Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Schidel, R. (2024). 'Wissensungerechtigkeit' In K. Leyhausen-Seibert, A. Menzel, & F. Vogel (Eds.), Wissen in Recht und Sprache – Viele Stimmen, vage Grenzen (1st ed., pp. 71-86)
Schidel, Regina. "Wissensungerechtigkeit: Eine rechtsphilosophische Perspektivierung". Wissen in Recht und Sprache – Viele Stimmen, vage Grenzen, edited by Katja Leyhausen-Seibert, Anna Menzel and Friedemann Vogel, Duncker & Humblot, 2024, pp. 71-86.
Schidel, R. (2024): 'Wissensungerechtigkeit', in Leyhausen-Seibert, K, Menzel, A, Vogel, F (eds.). Wissen in Recht und Sprache – Viele Stimmen, vage Grenzen. Duncker & Humblot, pp. 71-86.

Format

Wissensungerechtigkeit

Eine rechtsphilosophische Perspektivierung

Schidel, Regina

In: Wissen in Recht und Sprache – Viele Stimmen, vage Grenzen (2024), pp. 71–86

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Regina Schidel

Dr. Regina Schidel, Goethe-Universität Frankfurt a.M., Forschungszentrum Normative Ordnungen,

References

  1. Adorno, Theodor W. (2014): Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben (1951). 9. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.  Google Scholar
  2. Adorno, Theodor W. (2018): Erkenntnistheorie (1957/58), Nachgelassene Schriften Abteilung IV: Vorlesungen Band 1. Berlin: Suhrkamp.  Google Scholar
  3. Augsberg, Ino (2022): Juristische Epistemologie. Das Verhältnis von Wissen und Recht aus rechtsphilosophischer Sicht. In: Ino Augsberg; Gunnar Folke Schuppert (Hg.): Wissen und Recht. Baden-Baden: Nomos, S. 189 – 215.  Google Scholar
  4. Baer, Susanne (1995): Würde oder Gleichheit? Zur angemessenen grundrechtlichen Konzeption von Recht gegen Diskriminierung am Beispiel sexueller Belästigung am Arbeitsplatz in der Bundesrepublik Deutschland und den USA. Baden-Baden: Nomos.  Google Scholar
  5. Barskanmaz, Cengiz (2008): Rassismus, Postkolonialismus und Recht – Zu einer deutschen Critical Race Theory? In: Kritische Justiz 31 (3), S. 296 – 302.  Google Scholar
  6. Barskanmaz, Cengiz (2019): Recht und Rassismus. Das menschenrechtliche Verbot der Diskriminierung aufgrund der Rasse. Berlin: Springer.  Google Scholar
  7. Benhabib, Seyla (2007): Ein anderer Universalismus. Einheit und Vielfalt der Menschenrechte. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66 (4), S. 501 – 519.  Google Scholar
  8. Braun, Kerstin (2015): ,Nothing About Us Without Us‘: The Legal Disenfranchisement of Voters with Disabilities in Germany and its Compliance with International Human Rights Standards on Disabilities‘. In: American University International Law Review 30 (2), S. 315 – 346.  Google Scholar
  9. Bratu, Christine/Haenel, Hilkje (2021): Varieties of Hermeneutical Injustice: A Blueprint. In: Moral Philosophy and Politics 8 (2), S. 331 – 350.  Google Scholar
  10. Brown, Wendy (2011): Die Paradoxien der Rechte ertragen. In: Christoph Menke; Francesca Raimoni (Hg.): Die Revolution der Menschenrechte. Grundlegende Texte zu einem neuen Begriff des Politischen. Berlin: Suhrkamp, S. 454 – 473.  Google Scholar
  11. Catala, Amandine (2020): Metaepistemic Injustice and Intellectual Disability. A Pluralist Account of Epistemic Agency. In: Ethical Theory and Moral Pracice 23 (5), S. 755 – 776.  Google Scholar
  12. De Gouges, Olympe (2011): Die Rechte der Frau und Bürgerin (1791). In: Christoph Menke; Francesca Raimoni (Hg.): Die Revolution der Menschenrechte. Grundlegende Texte zu einem neuen Begriff des Politischen. Berlin: Suhrkamp, S. 54 – 57.  Google Scholar
  13. Dotson, Kristie (2011): Tracking Epistemic Violence, Tracking Practices of Silencing. In: Hypathia 26 (2), S. 236 – 257.  Google Scholar
  14. Fischer-Lescano, Andreas (2017): Subjektlose Rechte. In: Kritische Justiz 50 (4), S. 475 – 496.  Google Scholar
  15. Forst, Rainer (2007): Das Recht auf Rechtfertigung. Elemente einer konstruktivistischen Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.  Google Scholar
  16. Frankenberg, Günther (2009): Partisanen der Rechtskritik. Critical Legal Studies etc. In: Sonja Buckel et. al (Hg.): Neue Theorien des Rechts. Stuttgart: utb, S. 93 – 111.  Google Scholar
  17. Fricker, Miranda (2007): Epistemic Injustice. Power and the Ethics of Knowing. Oxford, New York: Oxford University Press.  Google Scholar
  18. Grünberger, Michael et al. (2021): Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis. Ein Essay. Baden-Baden: Nomos.  Google Scholar
  19. Haraway, Donna (1995): Situiertes Wissen. In: Dies.: Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt a. M., New York: Campus, S. 73 – 97.  Google Scholar
  20. Harding, Sandra (1991): Whose Science? Whose Knowledge?: Thinking from Women’s Lives. Ithaca: Cornell University Press.  Google Scholar
