BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Grundrecht auf IT-Abwehr?
Freiheitsrechte als Abwehrrechte gegen aufgedrängtes E-Government
In: Recht und Sicherheit der Digitalisierung (2026), pp. 125–136
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Dirk Heckmann
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Grundrecht auf IT-Abwehr? Freiheitsrechte als Abwehrrechte gegen aufgedrängtes E-Government | 125 | ||
| I. Einleitung | 125 | ||
| II. Eine Bestandsaufnahme – Grundrechtsrelevanz aufgedrängten E-Governments | 126 | ||
| 1. E-Government im „verwaltungsinternen Bereich“ (Art. 33 Abs. 2 und 5 GG) | 126 | ||
| 2. E-Government in verfassungsrechtlich geschützten Autonomiebereichen | 129 | ||
| a) E-Government und Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 Abs. 3 GG) | 129 | ||
| b) E-Government und richterliche Unabhängigkeit (Art. 97 GG) | 130 | ||
| 3. E-Government im „verwaltungsexternen Bereich“ | 131 | ||
| a) Freiwillige E-Government-Nutzung durch den Bürger (§ 3a VwVfG) | 131 | ||
| b) E-Government-Zwang für Unternehmen? (Art. 12, 14, 3 Abs. 1 GG) | 132 | ||
| IV. Zusammenfassung und Ausblick: Bürgerrecht auf IT-Abwehr? | 133 |