Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Heckmann, D. (2026). 'Grenzüberschreitender elektronischer Rechtsverkehr in Europa' In D. Heckmann, , Recht und Sicherheit der Digitalisierung (1st ed., pp. 153-189)
Heckmann, Dirk. "Grenzüberschreitender elektronischer Rechtsverkehr in Europa: Organisatorisch-technische Leitlinien und Musterrechtsnormen als Ausgangspunkt für eine europäische Standardisierung des elektronischen Rechtsverkehrs". Recht und Sicherheit der Digitalisierung, Duncker & Humblot, 2026, pp. 153-189.
Heckmann, DHeckmann, D. (2026): 'Grenzüberschreitender elektronischer Rechtsverkehr in Europa', in . Recht und Sicherheit der Digitalisierung. Duncker & Humblot, pp. 153-189.

Format

Grenzüberschreitender elektronischer Rechtsverkehr in Europa

Organisatorisch-technische Leitlinien und Musterrechtsnormen als Ausgangspunkt für eine europäische Standardisierung des elektronischen Rechtsverkehrs

Heckmann, Dirk

In: Recht und Sicherheit der Digitalisierung (2026), pp. 153–189

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Dirk Heckmann

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Grenzüberschreitender elektronischer Rechtsverkehr in Europa. Organisatorisch-technische Leitlinien und Musterrechtsnormen als Ausgangspunkt für eine europäische Standardisierung des elektronischen Rechtsverkehrs 153
A. Einführung 153
B. Case-Study 157
I. National/konventionell 157
II. National/elektronisch 158
III. International/konventionell 158
1. Allgemeines 158
2. Exkurs: Die derzeitige Rechtslage bei grenzüberschreitenden konventionellen Zustellungen in Zivil- und Handelssachen in der Europäischen Union 159
a) Zustellung im Wege der internationalen Rechtshilfe (Art. 4 ff. EuZVO) 159
b) Zustellung außerhalb des Rechtshilfeweges (ohne Einschaltung von Empfangs- bzw. Übermittlungsstellen) 160
c) Die Form der Zustellung 160
d) Die Sprache der Zustellung, Art. 8 EuZVO 161
e) Zeitdauer der Zustellung in der Praxis 162
3. Im Fall 162
IV. International/elektronisch 163
C. Eckpunkte für eine europäische Standardisierung des grenzüberschreitenden elektronischen Rechtsverkehrs 163
I. System- und normunabhängige Anforderungen eines g. e. R. 164
1. IT-Sicherheit als Basisforderung 164
a) Authentifizierung der Akteure (inkl. Rollen-/Rechtesystem) 164
aa) conditione sine quibus non 164
bb) Offene Fragen 165
b) Integrität der Dokumente (Schutz gegen Verlust und Manipulation der Daten) 166
aa) conditione sine quibus non 166
bb) Offene Fragen 167
c) Verfügbarkeit der Daten und der Daten verarbeitenden Funktionen und Prozesse 167
aa) conditione sine quibus non 167
bb) Offene Fragen 168
2. Datenschutz und Vertrauensschutz als übergreifende Wertmaßstäbe 168
a) Vertraulichkeit der Kommunikation 169
aa) conditione sine quibus non 169
bb) Offene Fragen 169
b) Gewährleistungsfunktion der IT-Dienstleister 170
aa) conditione sine quibus non 170
bb) Offene Fragen 170
3. Grenzüberschreitende Interoperabilität als gemeinsamer Nenner 171
a) Technologische Verständigung (Technische Anpassungsfähigkeit) 172
aa) conditione sine quibus non 172
bb) Offene Fragen 173
b) Normative Verständigung (Rechtssicherheit und Rechtsverbindlichkeit) 175