Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Mundorf, M. (2024). 'Recht vermitteln' In K. Leyhausen-Seibert, A. Menzel, & F. Vogel (Eds.), Wissen in Recht und Sprache – Viele Stimmen, vage Grenzen (1st ed., pp. 257-286)
Mundorf, Margret. "Recht vermitteln: Perspektivität in der Vermittlung juristischen Wissens in Fort- und Weiterbildung". Wissen in Recht und Sprache – Viele Stimmen, vage Grenzen, edited by Katja Leyhausen-Seibert, Anna Menzel and Friedemann Vogel, Duncker & Humblot, 2024, pp. 257-286.
Mundorf, M. (2024): 'Recht vermitteln', in Leyhausen-Seibert, K, Menzel, A, Vogel, F (eds.). Wissen in Recht und Sprache – Viele Stimmen, vage Grenzen. Duncker & Humblot, pp. 257-286.

Format

Recht vermitteln

Perspektivität in der Vermittlung juristischen Wissens in Fort- und Weiterbildung

Mundorf, Margret

In: Wissen in Recht und Sprache – Viele Stimmen, vage Grenzen (2024), pp. 257–286

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Margret Mundorf

M.A. Margret Mundorf, Universität Heidelberg, Heidelberg, Deutschland

References

  1. Antos, Gerd/Weber, Tilo (2013): Einleitung. In: Tilo Weber und Gerd Antos (Hg.): Typen von Wissen. Begriffliche Unterscheidung und Auspraegungen in der Praxis des Wissenstransfers. Frankfurt a. M., Berlin, Bern, Wien: Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften, S. 1 – 10.  Google Scholar
  2. Antos, Gerd/Weber, Tilo (Hg.) (2005): Transferqualität. Bedingungen und Voraussetzungen für Effektivität, Effizienz, Erfolg des Wissenstransfers. Frankfurt a. M., Berlin, Bern, Wien: Peter Lang (Transferwissenschaften, 4).  Google Scholar
  3. Antos, Gerd/Wichter, Sigurd (Hg.) (2005): Wissenstransfer durch Sprache als gesellschaftliches Problem. Unter Mitarbeit von Jörg Palm. Frankfurt a. M., Berlin, Bern, Wien: Lang (Transferwissenschaften, 3).  Google Scholar
  4. Attig, Matthias (2021): Zwieschlächtigkeit. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur Unterbestimmtheit bei Karl Marx, Max Weber, Georg Friedrich Knapp und Gustav Radbruch. Berlin, Boston: De Gruyter (Studia Linguistica Germanica, 139).  Google Scholar
  5. Augsberg, Ino (2022): Juristische Epistemologie. Das Verhältnis von Wissen und Recht aus rechtsphilosophischer Sicht. In: Ino Augsberg und Gunnar Folke Schuppert (Hg.): Wissen und Recht. Baden-Baden: Nomos (Interdisziplinäre Studien zur Wissensgesellschaft, Band 1), S. 189 – 215.  Google Scholar
  6. Augsberg, Ino (2022): Wissen und Recht – eine Problemskizze. In: Ino Augsberg und Gunnar Folke Schuppert (Hg.): Wissen und Recht. Baden-Baden: Nomos (Interdisziplinäre Studien zur Wissensgesellschaft, Band 1), S. 15 – 35.  Google Scholar
  7. Ballstaedt, Steffen-Peter (2019): Sprachliche Kommunikation: Verstehen und Verständlichkeit. Tübingen: Narr Francke Attempto.  Google Scholar
  8. Beckers, Katrin (2012): Kommunikation und Kommunizierbarkeit von Wissen. Berlin: Erich Schmidt.  Google Scholar
  9. Beckers, Katrin/Wassermann, Marvin (Hg.) (2020): Wissenskommunikation im Web. Sprachwissenschaftliche Perspektiven und Analysen. Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien: Peter Lang (Transferwissenschaften, Band 11).  Google Scholar
  10. Bergmann, Jörg (2014): Der Fall als Fokus professionellen Handelns. In: Jörg Bergmann; Frank Oberzaucher und Ulrich Dausendschön-Gay (Hg.): „Der Fall“. Studien zur epistemischen Praxis professionellen Handelns. Bielefeld: transcript (Sozialtheorie), S. 19 – 33.  Google Scholar
