BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Grundgesetz 2.0: Staat und IT in guter Verfassung?
Anmerkungen zur Verankerung der Informationstechnologie im Grundgesetz
In: Recht und Sicherheit der Digitalisierung (2026), pp. 137–152
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Dirk Heckmann
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Grundgesetz 2.0: Staat und IT in guter Verfassung? Anmerkungen zur Verankerung der Informationstechnologie im Grundgesetz | 137 | ||
| I. Einleitung | 137 | ||
| II. Die Pläne zur Aufnahme „der IT“ in das Grundgesetz | 138 | ||
| 1. Vorüberlegungen, Befund und Bedarf: IT als Verfassungsthema | 138 | ||
| 2. Rechtliche Verankerung der IT-Strategie und IT-Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern | 141 | ||
| a) Der Vorschlag des Bundes, insbesondere Art. 91d GG-E und IT-Zusammenarbeitsgesetz | 142 | ||
| b) Der Vorschlag der Länder, insbesondere Grundlagenstaatsvertrag | 143 | ||
| III. Die Verfassung: ein guter Ort für „die IT“? | 144 | ||
| 1. Verfassungsentwicklung und Verfassungsfunktionen | 144 | ||
| 2. Vorteile und Chancen einer Verankerung „der IT“ im Grundgesetz | 145 | ||
| 3. Nachteile und Risiken einer Verankerung „der IT“ im Grundgesetz | 147 | ||
| IV. Grundfragen einer Neuvermessung des virtuellen Verwaltungsraums | 148 | ||
| 1. Technik vs. Inhalt | 148 | ||
| 2. Zentralisierung vs. Dezentralisierung | 151 | ||
| V. Ausblick | 151 |