BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
(Un)Gewissheit im Rechtsdiskurs
Sprachliche Indikatoren für Faktizitätsansprüche in Gerichtsentscheidungen und juristischen Fachaufsätzen aus diskursmetrischer Perspektive
In: Wissen in Recht und Sprache – Viele Stimmen, vage Grenzen (2024), pp. 223–246
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Friedemann Vogel
Prof. Dr. Friedemann Vogel, Universität Siegen, Germanistisches Seminar, Siegen, Deutschland
References
-
Arendt, Hannah (1981): Macht und Gewalt. Unter Mitarbeit von Gisela Uellenberg. 4. Aufl. München: Piper.
Google Scholar -
Baringhorst, Sigrid (2009): Politischer Protest im Netz – Möglichkeiten und Grenzen der Mobilisierung transnationaler Öffentlichkeit im Zeichen digitaler Kommunikation. In: Politische Vierteljahreszeitschrift 42, S. 609 – 635.
Google Scholar -
Bödeker, Sebastian/Moldenhauer, Oliver/Rubbel, Benedikt (2005): Wissensallmende. Gegen die Privatisierung des Wissens der Welt durch „geistige Eigentumsrechte“. Hamburg: VSA-Verl (AttacBasis Texte, 15).
Google Scholar -
Bourdieu, Pierre (2005): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Google Scholar -
Busse, Dietrich (2012): Frame-Semantik. Ein Kompendium. Berlin, Boston: De Gruyter.
Google Scholar -
Charlton, Michael/Barth, Michael (1999): Grundlagen der empirischen Rezeptionsforschung in den Medienwissenschaften. In: Joachim-Felix Leonhard, Hans-Werner Ludwig, Dietrich Schwarze und Erich Straßner (Hg.): Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Berlin: De Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 15.1), S. 82 – 110.
Google Scholar -
Coleman, Stephen (2007): E-democracy: the history and future of an idea. In: Robin E. Mansell, Chrisanthi Avgerou, Danny Quah und Roger Silverstone (Hg.): The Oxford handbook of information and communication technologies. Oxford: Oxford Univ. Press, S. 362 – 382.
Google Scholar -
Deppermann, Arnulf (2008): Gespräche analysieren. Eine Einführung. 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden (Qualitative Sozialforschung, 3).
Google Scholar -
Duffner, Rolf (2010): Die Satzadverbien im Deutschen. Eine korpusbasierte Untersuchung. Dissertation. Université de Neuchâtel.
Google Scholar -
Fairclough, Norman/Wodak, Ruth (1997): Critical Discourse Analysis. In: Teun Adrianus van Dijk (Hg.): Discourse as Social Interaction. Discourse Studies. A multidsciplinary introduction. Unter Mitarbeit von Teun Adrianus van Dijk. 1. Aufl. London [u. a.]: Sage Publ, S. 258 – 284.
Google Scholar -
Felder, Ekkehard (1995): Kognitive Muster der politischen Sprache. Eine linguistische Untersuchung zur Korrelation zwischen sprachlich gefaßter Wirklichkeit und Denkmustern am Beispiel der Reden von Theodor Heuss und Konrad Adenauer. Frankfurt a. M., Berlin, Bern, Wien [u. a.]: Lang.
Google Scholar -
Felder, Ekkehard (2009): Sprache – das Tor zur Welt!? Perspektiven und Tendenzen in sprachlichen Äußerungen. In: Ekkehard Felder (Hg.): Sprache. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg (SpringerLink: Bücher), S. 13 – 58.
Google Scholar -
Felder, Ekkehard (2015): Lexik und Grammatik der Agonalität in der linguistischen Diskursanalyse. In: Heidrun Kämper und Ingo H. Warnke (Hg.): Diskurs – interdisziplinär: De Gruyter, S. 87 – 120.
Google Scholar -
Felder, Ekkehard (Hg.) (2006): Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften. Berlin: De Gruyter (Linguistik – Impulse & Tendenzen).