  11. BGH, Beschluss vom 6. 2. 2019 – XII ZB 408/18. Online:https://juris.bundesgerichtshof.de/.  Google Scholar
  12. Bremer, Katharina/Müller, Marcus (2021): Sprache, Wissen und Gesellschaft. Eine Einführung in die Linguistik des Deutschen. Berlin, Boston: De Gruyter (De Gruyter Studium).  Google Scholar
  13. Brinker, Klaus/Cölfen, Hermann/Pappert, Steffen (2018): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 9., durchgesehene Auflage. Berlin: Erich Schmidt (Grundlagen der Germanistik, 29).  Google Scholar
  14. Buschmann, Matthias (1996): Multiperspektivität – Alle Macht dem Leser? In: Wirkendes Wort 46 (2), S. 259 – 275.  Google Scholar
  15. Busse, Dietrich (2000): Textsorten des Bereichs Rechtswesen und Justiz. In: Klaus Brinker; Gerd Antos; Wolfgang Heinemann und Sven F. Sager (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung = Linguistics of text and conversation: an international handbook of contemporary research. Band I. Berlin: De Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft [HSK], 16.1), S. 658 – 675.  Google Scholar
  16. BVerfG, Beschluss der 1. Kammer des Ersten Senats vom 19. November 2014 – 1 BvR 1178/14, Rn. 1 – 5. Online:http://www.bverfg.de/e/rk20141119_1bvr117814.html.  Google Scholar
  17. BVerfG, Beschluss der 2. Kammer des Ersten Senats vom 13 Juli 2017 – 1 BvR 1202/17, Rn. 1 – 40. Online:http://www.bverfg.de/e/rk20170713_1bvr120217.html.  Google Scholar
  18. Engberg, Jan (2017): Fachkommunikation und fachexterne Kommunikation. In: Ekkehard Felder und Friedemann Vogel (Hg.): Handbuch Sprache im Recht. Berlin, Boston: De Gruyter (Handbücher Sprachwissen, Band 12).  Google Scholar
  19. Engberg, Jan (2021): Popularisierung einer rechtlichen Institution durch Vermittlung von Rechtswissen: Eine Fallstudie zum WIE und WARUM im dänischen Kontext. In: Karin Luttermann und Albert Busch (Hg.): Sprache und Recht. Konstitutions- und Transferprozesse in nationaler und europäischer Dimension. Berlin: LIT (Rechtslinguistik, Band 11), S. 27 – 55.  Google Scholar
  20. Felder, Ekkehard (2003): Juristische Textarbeit im Spiegel der Öffentlichkeit. Berlin: De Gruyter (Studia Linguistica Germanica, 70).  Google Scholar
  21. Felder, Ekkehard (2009): Das Forschungsnetzwerk Sprache und Wissen – Zielsetzungen und Inhalte. In: Ekkehard Felder und Marcus Müller (Hg.): Wissen durch Sprache. Theorie, Praxis und Erkenntnisinteresse des Forschungsnetzwerkes „Sprache und Wissen“. Berlin: De Gruyter (Sprache und Wissen, 3), S. 11 – 18.  Google Scholar
  22. Felder, Ekkehard (2009): Sprachliche Formationen des Wissens. Sachverhaltskonstitution zwischen Fachwelten, Textwelten und Varietäten. In: Ekkehard Felder und Marcus Müller (Hg.): Wissen durch Sprache. Theorie, Praxis und Erkenntnisinteresse des Forschungsnetzwerkes „Sprache und Wissen“. Berlin: De Gruyter (Sprache und Wissen, 3), S. 21 – 77.  Google Scholar
  23. Felder, Ekkehard (2012): Pragma-semiotische Textarbeit und der hermeneutische Nutzen von Korpusanalysen für die linguistische Mediendiskursanalyse. In: Ekkehard Felder, Marcus Müller und Friedemann Vogel (Hg.): Korpuspragmatik. Thematische Korpora als Basis diskurslinguistischer Analysen. Berlin: De Gruyter (Linguistik – Impulse & Tendenzen, 44), S. 115 – 174.  Google Scholar