  21. Haslanger, Sally (2021): Ontologie und soziale Konstruktion. In: Dies.: Der Realität widerstehen. Soziale Konstruktion und Sozialkritik. Berlin: Suhrkamp, S. 17 – 63.  Google Scholar
  22. Heim, Manuela (2022): Gewalt gegen Menschen mit Behinderung. Ein Recht auf Rechtsschutz, In: taz. Artikel vom 26. 9. 2022,https://taz.de/Gewalt-gegen-Menschen-mit-Behinderung/!5883610/.  Google Scholar
  23. Kang, Jerry et al. (2012): Implicit Bias in the Courtroom. In: UCLA Law Review 59 (1124), S. 1124 – 1186.  Google Scholar
  24. Kubasik, Elif und Gamze (2016): Rassismus im Recht? Ermittlungen gegen Opfer des NSU und deren Angehörige. In: Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte für Demokratie und Menschenrechte (Hg.): Sonderbrief Rassismus & Recht, S. 100 – 102 (https://www.rav.de/fileadmin/user_upload/rav/Infobriefe/RAV_sonderbrief2016_web.pdf).  Google Scholar
  25. Liebscher, Doris (2017): Der NSU-Komplex vor Gericht. Zur Notwendigkeit einer Perspektiverweiterung in der rechtlichen Auseinandersetzung mit institutionellem Rassismus. In: Juliane Karakayali et al. (Hg): Den NSU-Komplex analysieren. Bielefeld: transcript, S. 75 – 97.  Google Scholar
  26. Loick, Daniel (2017): Juridismus. Konturen einer kritischen Theorie des Rechts. Berlin: Suhrkamp.  Google Scholar
  27. MacKinnon, Catharine (1989): Toward a Feminist Theory of the State. Cambridge (MA), London: Harvard University Press.  Google Scholar
  28. Medina, José (2020): Trust and Epistemic Injustice. In: Judith Simon (Hg.): The Routledge Handbook of Trust and Philosophy. Abingdon: Routledge, S. 52 – 63.  Google Scholar
  29. Menke, Christoph (2018): Kritik der Rechte. Berlin: Suhrkamp.  Google Scholar
  30. Neuhann, Esther (2020): Zeitstrukturen des Rechts. Über die Möglichkeit einer kritischen Theorie der Gerechtigkeit. Weilerswist: Velbrück.  Google Scholar
  31. Sacksofsky, Ute (1996): Das Grundrecht auf Gleichberechtigung. Eine rechtsdogmatische Untersuchung zu Artikel 3 Absatz 2 des Grundgesetzes. 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos.  Google Scholar
  32. Schidel, Regina (2022a): Der Blickwinkel von Menschen mit geistiger Behinderung – ein Problem der Gerechtigkeit. In: Geschichte der Gegenwart (Blog),https://geschichtedergegenwart.ch/der-blickwinkel-von-menschen-mit-geistiger-behinderung-ein-problem-der-gerechtigkeit/.  Google Scholar
  33. Schidel, Regina (2022b): Universal Enfranchisement for Citizens with Cognitive Disabilities – A Moral-Status Argument. In: Critical Review for International Social and Political Philosophy,https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/13698230.2022.2062212.  Google Scholar
  34. Schramme, Thomas (2021): Capable deliberators: towards inclusion of minority minds in discouse practices. In: Critical Review of International Social and Political Philosophy,https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/13698230.2021.2020550.  Google Scholar
  35. Spivak, Gayatri Chakravorty (2010): Can the Subaltern Speak? Reflections on the History of an Idea. New York: Columbia University Press.  Google Scholar
  36. Steinke, Ronen (2022): Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich. Die neue Klassenjustiz. 2. Aufl. Berlin, München: Berlin Verlag.  Google Scholar
  37. Stix, Carolin (2023, i. E.): Subalternität, Rassismus, Recht. Eine kritische Analyse der Rechtsprechung. Berlin: Duncker & Humblot.  Google Scholar
  38. Sullivan, Michael (2017): Epistemic Justice and the Law. In: Ian J. Kidd et. al: The Routledge Handbook of Epistemic Injustice. London, Routledge. S. 293 – 302.  Google Scholar
  39. Tsosie , Rebecca (2023): Constitutional Law and Epistemic Injustice: Hate Speech, Stereotyping, and Recognition Harm. In: Paul Giladi; Nicola McMillan (Hg.): Epistemic Injustice and the Philosophy of Recogntion. New York, London: Routledge, S. 256 – 27.  Google Scholar

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Wissensungerechtigkeit 71
Eine rechtsphilosophische Perspektivierung 71
I. Einleitung: Diversität und Gleichheit im Recht 71
II. Wissen im Recht. Die Dimension epistemischer Ungerechtigkeit 73
III. Spielarten epistemischer Ungerechtigkeit im Recht 76
1. Testimoniales Wissen und Fragen der Glaubwürdigkeit 76
2. Konzeptuelle Ressourcen des Rechts und ihre Relevanz für Wissensgerechtigkeit 77
3. Hermeneutische Verzerrungen bei der Definition von rechtlichen Begriffen und Straftatbeständen 79
4. Hermeneutische Verzerrungen bei der Anwendung rechtlicher Normen 80
5. Hermeneutische Verzerrungen bei der Deutung von Rechtskonzepten 80
6. Partizipatorische epistemische Ungerechtigkeiten im Recht 81
IV. Wissensgerechtigkeit im Recht – ein Ausblick 83
Literatur 84