Google Scholar -
Felder, Ekkehard/Luth, Janine/Vogel, Friedemann (2016): ‚Patientenautonomie‘ und ‚Lebensschutz‘. Eine empirische Studie zu agonalen Zentren im Rechtsdiskurs über Sterbehilfe. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 44 (1), S. 1 – 36. DOI:10.1515/zgl-2016 – 0001.
Google Scholar -
Felder, Ekkehard/Vogel, Friedemann (Hg.) (2017): Handbuch Sprache im Recht. Berlin, Boston: Mouton de Gruyter (Handbücher Sprachwissen, 12).
Google Scholar -
Fillmore, Charles J. (1982): Frame Semantics. In: The Linguistic Society of Korea (Hg.): Linguistics in the morning calm. Selected papers from SICOL. Seoul: Hanshin Publ, S. 111 – 137.
Google Scholar -
Foucault, Michel (1973): Archaeologie des Wissens. 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Theorie).
Google Scholar -
Foucault, Michel (1974a): Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft).
Google Scholar -
Foucault, Michel (1974b): Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Google Scholar -
Gramsci, Antonio (1990 – 2005): Die Gefängnishefte. 9 Bde und Register. Übersetzt und hgg. von Wolfgang Fritz Haug, Peter Jehle, Ruedi Graf. u. a. Berlin: Argument-Verlag.
Google Scholar -
Hall, Stuart (1992): The West and the Rest: Discourse and power. In: Stuart Hall (Hg.): Formations of modernity. Cambridge: Polity PR (Understanding modern societies, 1), S. 275 – 332.
Google Scholar -
Hall, Stuart/Räthzel, Nora (1989): [Ideologie, Kultur, Medien, Neue Rechte, Rassismus]. Ausgewählte Schriften. 1. Aufl. Hamburg: Argument-Verl (Argument classics, 1).
Google Scholar -
Hamann, Hanjo (2015): Der „Sprachgebrauch“ im Waffenarsenal der Jurisprudenz. Die Rechtspraxis im Spiegel der quantitativ-empirischen Sprachforschung. In: Friedemann Vogel (Hg.): Zugänge zur Rechtssemantik. Interdisziplinäre Ansätze im Zeitalter der Mediatisierung zwischen Introspektion und Automaten. Berlin, New York: Walter de Gruyter (linguae & litterae), S. 184 – 204.
Google Scholar -
Hamann, Hanjo/Vogel, Friedemann (2017): Die kritische Masse – Aspekte einer quantitativ orientierten Hermeneutik am Beispiel der computergestützten Rechtslinguistik. In: Marcel Schweiker, Joachim Hass, Anna Novokhatko und Roxana Halbleib (Hg.): Messen und Verstehen in der Wissenschaft. Interdisziplinäre Ansätze. Unter Mitarbeit von Paul Kirchhof. Wiesbaden: Springer Imprint J. B. Metzler, S. 81 – 95.
Google Scholar -
Helbig, Gerhard/Helbig, Agnes (1990): Lexikon deutscher Modalwörter. Leipzig, Berlin: Langenscheidt.
Google Scholar -
Hermanns, Fritz (1994): Linguistische Anthropologie. Skizze eines Gegenstandsbereiches linguistischer Mentalitätsgeschichte. In: Dietrich Busse, Fritz Hermanns und Wolfgang Teubert (Hg.): Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 29 – 59.
Google Scholar -
Hermanns, Fritz (1995): Sprachgeschichte als Mentalitätsgeschichte. Überlegungen zu Sinn und Form und Gegenstand historischer Semantik. In: Andreas Gardt, Klaus J. Mattheier und Oskar Reichmann (Hg.): Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen. Gegenstände, Methoden, Theorien; [das Symposion Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen – Gegenstände, Methoden, Theorien wurde in Verb. mit dem Internationalen Wissenschaftsforum der Univ. Heidelberg in der Zeit vom 11. bis 14. Juni veranstaltet]. Tübingen: Niemeyer (Reihe germanistische Linguistik, 156), S. 69 – 102.