  24. Felder, Ekkehard (2016): Wissenschaft/Bildung. In: Ludwig Jäger, Werner Holly, Peter Krapp, Samuel Weber und Simone Heekeren (Hg.): Sprache – Kultur – Kommunikation. Language – Culture – Communication/Ein Internationales Handbuch zu Linguistik als Kulturwissenschaft/An International Handbook of Linguistics as a Cultural Discipline. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton (Handbücher Zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft/Handbooks of Linguistics and Communication Science [HSK], 43), S. 478 – 489. Online:https://www.gs.uni-heidelberg.de/md/neuphil/gs/sprache02/felder/felder_50._wissenschaft-bildung_in_hsk43_-_sprache_-_kultur_-_kommunikation_-_language_-_culture_-_communication.pdf.  Google Scholar
  25. Felder, Ekkehard (2022): Vagheit als Chance verstehen. Pragma-semiotische Erdung von Veruneindeutigungen als Formen diskursiv instruierter Wissenskonstitution. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Themenheft „Veruneindeutigungen“ (52), S. 549 – 567. DOI:10.1007/s41244 – 022 – 00267-x.  Google Scholar
  26. Felder, Ekkehard (Hg.) (2006): Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften. Berlin: De Gruyter (Linguistik – Impulse & Tendenzen, 19).  Google Scholar
  27. Felder, Ekkehard/Gardt, Andreas (2015): Einleitung. In: Ekkehard Felder und Andreas Gardt (Hg.), S. IX–X.  Google Scholar
  28. Felder, Ekkehard/Gardt, Andreas (2015): Sprache – Erkenntnis – Handeln. In: Ekkehard Felder und Andreas Gardt (Hg.), S. 3 – 33.  Google Scholar
  29. Felder, Ekkehard/Gardt, Andreas (Hg.) (2015): Handbuch Sprache und Wissen. Berlin, Boston: De Gruyter (Handbücher Sprachwissen, Band 1).  Google Scholar
  30. Felder, Ekkehard/Müller, Marcus (Hg.) (2009): Wissen durch Sprache. Theorie, Praxis und Erkenntnisinteresse des Forschungsnetzwerkes „Sprache und Wissen“. Berlin: De Gruyter (Sprache und Wissen, 3).  Google Scholar
  31. Felder, Ekkehard/Vogel, Friedemann (2017): Einleitung. In: Ekkehard Felder und Friedemann Vogel (Hg.), S. IX–XIX.  Google Scholar
  32. Felder, Ekkehard/Vogel, Friedemann (Hg.) (2017): Handbuch Sprache im Recht. Berlin, Boston: De Gruyter (Handbücher Sprachwissen, Band 12).  Google Scholar
  33. Fluck, Winfried (1997): Das kulturelle Imaginäre. Eine Funktionsgeschichte des amerikanischen Romans 1790 – 1900. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 1279).  Google Scholar
  34. Gardt, Andreas (2018): Wissenskonstitution im Text. In: Karin Birkner und Nina Janich (Hg.): Handbuch Text und Gespräch. Berlin, Boston: De Gruyter (Handbücher Sprachwissen, Band 5), S. 52 – 79.  Google Scholar
  35. Genette, Gérard (1993): Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe. Dt. Erstausgabe. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.  Google Scholar
  36. Gläser, Rosemarie (1990): Fachtextsorten im Englischen. Tübingen: Narr (Forum für Fachsprachen-Forschung, 13).  Google Scholar
  37. Gottschalk-Mazouz, Nils (2007): Was ist Wissen? Überlegungen zu einem Komplexbegriff an der Schnittstelle von Philosophie und Sozialwissenschaften. In: Sabine Ammon, Corinna Heineke und Kirsten Selbmann (Hg.): Wissen in Bewegung. Dominanz, Synergien und Emanzipation in den Praxen der ‚Wissensgesellschaft‘. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 21 – 40. Online:https://blog.zeit.de/schueler/files/2011/01/wissen-phil-soz.pdf.  Google Scholar
  38. Grice, Herbert Paul (1975): Logic and conversation. In: Peter Cole & Jerry L. Morgan (Hg.): Speech Acts. New York: Academic Press, S. 41 – 58.  Google Scholar
