholar
  17. Kaufmann, Arthur (1984): Über den „Wesensgehalt“ der Grund- und Menschenrechte. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie/Archives for Philosophy of Law and Social Philosophy, 70‍(3), S. 384 – 399.  Google Scholar
  18. Klein, Eckart (2008): Elf Bemerkungen zur Universalität der Menschenrechte. In: Günter Nooke, Georg Lohmann, Gerhard Wahlers (Hgs): Gelten Menschenrechte universal? Freiburg: Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., S. 213 – 217.  Google Scholar
  19. Lecheler, Helmut (1977): Die Personalgewalt öffentlicher Dienstherren. Berlin: Duncker & Humblot.  Google Scholar
  20. Lübbe, Hermann (2007): Werte modern – alltäglich und feiertäglich. In: Liz Mohn, Brigitte Mohn, Werner Weidenfeld, (Hgs): Werte. Was die Gesellschaft zusammenhält. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, S. 55 – 66.  Google Scholar
  21. Nooke, Günter (2008): Universalität der Menschenrechte – Zur Rettung einer Idee. In: Günter Nooke, Georg Lohmann, Gerhard Wahlers (Hgs): Gelten Menschenrechte universal? Freiburg: Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., S. 16 – 46.  Google Scholar
  22. Picht, Georg (1979): Ist Humanökologie möglich? In: Eisenbarth Constanze (Hg.), Humanökologie und Frieden, Stuttgart: Klett-Cotta, S. 14 – 123.  Google Scholar
  23. Prieto, Gustavo (2021): The Los Cedros Forest has Rights: The Ecuadorian Constitutional Court Affirms the Rights of Nature. In: VerfBlog, 2021/12/10, DOI:10.17176/20211211-064222-0.  Google Scholar
  24. Schiffauer, Peter (1979): Wortbedeutung und Rechtserkenntnis. Entwickelt an Hand einer Studie zum Verhältnis von verfassungskonformer Auslegung und Analogie. Berlin: Duncker & Humblot.  Google Scholar
  25. Schiffauer, Peter (2018): Recht und Politik in der europäischen Integration, In: DTIEV-Online (3), S. 1 – 41.  Google Scholar