Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Jędrzejowska-Schiffauer, I. (2024). 'Zum Verhältnis zwischen Wissen und Weltanschauung im Verfassungsrecht' In K. Leyhausen-Seibert, A. Menzel, & F. Vogel (Eds.), Wissen in Recht und Sprache – Viele Stimmen, vage Grenzen (1st ed., pp. 169-184)
Jędrzejowska-Schiffauer, Izabela. "Zum Verhältnis zwischen Wissen und Weltanschauung im Verfassungsrecht: Ein Versuch über das Konzept des Kerns der Menschenrechte". Wissen in Recht und Sprache – Viele Stimmen, vage Grenzen, edited by Katja Leyhausen-Seibert, Anna Menzel and Friedemann Vogel, Duncker & Humblot, 2024, pp. 169-184.
Jędrzejowska-Schiffauer, I. (2024): 'Zum Verhältnis zwischen Wissen und Weltanschauung im Verfassungsrecht', in Leyhausen-Seibert, K, Menzel, A, Vogel, F (eds.). Wissen in Recht und Sprache – Viele Stimmen, vage Grenzen. Duncker & Humblot, pp. 169-184.

Format

Zum Verhältnis zwischen Wissen und Weltanschauung im Verfassungsrecht

Ein Versuch über das Konzept des Kerns der Menschenrechte

Jędrzejowska-Schiffauer, Izabela

In: Wissen in Recht und Sprache – Viele Stimmen, vage Grenzen (2024), pp. 169–184

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Izabela Jędrzejowska-Schiffauer

Dr. Izabela Jędrzejowska-Schiffauer, Adam Mickiewicz Universität, Juristische Fakultät, Poznań, Polen