  39. Hahn, Walther von (1998): Vagheit bei der Verwendung von Fachsprachen. In: Lothar Hoffmann, Hartwig Kalverkämper und Herbert Ernst Wiegand (Hg.): Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft = Languages for special purposes: an international handbook of special-language and terminology research. Unter Mitarbeit von Christian Galinski und Werner Hüllen. 1. Halbband. Berlin, Boston: De Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft [HSK], 14.1), S. 378 – 382.  Google Scholar
  40. Hamann, Hanjo (2017): Strukturierende Rechtslehre als juristische Sprachtheorie. In: Ekkehard Felder und Friedemann Vogel (Hg.): Handbuch Sprache im Recht. Berlin, Boston: De Gruyter (Handbücher Sprachwissen, Band 12), S. 175 – 186.  Google Scholar
  41. Heidrich, Franziska/Schubert, Klaus (Hg.) (2020): Fachkommunikation – gelenkt, geregelt, optimiert. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim (Fach – Sprache – Kommunikation, 1). Online verfügbar unterhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-10231.  Google Scholar
  42. Hermanns, Fritz (1982): Brisante Wörter. Zur lexikographischen Behandlung parteilicher Wörter und Wendungen in Wörterbüchern der deutschen Gegenwartssprache. In: Herbert Ernst Wiegand (Hg.): Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie. Teil 2. Hildesheim, Zürich, New York: Olms (Germanistische Linguistik 1980, 3/6), S. 87 – 108.  Google Scholar
  43. Hermanns, Fritz (1994): Schlüssel-‍, Schlag- und Fahnenwörter. Zu Begrifflichkeit und Theorie der lexikalischen „politischen Semantik“; erste Fassung eines Überblicksartikels zum Forschungsstand in Sachen Schlüsselwort- und Schlagworttheorie und -forschung für den Ergebnisband des Teilprojekts C5 „Bedeutungskonstitution im Dialog“ des Sonderforschungsbereichs 245 „Sprache und Situation“. Heidelberg: Univ.  Google Scholar
  44. Hoffmann, Lothar (2022): Kommunikationsmittel Fachsprache. Eine Einführung. 3., durchgesehene Auflage. Berlin, Boston: De Gruyter (Sammlung Akademie-Verlag Sprache, 44). Online verfügbar unterhttps://www.degruyter.com/isbn/9783112573129.  Google Scholar
  45. Hoffmann, Ludger (2014): Der Fall des Rechts und wie er zur Sprache kommt. In: Jörg Bergmann, Frank Oberzaucher und Ulrich Dausendschön-Gay (Hg.): „Der Fall“. Studien zur epistemischen Praxis professionellen Handelns. Bielefeld: transcript (Sozialtheorie), S. 287 – 343.  Google Scholar
  46. Hoffmann-Riem, Wolfgang (2022): Der Umgang mit Wissen bei der digitalisierten Rechtsanwendung. In: Ino Augsberg und Gunnar Folke Schuppert (Hg.): Wissen und Recht. Baden-Baden: Nomos (Interdisziplinäre Studien zur Wissensgesellschaft, Band 1), S. 509 – 560.  Google Scholar
  47. Iser, Wolfgang (1970): Die Appellstruktur der Texte. Unbestimmtheit als Wirkungsbedingung literarischer Prosa. Konstanz: Druckerei u. Verlagsanstalt Konstanz Universitätsverlag.  Google Scholar
  48. Jarass, Hans D./Pieroth, Bodo (Begr.) (2020): Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Kommentar. 16. Aufl. München: C.H.Beck.  Google Scholar
  49. Jeand’Heur, Bernd (1998): Die neuere Fachsprache der juristischen Wissenschaft seit der Mitte des 19. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung von Verfassungsrecht und Rechtsmethodik. In: Lothar Hoffmann, Hartwig Kalverkämper und Herbert Ernst Wiegand (Hg.): Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. Band 1. (HSK, 14.1). Berlin, New York: De Gruyter, S. 1286 – 1295.  Google Scholar
  50. Kastberg, Peter (2011): Knowledge Asymmetries. Beyond to Have and Have Not. In: Fachsprache. International Journal of Specialized Communication 34 (3 – 4), S. 137 – 151.  Google Scholar
