BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
E-Commerce im Ordnungsrahmen des Gewerberechts
In: Recht und Sicherheit der Digitalisierung (2026), pp. 93–108
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Dirk Heckmann
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| E-Commerce im Ordnungsrahmen des Gewerberechts | 93 | ||
| I. Einleitung | 93 | ||
| 1. Das Internet ist kein rechtsfreier Raum | 93 | ||
| 2. Der elektronische Geschäftsverkehr im Ordnungsrahmen des Gewerberechts | 94 | ||
| II. Allgemeiner Teil eines „Internetgewerberechts“ | 95 | ||
| 1. Gewerbebegriff und Gewerbeart | 95 | ||
| 2. Anzeigepflicht für Online Gewerbe und zuständige Behörde | 96 | ||
| 3. Gewerbeüberwachung im virtuellen Raum | 97 | ||
| a) Die „einfache Umschau“ im Internet | 97 | ||
| b) Der Zugriff auf geschützte Daten | 97 | ||
| c) Die Verhinderung eines Gewerbebetriebs gem. § 15 Abs. 2 GewO | 98 | ||
| d) Die Gewerbeuntersagung wegen Unzuverlässigkeit | 99 | ||
| III. Besonderer Teil: Einzelne erlaubnispflichtige Varianten des E-Commerce | 100 | ||
| 1. Online-Auktionen | 100 | ||
| a) Der Begriff der „Versteigerung“ | 100 | ||
| b) Zum Umfang der Anwendbarkeit von Gewerbeordnung und Versteigererverordnung | 102 | ||
| 2. „Online-Casino“ (und andere Glücksspiele) | 103 | ||
| 3. Schaustellung von Personen | 104 | ||
| VI. Ausblick | 105 | ||
| V. Zusammenfassende Thesen | 106 |