BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Wissensungerechtigkeit
Eine rechtsphilosophische Perspektivierung
In: Wissen in Recht und Sprache – Viele Stimmen, vage Grenzen (2024), pp. 71–86
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Regina Schidel
Dr. Regina Schidel, Goethe-Universität Frankfurt a.M., Forschungszentrum Normative Ordnungen,
References
-
Adorno, Theodor W. (2014): Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben (1951). 9. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Google Scholar -
Adorno, Theodor W. (2018): Erkenntnistheorie (1957/58), Nachgelassene Schriften Abteilung IV: Vorlesungen Band 1. Berlin: Suhrkamp.
Google Scholar -
Augsberg, Ino (2022): Juristische Epistemologie. Das Verhältnis von Wissen und Recht aus rechtsphilosophischer Sicht. In: Ino Augsberg; Gunnar Folke Schuppert (Hg.): Wissen und Recht. Baden-Baden: Nomos, S. 189 – 215.
Google Scholar -
Baer, Susanne (1995): Würde oder Gleichheit? Zur angemessenen grundrechtlichen Konzeption von Recht gegen Diskriminierung am Beispiel sexueller Belästigung am Arbeitsplatz in der Bundesrepublik Deutschland und den USA. Baden-Baden: Nomos.
Google Scholar -
Barskanmaz, Cengiz (2008): Rassismus, Postkolonialismus und Recht – Zu einer deutschen Critical Race Theory? In: Kritische Justiz 31 (3), S. 296 – 302.
Google Scholar -
Barskanmaz, Cengiz (2019): Recht und Rassismus. Das menschenrechtliche Verbot der Diskriminierung aufgrund der Rasse. Berlin: Springer.
Google Scholar -
Benhabib, Seyla (2007): Ein anderer Universalismus. Einheit und Vielfalt der Menschenrechte. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66 (4), S. 501 – 519.
Google Scholar -
Braun, Kerstin (2015): ,Nothing About Us Without Us‘: The Legal Disenfranchisement of Voters with Disabilities in Germany and its Compliance with International Human Rights Standards on Disabilities‘. In: American University International Law Review 30 (2), S. 315 – 346.
Google Scholar -
Bratu, Christine/Haenel, Hilkje (2021): Varieties of Hermeneutical Injustice: A Blueprint. In: Moral Philosophy and Politics 8 (2), S. 331 – 350.
Google Scholar -
Brown, Wendy (2011): Die Paradoxien der Rechte ertragen. In: Christoph Menke; Francesca Raimoni (Hg.): Die Revolution der Menschenrechte. Grundlegende Texte zu einem neuen Begriff des Politischen. Berlin: Suhrkamp, S. 454 – 473.
Google Scholar -
Catala, Amandine (2020): Metaepistemic Injustice and Intellectual Disability. A Pluralist Account of Epistemic Agency. In: Ethical Theory and Moral Pracice 23 (5), S. 755 – 776.
Google Scholar -
De Gouges, Olympe (2011): Die Rechte der Frau und Bürgerin (1791). In: Christoph Menke; Francesca Raimoni (Hg.): Die Revolution der Menschenrechte. Grundlegende Texte zu einem neuen Begriff des Politischen. Berlin: Suhrkamp, S. 54 – 57.
Google Scholar -
Dotson, Kristie (2011): Tracking Epistemic Violence, Tracking Practices of Silencing. In: Hypathia 26 (2), S. 236 – 257.
Google Scholar -
Fischer-Lescano, Andreas (2017): Subjektlose Rechte. In: Kritische Justiz 50 (4), S. 475 – 496.
Google Scholar -
Forst, Rainer (2007): Das Recht auf Rechtfertigung. Elemente einer konstruktivistischen Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Google Scholar -
Frankenberg, Günther (2009): Partisanen der Rechtskritik. Critical Legal Studies etc. In: Sonja Buckel et. al (Hg.): Neue Theorien des Rechts. Stuttgart: utb, S. 93 – 111.
Google Scholar -
Fricker, Miranda (2007): Epistemic Injustice. Power and the Ethics of Knowing. Oxford, New York: Oxford University Press.
Google Scholar -
Grünberger, Michael et al. (2021): Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis. Ein Essay. Baden-Baden: Nomos.
Google Scholar -
Haraway, Donna (1995): Situiertes Wissen. In: Dies.: Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt a. M., New York: Campus, S. 73 – 97.
Google Scholar -
Harding, Sandra (1991): Whose Science? Whose Knowledge?: Thinking from Women’s Lives. Ithaca: Cornell University Press.
Google Scholar -
Haslanger, Sally (2021): Ontologie und soziale Konstruktion. In: Dies.: Der Realität widerstehen. Soziale Konstruktion und Sozialkritik. Berlin: Suhrkamp, S. 17 – 63.
Google Scholar -
Heim, Manuela (2022): Gewalt gegen Menschen mit Behinderung. Ein Recht auf Rechtsschutz, In: taz. Artikel vom 26. 9. 2022,https://taz.de/Gewalt-gegen-Menschen-mit-Behinderung/!5883610/.
