Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Pietrow-Ennker, B. (2000). 'Frau und Nation im geteilten Polen' In S. Kemlein, (Ed.), Geschlecht und Nationalismus in Mittel- und Osteuropa 1848–1918 (1st ed., pp. 125-142)
Pietrow-Ennker, Bianka. "Frau und Nation im geteilten Polen". Geschlecht und Nationalismus in Mittel- und Osteuropa 1848–1918, edited by Sophia Kemlein, fibre Verlag, 2000, pp. 125-142.
Pietrow-Ennker, B. (2000): 'Frau und Nation im geteilten Polen', in Kemlein, S (ed.). Geschlecht und Nationalismus in Mittel- und Osteuropa 1848–1918. fibre Verlag, pp. 125-142.

Format

Frau und Nation im geteilten Polen

Pietrow-Ennker, Bianka

In: Geschlecht und Nationalismus in Mittel- und Osteuropa 1848–1918 (2000), pp. 125–142

Additional Information

Chapter Details

Author Details

Bianka Pietrow-Ennker

Pietrow-Ennker, Bianka, Historikerin, Professorin, Fachgruppe Geschichte, Universität Konstanz

References

  1. Alter, Peter: Nationalismus, Frankfurt/M. 1985.  Google Scholar
  2. Bernold, Monika: Anfänge. Zur Selbstverortung in der populären Autobiographik. In: Historische Anthropologie 1 (1993), S. 5-24.  Google Scholar
  3. Blejwas, Stanislaus A.: Realism in Polish Politics: Warsaw Positivism and National Survival in Nineteenth-Century Poland, New Haven 1984.  Google Scholar
  4. Chmielowski, Piotr: Klementyna z Tarskich Hoffmanowa. Zarys biograficzno-pedagogiczny. In: Życiorysy sławnych Polaków i Polek, Nr. 9, St. Petersburg 1898.  Google Scholar
  5. Ciepienko-Zeelińska, Danuta: Emilia Plater, Warszawa 1966.  Google Scholar
  6. Czajecka, Bogusława: „Z domu w szeroki świat...“ Droga kobiet do niezależności w zaborze austriackim w latach 1890-1914, Krakow 1990.  Google Scholar
  7. Długoborski, Wacław: Das polnische Bürgertum vor 1918 in vergleichender Perspektive. In: Bürgertum im 19. Jahrhundert, hrsg. von Jürgen Kocka/Ute Frevert, Bd. I, München 1988, S. 266-299.  Google Scholar
  8. Frevert, Ute: Nation, Krieg und Geschlecht im 19. Jahrhundert. In: Nation und Gesellschaft in Deutschland, hrsg. von Manfred Hettling/Paul Nolte, München 1996, S. 151-170.  Google Scholar
  9. Gogolewski, Edmond: Effects de l'instruction et de l'éducation sur l'évolution de la condition féminine dans les territories polonais de 1773 à 1848. In: L'éducation des femmes en Europe et en Amérique du Nord de la Renaissance à 1848, hrsg. von Guyonne Leduc, Paris/Montréal 1997, S. 365-375.  Google Scholar
  10. Haumann, Heiko/Skowronek, Jerzy (Hrsg.): „Der letzte Ritter und erste Bürger Europas“. Kosciuszko, das aufständische Reformpolen und die Verbundenheit zwischen Polen und der Schweiz, Basel/Frankfurt/M. 1996.  Google Scholar
  11. Herse, Stanislaus: Frauenarbeit im Königreich Polen, Diss. Zürich 1912.  Google Scholar
  12. Hulewicz, Jan: Walka kobiet polskich o dostęp na uniwersytety, Warszawa 1936.  Google Scholar
  13. Jaworski, Rudolf (Hrsg.): Nationale und internationale Aspekte der polnischen Verfassung vom 3. Mai 1791, Frankfurt/M. u.a. 1993.  Google Scholar
  14. Jaworski, Rudolf/Pietrow-Ennker, Bianka (Hrsg.): Women in Polish Society, New York 1992.  Google Scholar
  15. Kieniewicz, Stefan: The Polish Intelligentsia in the Nineteenth Century. In: Studies in East European Social History, hrsg. von K. Hitchins, Bd. I, Leiden 1977, S. 121-134.  Google Scholar