  51. Kitcher, Philip (2011): Science in a democratic society. New York: Prometheus Books.  Google Scholar
  52. Klein, Wolfgang (2000): Sprache des Rechts. Vermitteln, Verstehen, Verwechseln. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 118 (30), S. 7 – 33.  Google Scholar
  53. Köller, Wilhelm (2004): Perspektivität und Sprache. Zur Struktur von Objektivierungsformen in Bildern, im Denken und in der Sprache. Berlin: De Gruyter.  Google Scholar
  54. Konerding, Klaus-Peter (2017): Sprache und Wissen. In: Ekkehard Felder und Andreas Gardt (Hg.): Handbuch Sprache und Wissen. Berlin, Boston: De Gruyter Mouton (Handbücher Sprachwissen, Band 1), S. 57 – 80.  Google Scholar
  55. Lerch, Kent D. (2005): Vorwort. In: Kent D. Lerch (Hg.), S. V–VI.  Google Scholar
  56. Lerch, Kent D. (Hg.) (2004): Recht verstehen. Verständlichkeit, Missverständlichkeit und Unverständlichkeit von Recht. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Berlin: De Gruyter (Die Sprache des Rechts, Studien der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Sprache des Rechts der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften/im Auftr. der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 1).  Google Scholar
  57. Lerch, Kent D. (Hg.) (2005): Recht vermitteln. Strukturen, Formen und Medien der Kommunikation im Recht. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Berlin: De Gruyter (Die Sprache des Rechts, Studien der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Sprache des Rechts der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften/im Auftr. der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 3).  Google Scholar
  58. Luth, Janine (2015): Semantische Kämpfe im Recht. Eine rechtslinguistische Analyse zu Konflikten zwischen dem EGMR und nationalen Gerichten. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.  Google Scholar
  59. Luttermann, Karin (2017): Klare Sprache als Mittel für Fachkommunikation und Wissenstransfer. In: Information, Wissenschaft & Praxis 68 (4), S. 217 – 226. DOI:10.1515/lwp-2017 – 0043.  Google Scholar
  60. Luttermann, Karin (2020): Vertikaler Wissenstransfer zwischen Experten und Laien in Klarer Sprache: Grundlagen, Konzepte und Beispiele. In: Matthias Ballod (Hg.): Transfer und Transformation von Wissen. Unter Mitarbeit von Stefanie Klein. Berlin, Bern, Bruxelles: Peter Lang (Transferwissenschaften, Band 13), S. 147 – 172.  Google Scholar
  61. Luttermann, Karin/Busch, Albert (2021): Rechtslinguistik, eine Schnittstellendisziplin: Einleitung und Bandüberblick. In: Karin Luttermann und Albert Busch (Hg.): Sprache und Recht. Konstitutions- und Transferprozesse in nationaler und europäischer Dimension. Berlin: LIT (Rechtslinguistik, Band 11), S. XIII–XXI.  Google Scholar
  62. Lutz, Benedikt (2015): Verständlichkeitsforschung transdisziplinär. Plädoyer für eine anwenderfreundliche Wissensgesellschaft. Göttingen: V & R Unipress.  Google Scholar
  63. Müller, Friedrich (1994): Strukturierende Rechtslehre. 2., vollständig neu bearbeitete und auf neuestem Stand ergänzte Auflage. Berlin: Duncker & Humblot.  Google Scholar
  64. Müller, Friedrich/Christensen, Ralph (2004): Juristische Methodik. Band I. 9. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.  Google Scholar