Google Scholar -
Jäger, Siegfried (2004 [1993]): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. 4. Aufl. Münster: Unrast-Verl.
Google Scholar -
Keller, Reiner (2008): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.
Google Scholar -
Knobloch, Clemens (2018): Wer hat Angst vor „Verschwörungstheorie“? In: Philosophische Gespräche (Hrsg. von Helle Panke e. V.) (49), S. 5 – 26.
Google Scholar -
Köller, Wilhelm (2004): Perspektivität und Sprache. Zur Struktur von Objektivierungsformen in Bildern, im Denken und in der Sprache. Berlin [u. a.]: De Gruyter.
Google Scholar -
Konerding, Klaus-Peter (1993): Frames und lexikalisches Bedeutungswissen. Untersuchungen zur linguistischen Grundlegung einer Frametheorie und zu ihrer Anwendung in der Lexikographie. Tübingen: Niemeyer.
Google Scholar -
Müller, Marcus/Bartsch, Sabine/Zinn, Jens O. (2021): Communicating the unknown. An interdisciplinary annotation study of uncertainty in the coronavirus pandemic. In: IJCL 26 (4), S. 498 – 531. DOI:10.1075/ijcl.21096.mul.
Google Scholar -
Scherner, Maximilian (2000): Kognitionswissenschaftliche Methoden in der Textanalyse. In: Klaus Brinker, Gerd Antos, Wolfgang Heinemann und Sven F. Sager (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung = Linguistics of text and conversation. Berlin: De Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 16.1), S. 186 – 195.
Google Scholar -
Schütz, Alfred (1974): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Google Scholar -
Sommerfeldt, Karl-Ernst/Starke, Günter (1998): Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Unter Mitarbeit von Werner Hackel. 3., neu bearb. Aufl. Tübingen: Niemeyer (Studienbuch).
Google Scholar -
Stefanowitsch, Anatol (2008): Konstruktionsgrammatik und Korpuslinguistik. In: Kerstin Fischer, Anatol Stefanowitsch und Fischer-Stefanowitsch (Hg.): Konstruktionsgrammatik. I. Von der Anwendung zur Theorie. 2. Aufl., Nachdr. der überarb. Aufl. 2007. Tübingen: Stauffenburg-Verl (Stauffenburg-Linguistik, 40), S. 151 – 175.
Google Scholar -
Toulmin, Stephen Edelston (1996): Der Gebrauch von Argumenten. 2. Aufl. Weinheim: Beltz, Athenäum (Neue wissenschaftliche Bibliothek).
Google Scholar -
van Dijk, Teun A. (1993): Principles of Critical Discourse Analysis. In: Discourse & Society 4 (2), S. 249 – 283. DOI:10.1177/0957926593004002006.
Google Scholar -
Vogel, Friedemann (2012): Das Recht im Text. Rechtssprachlicher Usus in korpuslinguistischer Perspektive. In: Ekkehard Felder, Marcus Müller und Friedemann Vogel (Hg.): Korpuspragmatik. Thematische Korpora als Basis diskurslinguistischer Analysen. Berlin [u. a.]: De Gruyter, S. 314 – 353.
Google Scholar -
Vogel, Friedemann (2017): Rechtslinguistik: Zur Bestimmung einer Fachrichtung. In: Ekkehard Felder und Friedemann Vogel (Hg.): Handbuch Sprache im Recht. Berlin, Boston: Mouton de Gruyter (Handbücher Sprachwissen, 12), S. 209 – 231.
Google Scholar -
Vogel, Friedemann (2018): Jenseits des Sagbaren – Zum stigmatisierenden und ausgrenzenden Gebrauch des Ausdrucks Verschwörungstheorie in der deutschsprachigen Wikipedia. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 14 (3), S. 259 – 288.
Google Scholar -
Vogel, Friedemann (2022): Wissen. In: Diskursmonitor. Glossar zur strategischen Kommunikation in öffentlichen Diskursen. Veröffentlicht am 13. 02. 2023. Online verfügbar unterhttps://diskursmonitor.de/glossar/wissen/,zuletzt geprüft am 28. 02. 2023.