  16. Koestler, Nora: Polnische Intelligenz als sozialgeschichtliches Problem. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 31 (1983), S. 543-562.  Google Scholar
  17. Kopczevski, J. St. (Bearb.): Tadeusz Kosciuszko w historii i tradycji, Warszawa 1968.  Google Scholar
  18. Lorence-Kot, Bogna: Child-rearing and Reform. A Study of the Nobility in Eighteenth-Century Poland, Westport, Conn./London 1985.  Google Scholar
  19. Lorence-Kot, Bogna: Klementyna Tarska Hoffmanowa, Cultural Nationalism and a New Formula for Polish Womenhood. In: History of European Ideas 24 (1987), Nr. 4/5, S. 435-450.  Google Scholar
  20. Liszowski, Uwe: Rußland und die polnische Mai-Verfassung. In: Nationale und internationale Aspekte der polnischen Verfassung vom 3. Mai 1791, hrsg. von Rudolf Jaworski, Frankfurt/M. u.a. 1993, S. 64-85.  Google Scholar
  21. Markiewicz, Władysław: Die Bildung der modernen polnischen Nation. In: Nationalgeschichte als Problem der deutschen und der polnischen Geschichtsschreibung, hrsg. von Wolfgang Jacobmeyer, Braunschweig 1983, S. 46-52.  Google Scholar
  22. Mickiewicz, Adam: Smierć pułkownika. In: Król, Stefan: 101 kobiet polskich, Warszawa 1988.  Google Scholar
  23. Müller, Michael G.: Die Teilungen Polens 1772, 1793, 1795, München 1984.  Google Scholar
  24. Nietyksza, Maria: Kobiety w ruchu oświatowym. In: Kobieta i edukacja na ziemiach polskich w XIX i XX w., hrsg. von Anna Żarnowska/Andrzej Szwarc, Warszawa 1995, Teil II, S. 63-82.  Google Scholar
  25. Orzeszkowa, Eliza: Marta, Berlin (Ost) 1984.  Google Scholar
  26. Pietrow-Ennker, Bianka: A Historical Introduction. In: Women in Polish Society, hrsg. von Rudolf Jaworski/Bianka Pietrow-Ennker, New York 1992, S. 1-30.  Google Scholar
  27. Roos, Hans: Der Adel in der Polnischen Republik im vorrevolutionären Europa. In: Der Adel vor der Revolution, hrsg. von Rudolf Vierhaus, Göttingen 1971, S. 41-76.  Google Scholar
  28. Schulz, Joachim Christoph Friedrich: Reise nach Warschau. Eine Schilderung aus den Jahren 1791-1793, Frankfurt/M. 1982.  Google Scholar
  29. Stryienski, Casimir (Hrsg.): Die Memoiren der Gräfin Potocka 1794-1820, Leipzig 1904.  Google Scholar
  30. Walewska, Cecylja: Ruch kobiecy w Polsce (Die Frauenbewegung in Polen), 2 Bde., Warszawa 1905.  Google Scholar
  31. Walicki, Andrzej: The Enlightenment and the Birth of Modern Nationhood, Indiana 1989.  Google Scholar
  32. Wawrzykowska-Wierciochowa, Dioniza: Kobiece Koło Oświaty Ludowej. In: Przegląd Historyczno-Oświatowy 2 (1959), S. 49-66.  Google Scholar
  33. Wawrzykowska-Wierciochowa, Dioniza: Od prządki do astronautki. Warszawa 1963.  Google Scholar
  34. Wawrzykowska-Wierciochowa, Dioniza: Rycerki i samarytanki, Warszawa 1988.  Google Scholar
  35. Weekkart, Eva: Zur Entwicklung der polnischen Frauenbewegung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Frauenmacht in der Geschichte, hrsg. von Jutta Dalhoff u.a., Düsseldorf 1986, S. 338-346.  Google Scholar
  36. Wiese, Michael: „Uniwersytet Latający“. Die geheime Universität für Frauen in Warschau gegen Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Magisterarbeit, Köln 1994.  Google Scholar
  37. Zernack, Klaus: Polen und Rußland. Zwei Wege in der europäischen Geschichte, Berlin 1994.  Google Scholar

Preview

Table of Contents