References

  1. Bilchitz, David (2022): Fundamental Rights and the Legal Obligations of Business. Cambridge, New York: Cambridge University Press.  Google Scholar
  2. Bonacker, Thorsten/Brodocz, André (2001): Im Namen der Menschenrechte. Zur symbolischen Integration der internationalen Gemeinschaft durch Normen. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen (2), S. 179 – 208.  Google Scholar
  3. Christensen, Ralph (2020): Was bedeutet Pluralismus für die Werte Rechtsstaat und Demokratie in Art. 2 EUV. In: Schiffauer, Peter (Hg.) Europa bedroht von innen und von aussen? Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, S. 47 – 75.  Google Scholar
  4. Christensen, Ralph/Kudlich, Hans (2001): Theorie richterlichen Begründens. Berlin: Duncker & Humblot.  Google Scholar
  5. Christensen, Ralph/Lerch, Kent D. (2007): Dass das Ganze das Wahre ist, ist nicht ganz unwahr. In: Juristenzeitung (9), S. 438 – 444.  Google Scholar
  6. Danwitz, Thomas von (2019): Wert und Werte des Grundgesetzes. In: Frankfurter Allgemeine 22. 1. 2019.  Google Scholar
  7. Dreier, Ralf (2013): Grundgesetz-Kommentar 3. Auflage 2013, Beck-Online.  Google Scholar
  8. Dürig, Günter (1956): Der Grundsatz von der Menschenwürde: Entwurf eines praktikablen Wertsystems der Grundrechte aus Art. 1 Abs. I in Verbindung mit Art. 19 Abs. II des Grundgesetzes. In: Archiv des öffentlichen Rechts (Aör) 81 (N. F. 42) (2), S. 117 – 157.  Google Scholar
  9. Dürrenmatt, Friedrich (2005): Denken mit Friedrich Dürrenmatt. 3. Aufl. Zürich: Diogenes Verlag.  Google Scholar
  10. Fritzsche, Karl-Peter (2016): Menschenrechte. Eine Einführung mit Dokumenten. 3. Aufl. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh.  Google Scholar
  11. Fuchs, Marie-Christine (2023): Rights of Nature Reach Europe: The Mar Menor Case in Spain in the Light of Latin American Precedents. In: VerfBlog 2023/2/24, DOI:10.17176/20230224-185211-0.  Google Scholar
  12. Haratsch, Andreas (2010): Die Geschichte der Menschenrechte. 4. Aufl. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam.  Google Scholar
  13. Herbert, Georg (1985): Der Wesensgehalt der Grundrechte. In: Europäische Grundrechte Zeitschrift (EuGRZ) (12), S. 321 – 335.  Google Scholar
  14. Hesse, Konrad (1984): Grundzüge des Verfassungsrechts der Republik Deutschland, 14. Aufl. Rdnr. 332.  Google Scholar
  15. Jędrzejowska-Schiffauer, Izabela (2023): Nein zur „Ideologie“? Das rechtspopulistische Ziel einer homogenen und queer-feindlichen Gesellschaft in Polen. In: djbZ 1/2023, S. 19 – 20.  Google Scholar
  16. Kant, Immanuel (1974): Kritik der praktischen Vernunft. Zitiert nach Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 56, Frankfurt am Main, seitengleich mit Band VII der Theorie-Werkausgabe Immanuel Kant, Werke in 12 Bänden, Hg. Wilhelm Wischedel, Frankfurt 1968.  Google Scholar
  17. Kaufmann, Arthur (1984): Über den „Wesensgehalt“ der Grund- und Menschenrechte. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie/Archives for Philosophy of Law and Social Philosophy, 70‍(3), S. 384 – 399.  Google Scholar
  18. Klein, Eckart (2008): Elf Bemerkungen zur Universalität der Menschenrechte. In: Günter Nooke, Georg Lohmann, Gerhard Wahlers (Hgs): Gelten Menschenrechte universal? Freiburg: Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., S. 213 – 217.  Google Scholar
  19. Lecheler, Helmut (1977): Die Personalgewalt öffentlicher Dienstherren. Berlin: Duncker & Humblot.  Google Scholar
  20. Lübbe, Hermann (2007): Werte modern – alltäglich und feiertäglich. In: Liz Mohn, Brigitte Mohn, Werner Weidenfeld, (Hgs): Werte. Was die Gesellschaft zusammenhält. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, S. 55 – 66.  Google Scholar
  21. Nooke, Günter (2008): Universalität der Menschenrechte – Zur Rettung einer Idee. In: Günter Nooke, Georg Lohmann, Gerhard Wahlers (Hgs): Gelten Menschenrechte universal? Freiburg: Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., S. 16 – 46.  Google Scholar
  22. Picht, Georg (1979): Ist Humanökologie möglich? In: Eisenbarth Constanze (Hg.), Humanökologie und Frieden, Stuttgart: Klett-Cotta, S. 14 – 123.  Google Scholar
  23. Prieto, Gustavo (2021): The Los Cedros Forest has Rights: The Ecuadorian Constitutional Court Affirms the Rights of Nature. In: VerfBlog, 2021/12/10, DOI:10.17176/20211211-064222-0.  Google Scholar
  24. Schiffauer, Peter (1979): Wortbedeutung und Rechtserkenntnis. Entwickelt an Hand einer Studie zum Verhältnis von verfassungskonformer Auslegung und Analogie. Berlin: Duncker & Humblot.  Google Scholar
  25. Schiffauer, Peter (2018): Recht und Politik in der europäischen Integration, In: DTIEV-Online (3), S. 1 – 41.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Zum Verhältnis zwischen Wissen und Weltanschauung im Verfassungsrecht 169
Ein Versuch über das Konzept des Kerns der Menschenrechte 169
I. Klarstellung 169
II. Vom Wesen des Menschen zum Wesensgehalt der Menschenrechte 170
III. Hauptpostulate der klassischen Lehre 171
1. Universalität der Menschenrechte 172
2. Der inhaltliche Umfang (Wesensgehalt) der Menschenrechte 174
IV. Der Kerngehalt im Spannungsfeld zwischen Wissen und Rechtsanschauung 176
1. Menschenrechte als integrierende Wertordnung 177
2. Gesellschaftliche Verankerung der Menschenrechte 178
V. Fazit 180
Literatur 182