Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Schiffauer, P. (2024). 'Was können Rechtskundige wissen?' In K. Leyhausen-Seibert, A. Menzel, & F. Vogel (Eds.), Wissen in Recht und Sprache – Viele Stimmen, vage Grenzen (1st ed., pp. 51-70)
Schiffauer, Peter. "Was können Rechtskundige wissen?". Wissen in Recht und Sprache – Viele Stimmen, vage Grenzen, edited by Katja Leyhausen-Seibert, Anna Menzel and Friedemann Vogel, Duncker & Humblot, 2024, pp. 51-70.
Schiffauer, P. (2024): 'Was können Rechtskundige wissen?', in Leyhausen-Seibert, K, Menzel, A, Vogel, F (eds.). Wissen in Recht und Sprache – Viele Stimmen, vage Grenzen. Duncker & Humblot, pp. 51-70.

Format

Was können Rechtskundige wissen?

Schiffauer, Peter

In: Wissen in Recht und Sprache – Viele Stimmen, vage Grenzen (2024), pp. 51–70

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Peter Schiffauer

Prof. Dr. jur. Peter Schiffauer, Fernuniversität Hagen, Dimitris-Tsatsos-Institut für Europäische Verfassungswissenschaften, Hagen, Deutschland

References

  1. Andreas, Engelmann (2020): Rechtsgeltung als institutionelles Projekt: Zur kulturellen Verortung eines rechtswissenschaftlichen Begriffs, Weilerswist, Velbrück Wissenschaft.  Google Scholar
  2. Barczak, Tristan (2021): Rechtsgrundsätze – Baupläne für die normative Einheits- und Systembildung. in: Juristische Schulung (1), S. 1 – 8.  Google Scholar
  3. Dreier, Horst (2013): Verfassunggebende Gewalt des Deutschen Volkes, in: Horst Dreier (Hg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. I, Präambel, Rn. 71 – 81, 3. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck.  Google Scholar
  4. Elias, Norbert (1976): Über den Prozess der Zivilisation, Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag  Google Scholar
  5. Haeberle, Peter (1994): Europäische Rechtskultur, Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.  Google Scholar
  6. Jędrzejowska-Schiffauer, Izabela/Schiffauer, Peter (2023): Rights of Nature? Shifting Patterns in Environmental Constitutionalism, Wroclaw Review of Law, Administration & Economics, Vol. 13, im Erscheinen.   Google Scholar
  7. Jürgen, Habermas (2019): Auch eine Geschichte der Philosophie, Berlin: Suhrkamp Verlag.  Google Scholar
  8. Kelsen, Hans (1934/2008): Reine Rechtslehre, Studienausgabe der 1. Auflage 1934, Hg. Matthias Jestaedt, Tübingen: Mohr Siebeck.  Google Scholar
  9. Larenz, Karl (1975): Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 3. Aufl. Berlin: Springer-Verlag.  Google Scholar
  10. Müller, Friedrich (2012): Syntagma. Verfasstes Recht, verfasste Gesellschaft, verfasste Sprache im Horizont der Zeit, Berlin; Duncker & Humblot.  Google Scholar
  11. Müller, Friedrich/Christensen, Ralph (2013): Juristische Methodik, 11. Aufl., Berlin: Duncker & Humblot.  Google Scholar
  12. Picht, Georg (1989): Der Begriff der Natur und seine Geschichte, Stuttgart: Klett-Cotta.  Google Scholar
  13. Ranieri, Filippo (2009): Europäisches Obligationenrecht. Wien: Springer-Verlag.  Google Scholar
  14. Reichmann, Oskar/Schiffauer, Peter (2024): Individuum, Gesellschaft und Verfassung – Dialogische Nachfragen und Überlegungen zur Demokratischen Dialektik. In: Peter Schiffauer; Ewald Grothe (Hg.): Gesellschaftliche Voraussetzungen demokratischer Verfassungen, Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag, S. 161 ff.  Google Scholar
  15. Schiffauer, Peter (2018): Recht und Politik in der europäischen Integration. Ein Beitrag zur Entfaltung europäischer Verfassungskultur; DTIEV-Online – Hagener Online-Beiträge zu den Europäischen Verfassungswissenschaften.  Google Scholar
  16. Sloterdijk, Peter (2009): Du musst Dein Leben ändern, Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.  Google Scholar
  17. Verdross, Alfred (1963): Abendländische Rechtsphilosophie. 2. Aufl. Wien: Springer-Verlag.  Google Scholar
  18. Weiß, Marlene (2022): Astronomen veröffentlichen erstes Bild des Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße. in: Süddeutsche Zeitung, 12. Mai 2022,https://www.sueddeutsche.de/wissen/schwarzes-loch-bild-milchstrasse-foto-1.5583395, Zugang zuletzt 22. 5. 2023.  Google Scholar
  19. Wittgenstein, Ludwig (1970): Über Gewissheit, Deutsche Ausgabe, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Peter Schiffauer: Was können Rechtskundige wissen? 51
I. Ausgangspunkt der Überlegungen 51
II. Einordnung des eigenen Denkansatzes 54
III. Zur juristischen Begrifflichkeit 56
IV. Verfolgte Zielsetzung 58
V. Juristische Sprachspiele 58
1. Seit 2014 wohne ich in Wrocław, dem früheren Breslau, in Polen. 58
2. Meine Großmutter väterlicherseits hieß Paula. 59
3. Am 25. Oktober 2018 hielt ich in Frankfurt/Main ein Referat, in dem ich die Paulskirchenverfassung mit dem Verfassungsvertrag der Europäischen Union verglich. 61
4. In der Bundesrepublik Deutschland gilt das Grundgesetz vom 23. Mai 1949. 61
5. Das Bundesverfassungsgericht hat die Ratifizierung des Vertrags von Lissabon als mit dem Grundgesetz vereinbar angesehen. 62
6. Im Himmel ist kein Jahrmarkt, nicht einmal dann, wenn das Parlament dies beschließt. 64
7. Das Deutsche Bürgerliche Gesetzbuch verpflichtet in § 242 die Vertragspartner zur Beachtung von Treu und Glauben. 65
8. Am 9. April 2019 wurde in der Presse eine Abbildung veröffentlicht, die von ihren Urhebern als Fotografie eines Schwarzen Lochs bezeichnet wurde. 67
VI. Abschließende Bemerkungen 67
Literatur 69