  65. Mundorf, Margret (2021): Recht autobiografisch. Schreibkompetenz, Sprachbewusstheit und (Selbst‑)Reflexivität in Aus- und Weiterbildung. In: Renata Behrendt und David Kreitz (Hg.): Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten. Konzepte und Methoden. Stuttgart: wbv/UTB (Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft), S. 169 – 185.  Google Scholar
  66. Neuhaus, Volker (1971): Typen multiperspektivischen Erzählens. Köln, Wien: Böhlau.  Google Scholar
  67. Nünning, Vera/Nünning, Ansgar (2000): „Multiperspektivität – Lego oder Playmobil, Malkasten oder Puzzle?“. Grundlagen, Kategorien und Modelle zur Analyse der Perspektivenstruktur narrativer Texte. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht (LWU), XXXIII, S. 59 – 79.  Google Scholar
  68. Nussbaumer, Markus (2005): Produktion, Transformation und Transfer von Wissen im Recht. In: Gerd Antos und Sigurd Wichter (Hg.), S. 319 – 326.  Google Scholar
  69. Pfister, Manfred (1985): Konzepte der Intertextualität. In: Ulrich Broich und Manfred Pfister (Hg.): Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien [Symposion]. Unter Mitarbeit von Bernd Schulte-Middelich. Tübingen: Niemeyer (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft, 35), S. 1 – 30.  Google Scholar
  70. Pinkal, Manfred (1991): Vagheit und Ambiguität (Vagueness and Ambiguity). In: Arnim von Stechow und Dieter Wunderlich (Hg.): Semantik. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. Semantics. An International Handbook of Contemporary Research. Berlin, New York: De Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft [HSK], 6), S. 250 – 269.  Google Scholar
  71. Polanyi, Michael (1985): Implizites Wissen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch/ Wissenschaft, 543).  Google Scholar
  72. Polenz, Peter von (2019): Deutsche Satzsemantik. Grundbegriffe des Zwischen-den-Zeilen-Lesens. Reprint 2019 (Erstausgabe 1985). Berlin, Boston: De Gruyter (Sammlung Göschen, 2226).  Google Scholar
  73. Schmidt, Siegfried J. (2005): Lernen, Wissen, Kompetenz, Kultur. Vorschläge zur Bestimmung von vier Unbekannten. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.  Google Scholar
  74. Searle, John R. (1969): Speech acts. An essay in the philosophy of language. Cambridge: University Press.  Google Scholar
  75. Seibert, Thomas-Michael (1981): Aktenanalysen. Tübingen: Gunter Narr.  Google Scholar
  76. Simmonnæs, Ingrid (2005): Fachkommunikation im Recht unter Berücksichtigung der Mehrfachadressierung. In: Kent D. Lerch (Hg.), S. 377 – 397.  Google Scholar
  77. Somek, Alexander (2004): Juristische Expertise. In: Kent D. Lerch (Hg.), S. 413 – 428.  Google Scholar
  78. Somek, Alexander (2005): Die Macht der juristischen Expertise. Rechtliches Wissen als Steuerungsmedium. In: Kent D. Lerch (Hg.), S. 399 – 438.  Google Scholar
  79. Tegtmeyer, Henning (1997): Der Begriff der Intertextualität und seine Fassungen. Eine Kritik der Intertextualitätskonzepte Julia Kristevas und Susanne Holthuis. In: Josef Klein und Ulla Fix (Hg.): Textbeziehungen. Linguistische und literaturwissenschaftliche Beiträge zur Intertextualität. Tübingen: Stauffenburg. (Stauffenburg Linguistik, 5), S. 49 – 81.  Google Scholar
  80. Vogel, Friedemann (2017): Rechtslinguistik: Bestimmung einer Fachrichtung. In: Ekkehard Felder und Friedemann Vogel (Hg.): Handbuch Sprache im Recht. Berlin, Boston: De Gruyter (Handbücher Sprachwissen, Band 12), S. 209 – 232.  Google Scholar
