Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Heckmann, D. (2026). 'E-Commerce und @ctivity' In D. Heckmann, , Recht und Sicherheit der Digitalisierung (1st ed., pp. 109-124)
Heckmann, Dirk. "E-Commerce und @ctivity: Der virtuelle Raum als Ausübungs- und Gewährleistungsbereich grundrechtsgeschützten Verhaltens". Recht und Sicherheit der Digitalisierung, Duncker & Humblot, 2026, pp. 109-124.
Heckmann, DHeckmann, D. (2026): 'E-Commerce und @ctivity', in . Recht und Sicherheit der Digitalisierung. Duncker & Humblot, pp. 109-124.

Format

E-Commerce und @ctivity

Der virtuelle Raum als Ausübungs- und Gewährleistungsbereich grundrechtsgeschützten Verhaltens

Heckmann, Dirk

In: Recht und Sicherheit der Digitalisierung (2026), pp. 109–124

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Dirk Heckmann

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
E-Commerce und @ctivity: Der virtuelle Raum als Ausübungs- und Gewährleistungsbereich grundrechtsgeschützten Verhaltens 109
I. Einleitung 109
II. Recht auf virtuelle Selbstbestimmung? 111
1. Virtuelle Selbstbestimmung als Anspruch und Teilhaberecht 111
a) Recht auf Internetzugang aus Art. 2 Absatz 1 GG? 112
b) Zugangsrecht aus Art. 87f GG? 113
c) Art. 3 I GG Gleichheit im Netz – Zugangs- und Nutzungsbarrieren im Internet 115
2. Virtuelle Selbstbestimmung als Abwehrrecht gegen den Staat 115
III. „Cybergrundrechte“ 116
1. Glauben online? Zur Anerkennungsfähigkeit virtueller Glaubensgemeinschaften 117
2. Freedom of speech – virtuelle Meinungsäußerung im Konflikt mit Grundrechten Dritter 118
3. Virtuelle Schule – Die Anerkennung virtueller Privatschulen nach Art. 7 IV GG 119
4. Online-Demonstrationen – Virtuelle Grundrechtsausübung oder strafbares Verhalten? 120
5. Arbeitskampf im Internet: Streik und Aussperrung online? 121
IV. Fazit 123