Google Scholar -
Kang, Jerry et al. (2012): Implicit Bias in the Courtroom. In: UCLA Law Review 59 (1124), S. 1124 – 1186.
Google Scholar -
Kubasik, Elif und Gamze (2016): Rassismus im Recht? Ermittlungen gegen Opfer des NSU und deren Angehörige. In: Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte für Demokratie und Menschenrechte (Hg.): Sonderbrief Rassismus & Recht, S. 100 – 102 (https://www.rav.de/fileadmin/user_upload/rav/Infobriefe/RAV_sonderbrief2016_web.pdf).
Google Scholar -
Liebscher, Doris (2017): Der NSU-Komplex vor Gericht. Zur Notwendigkeit einer Perspektiverweiterung in der rechtlichen Auseinandersetzung mit institutionellem Rassismus. In: Juliane Karakayali et al. (Hg): Den NSU-Komplex analysieren. Bielefeld: transcript, S. 75 – 97.
Google Scholar -
Loick, Daniel (2017): Juridismus. Konturen einer kritischen Theorie des Rechts. Berlin: Suhrkamp.
Google Scholar -
MacKinnon, Catharine (1989): Toward a Feminist Theory of the State. Cambridge (MA), London: Harvard University Press.
Google Scholar -
Medina, José (2020): Trust and Epistemic Injustice. In: Judith Simon (Hg.): The Routledge Handbook of Trust and Philosophy. Abingdon: Routledge, S. 52 – 63.
Google Scholar -
Menke, Christoph (2018): Kritik der Rechte. Berlin: Suhrkamp.
Google Scholar -
Neuhann, Esther (2020): Zeitstrukturen des Rechts. Über die Möglichkeit einer kritischen Theorie der Gerechtigkeit. Weilerswist: Velbrück.
Google Scholar -
Sacksofsky, Ute (1996): Das Grundrecht auf Gleichberechtigung. Eine rechtsdogmatische Untersuchung zu Artikel 3 Absatz 2 des Grundgesetzes. 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos.
Google Scholar -
Schidel, Regina (2022a): Der Blickwinkel von Menschen mit geistiger Behinderung – ein Problem der Gerechtigkeit. In: Geschichte der Gegenwart (Blog),https://geschichtedergegenwart.ch/der-blickwinkel-von-menschen-mit-geistiger-behinderung-ein-problem-der-gerechtigkeit/.
Google Scholar -
Schidel, Regina (2022b): Universal Enfranchisement for Citizens with Cognitive Disabilities – A Moral-Status Argument. In: Critical Review for International Social and Political Philosophy,https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/13698230.2022.2062212.
Google Scholar -
Schramme, Thomas (2021): Capable deliberators: towards inclusion of minority minds in discouse practices. In: Critical Review of International Social and Political Philosophy,https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/13698230.2021.2020550.
Google Scholar -
Spivak, Gayatri Chakravorty (2010): Can the Subaltern Speak? Reflections on the History of an Idea. New York: Columbia University Press.
Google Scholar -
Steinke, Ronen (2022): Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich. Die neue Klassenjustiz. 2. Aufl. Berlin, München: Berlin Verlag.
Google Scholar -
Stix, Carolin (2023, i. E.): Subalternität, Rassismus, Recht. Eine kritische Analyse der Rechtsprechung. Berlin: Duncker & Humblot.
Google Scholar -
Sullivan, Michael (2017): Epistemic Justice and the Law. In: Ian J. Kidd et. al: The Routledge Handbook of Epistemic Injustice. London, Routledge. S. 293 – 302.
Google Scholar -
Tsosie , Rebecca (2023): Constitutional Law and Epistemic Injustice: Hate Speech, Stereotyping, and Recognition Harm. In: Paul Giladi; Nicola McMillan (Hg.): Epistemic Injustice and the Philosophy of Recogntion. New York, London: Routledge, S. 256 – 27.
Google Scholar
Preview
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Wissensungerechtigkeit | 71 | ||
Eine rechtsphilosophische Perspektivierung | 71 | ||
I. Einleitung: Diversität und Gleichheit im Recht | 71 | ||
II. Wissen im Recht. Die Dimension epistemischer Ungerechtigkeit | 73 | ||
III. Spielarten epistemischer Ungerechtigkeit im Recht | 76 | ||
1. Testimoniales Wissen und Fragen der Glaubwürdigkeit | 76 | ||
2. Konzeptuelle Ressourcen des Rechts und ihre Relevanz für Wissensgerechtigkeit | 77 | ||
3. Hermeneutische Verzerrungen bei der Definition von rechtlichen Begriffen und Straftatbeständen | 79 | ||
4. Hermeneutische Verzerrungen bei der Anwendung rechtlicher Normen | 80 | ||
5. Hermeneutische Verzerrungen bei der Deutung von Rechtskonzepten | 80 | ||
6. Partizipatorische epistemische Ungerechtigkeiten im Recht | 81 | ||
IV. Wissensgerechtigkeit im Recht – ein Ausblick | 83 | ||
Literatur | 84 |