  81. Vogel, Friedemann (2023): Wissen. In: Diskursmonitor. Glossar zur strategischen Kommunikation in öffentlichen Diskursen. Hg. von der Forschungsgruppe Diskursmonitor und Diskursintervention. Veröffentlicht am 13. 02. 2023. Online: https://diskursmonitor.de/glossar/wissen.  Google Scholar
  82. Vogel, Friedemann (Hg.) (2017): Recht ist kein Text. Studien zur Sprachlosigkeit im verfassten Rechtsstaat. Unter Mitarbeit von Friedrich Müller. Berlin: Duncker & Humblot (Sprache und Medialität des Rechts, Band 1).  Google Scholar
  83. Vogel, Friedemann/Deus, Fabian/Luth, Janine/Schmallenbach, Joline/Felder, Ekkehard (2022): Gesetzesverständlichkeit aus rechtslinguistischer Perspektive. Evaluation der gesetzesredaktorischen Arbeit zur Optimierung von Rechtsvorschriften im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Berlin: Duncker & Humblot (Sprache und Medialität des Rechts – Language and Media of Law, 4). Online:https://elibrary.duncker-humblot.com/9783‌428585786.  Google Scholar
  84. Weber, Tilo/Antos, Gerd (2005): Einführung: Facetten der Transferqualität. In: Gerd Antos und Tilo Weber (Hg.): Transferqualität. Bedingungen und Voraussetzungen für Effektivität, Effizienz, Erfolg des Wissenstransfers. Frankfurt a. M., Berlin, Bern, Wien: Lang (Transferwissenschaften, 4), S. 1 – 7.  Google Scholar
  85. Weber, Tilo/Antos, Gerd (Hg.) (2013): Typen von Wissen. Begriffliche Unterscheidung und Ausprägungen in der Praxis des Wissenstransfers. Frankfurt a. M.: Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften. Online verfügbar unterhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=1632538.  Google Scholar
  86. Wichter, Sigurd (Hg.) (2001): Wissenstransfer zwischen Experten und Laien. Umriss einer Transferwissenschaft. Frankfurt a. M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Lang (Transferwissenschaften, Bd. 1).  Google Scholar
  87. Wichter, Sigurd (Hg.) (2006): Wissenstransfer – Erfolgskontrolle und Rückmeldungen aus der Praxis. Frankfurt a. M., Berlin, Bern, Wien: Peter Lang (Transferwissenschaften, Bd. 5).  Google Scholar
  88. Wimmer, Rainer (1979): Referenzsemantik. Untersuchungen zur Festlegung von Bezeichnungsfunktionen sprachlicher Ausdrücke am Beispiel des Deutschen. Tübingen (Reihe Germanistische Linguistik, Band 19).  Google Scholar
  89. Wimmer, Rainer (1998): Zur juristischen Fachsprache aus linguistischer Sicht. In: Sprache und Literatur (Sprache und Recht) 29 (81), S. 8 – 23.  Google Scholar
  90. Wimmer, Rainer (2009): Zur Verflechtung von Spracharbeit und Rechtsarbeit in der EU. In: Muttersprache 119 (3), S. 234 – 239.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Recht vermitteln 257
Perspektivität in der Vermittlung juristischen Wissens in Fort- und Weiterbildung 257
I. Einleitung 257
II. Rechtliches Wissen und Wissensvermittlung im Handlungsfeld des Rechts 258
III. Perspektivität der Vermittlung im Spannungsfeld von Präzision und Vagheit 260
IV. Exemplarisches Untersuchungskorpus: E-Learning-Kurs „Gute Kinderschutzverfahren“ 261
1. Auswahl und Einordnung des Korpus 261
2. Analysevorgehen und Beschreibungsinstrumentarium 263
3. Kontextanalyse 264
4. Aufbau und Modul 1: Rechtswissenschaftliche Grundlagen 266
V. Ergebnisse mit Typisierungsvorschlag 266
1. Vereindeutigung und Präzisierung als Vereinheitlichung und Präskription 267
2. Vagheit und Uneindeutigkeit: Vagheitsbewusstsein und -reduktion in Fallarbeit und Rechtsanwendung 271
3. Multiperspektivität als diskursive Aushandlung von Orientierungs- und Handlungswissen 274
VI. Vorläufiges Fazit und Ausblick 277
Literatur 279