Google Scholar -
Vogel, Friedemann/Christensen, Ralph (2013): Korpusgestützte Analyse der Verfassungsrechtsprechung: Eine Abwägung von Prinzipien findet nicht statt. In: Rechtstheorie. Zeitschrift für Logik und Juristische Methodenlehre, Rechtsinformatik, Kommunikationsforschung, Normen- und Handlungstheorie, Soziologie und Philosophie des Rechts 44 (1), S. 29 – 60.
Google Scholar -
Vogel, Friedemann/Christensen, Ralph/Pötters, Stephan (2015): Richterrecht der Arbeit – empirisch untersucht. Möglichkeiten und Grenzen computergestützter Textanalyse am Beispiel des Arbeitnehmerbegriffs. Berlin: Duncker & Humblot (Schriften zur Rechtstheorie, 278).
Google Scholar -
Vogel, Friedemann/Deus, Fabian/Rüdiger, Jan Oliver/Tripps, Felix (2020): Diskursmonitor – Eine Online-Plattform zur Aufklärung strategischer Kommunikation in Diskursen. In: Friedemann Vogel und Fabian Deus (Hg.): Diskursintervention. Normativer Maßstab der Kritik und praktische Perspektiven zur Kultivierung öffentlicher Diskurse. Wiesbaden: Springer VS (Interdisziplinäre Diskursforschung), S. 203 – 214.
Google Scholar -
Vogel, Friedemann/Hamann, Hanjo (2015): Vom corpus iuris zu den corpora iurum – Konzeption und Erschließung eines juristischen Referenzkorpus (JuReko). In: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2014. Heidelberg: Winter.
Google Scholar -
Vogel, Friedemann/Hamann, Hanjo/Gauer, Isabelle (2017): Computer-Assisted Legal Linguistics: Corpus Analysis as a New Tool for Legal Studies. In: Law & Social Inquiry (LSI) 43 (4), S. 1340 – 1363. Online verfügbar unterhttp://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/lsi.12305/full,zuletzt geprüft am 15. 10. 2017.
Google Scholar -
Warnke, Ingo (Hg.) (2007): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände. Berlin [u. a.]: De Gruyter.
Google Scholar -
Warnke, Ingo/Spitzmüller, Jürgen (Hg.) (2008): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin[u. a.]: De Gruyter.
Google Scholar -
Weber, Max (1976): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. 5., rev. Aufl., Studienausg., 9. – 13. Tausd. 2 Bände. Hgg. v. Johannes Winckelmann. Tübingen: Mohr.
Google Scholar -
Weinrich, Harald/Thurmair, Maria/Breindl, Eva/Willkop, Eva-Maria (2007): Textgrammatik der deutschen Sprache. 4. revidierte Aufl. Hildesheim: Olms.
Google Scholar -
Ziem, Alexander (2008): Frames und sprachliches Wissen. Kognitive Aspekte der semantischen Kompetenz. Berlin: De Gruyter (Sprache und Wissen).
Google Scholar
Preview
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
(Un)Gewissheit im Rechtsdiskurs | 223 | ||
Sprachliche Indikatoren für Faktizitätsansprüche in Gerichtsentscheidungen und juristischen Fachaufsätzen aus diskursmetrischer Perspektive | 223 | ||
I. Einführung: Suche nach den Grenzen des Wissens | 223 | ||
II. Der Begriff des Wissens aus diskursanalytischer Perspektive | 225 | ||
III. Diskursmetrisierung: Die Vermessung kollektiver Wissensgrenzen in (rechtlichen) Diskursen | 227 | ||
1. Zur Metrisierung sprachlich induzierter (Un)Gewissheit | 227 | ||
2. Sprachliche Hypothesen- und Gewissheitsindikatoren im juristischen Fachdiskurs | 230 | ||
IV. Fazit | 236 | ||
Literatur | 237 | ||
V. Anhang | 241 |