Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Klein, M. (2000). 'Ein interkulturelles Produkt: der „Putzmalūnas"' In R. Traba, (Ed.), Selbstbewusstsein und Modernisierung (1st ed., pp. 151-171)
Klein, Manfred. "Ein interkulturelles Produkt: der „Putzmalūnas": Ethnische Identität und Sprache in Preußisch-Litauen". Selbstbewusstsein und Modernisierung, edited by Robert Traba, fibre Verlag, 2000, pp. 151-171.
Klein, M. (2000): 'Ein interkulturelles Produkt: der „Putzmalūnas"', in Traba, R (ed.). Selbstbewusstsein und Modernisierung. fibre Verlag, pp. 151-171.

Format

Ein interkulturelles Produkt: der „Putzmalūnas"

Ethnische Identität und Sprache in Preußisch-Litauen

Klein, Manfred

In: Selbstbewusstsein und Modernisierung (2000), pp. 151–171

Additional Information

Chapter Details

Author Details

Manfred Klein

Klein, Manfred, Germanist, FH (Universtiy of applied studies) Bielefeld

References

  1. Alsėnas, Pranys: Martynas Jankus. Der Patriarch von Klein-Litauen, Toronto 1967.  Google Scholar
  2. Bechert, Johannes/Wildgen, Wolfgang: Einführung in die Sprachkontaktforschung, Darmstadt 1991.  Google Scholar
  3. Bauer, Gerhard: Deutsch-litauische Sprachbeziehungen und nationale Identität im Memelland. Erkenntnisse aus neueren ethnographischen Quellen. In: Litauisches Kulturinstitut (Hrsg.), Suvaziavimo darbai. Jahrestagung 1994, Lampertheim 1995, S. 53-78.  Google Scholar
  4. Bartnykaitė-Savickienė, Agota: „Ein Dorf zwischen großen Wäldern“. Erinnerungen aus dem alten Litauen, hrsg. von Manfred Klein, Wien/Köln/Weimar 1997 (Damit es nicht verloren geht...39).  Google Scholar
  5. Bretkūnas, Jonas: Rinktiniai raštai (Gesammelte Schriften), hrsg. von Jonas Palionis und Julija Žukauskaitė, Vilnius 1983.  Google Scholar
  6. Donelaitis, Kristijonas: Raštai (Schriften), hrsg. vom Institut für litauische Sprache und Literatur der Lit. Akad. d. Wiss., Vilnius 1977.  Google Scholar
  7. Dundulienė, Pranė: Lietuvių etnologija (Litauische Ethnologie), Vilnius 1991.  Google Scholar
  8. Erikson, Erik H.: Ich-Entwicklung und geschichtlicher Wandel. Klinische Notizen. In: Ders., Identität, Frankfurt a. M. 1973.  Google Scholar
  9. Falkenhahn, Viktor: Der Übersetzer der litauischen Bibel Johannes Bretke und seine Helfer. Beiträge zur Kultur- und Kirchengeschichte Altpreußens, Königsberg/Berlin 1941.  Google Scholar
  10. Forstreuter, Kurt: Die Anfänge der Sprachstatistik in Preußen und ihre Ergebnisse zur Litauerfrage. In: Ders., Wirkungen des Preußenlandes. Vierzig Beiträge (Studien zur Geschichte Preußens 33), Köln/Berlin 1981, S. 312-333.  Google Scholar
  11. Frischbier, Herrmann: Preußisches Wörterbuch. Ost- und Westpreußische Provinzialismen in alphabetischer Folge, 2 Bde., Berlin 1882/1883.  Google Scholar
  12. Gerullis, Georg: Muttersprache und Zweisprachigkeit in einem preußisch-litauischen Dorf. In: Studi Baltici 2 (1932), S. 59-67.  Google Scholar
  13. Grigat, Christian: Der Kreis Pillkallen. Geschichtliches und Geographisches, Tilsit 1901.  Google Scholar
  14. Haseloff, Otto Walther: Grundfragen der Kybernetik, Berlin 1967.  Google Scholar
  15. Hennig, Georg Ernst Sigismund: Preußisches Wörterbuch, Königsberg 1785.  Google Scholar
  16. Hillmann, Karl-Heinz: Wörterbuch der Soziologie, Stuttgart 1994.  Google Scholar
  17. Klein, Manfred: Vom „Kvieslys“ zum „Platzmeister“. Vom Leben mit zwei Sprachen in Preußisch-Litauen. In: Litauisches Kulturinstitut (Hrsg.), Suvaziavimo darbai. Jahrestagung 1994, Lampertheim 1995, S. 79-98.  Google Scholar
  18. Kurschat, Alexander: Litauisch-deutsches Wörterbuch. Thesaurus Linguae Lituanicae, Bd. III, Göttingen 1972.  Google Scholar
  19. Lüdtke, Helmut (Hrsg.): Kommunikationstheoretische Grundlagen des Sprachwandels, Berlin/New York 1980.  Google Scholar
  20. Matulevičius, Algirdas: Prūsai, lietuviai, vokiečiai ir lenkai Prūsijoje. In: Lietuvininkų kraštas – monografija, Kaunas 1995, S. 127-212.  Google Scholar
  21. Matulevičius, Algirdas: Mažoji ir Didžioji Lietuva. Lietuvininkai ir lietuviai. In: Lietuvos mokslas 1994, Bd. 2, Nr. 2-3 (3-4), S. 8-34.  Google Scholar
  22. Mühlmann, Wilhelm E.: Geschichte der Anthropologie, Wiesbaden 1986.  Google Scholar
  23. Natau, Otto: Mundart und Siedelung im nordöstlichen Ostpreußen, Königsberg/Berlin 1937.  Google Scholar
  24. Oksaar, Els: Kulturemtheorie: Ein Beitrag zur Sprachverwendungsforschung, Göttingen 1988.  Google Scholar
  25. Paulauskas, Jonas: Sisteminis lietuvių kalbos žodynas (Systematisches Wörterbuch der litauischen Sprache), Vilnius 1987.  Google Scholar
  26. Range, Jochen D.: Bausteine zur Bretke-Forschung, Paderborn u.a. 1992.  Google Scholar
  27. Sabaliauskas, Algirdas: Iš kur jie? Pasakojimas apie žodžių kilmę (Woher kommen sie? Plauderei über die Herkunft der Wörter), Vilnius 1994.  Google Scholar
  28. Schleicher, August: Litauische Grammatik (Handbuch der litauischen Sprache I), Prag 1856.  Google Scholar
  29. Schultze, Paul: Der Ausklang der litauischen Sprache im Kirchspiel Pillupönen, Kreis Stallupönen. Beiträge zur Geschichte und Volkskunde des ostpreußischen Grenzgebiets, Diss., Halle (Saale) 1932.  Google Scholar
  30. Weiẞ, Albert: Preußisch-Littauen und Masuren, Teil I-II, Rudolstadt 1878/79.  Google Scholar