BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Vertrauen in virtuellen Räumen?
Rechtssichere Internetnutzung zwischen Fake und Faszinosum
In: Recht und Sicherheit der Digitalisierung (2026), pp. 227–245
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Dirk Heckmann
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vertrauen in virtuellen Räumen? Rechtssichere Internetnutzung zwischen Fake und Faszinosum | 227 | ||
| I. Einleitung | 227 | ||
| II. Vertrauen in virtuellen Räumen: eine empirische Betrachtung | 228 | ||
| 1. Vorbemerkung | 228 | ||
| 2. Vertrauen in sozialen Netzwerken | 229 | ||
| 3. Vertrauen in Bewertungsportalen | 232 | ||
| 4. Vertrauen in Online-Shops | 234 | ||
| 5. Verwaltungshandeln im virtuellen Raum | 236 | ||
| III. Vertrauen in virtuellen Räumen: eine dogmatische Betrachtung | 239 | ||
| 1. Das Recht als bedingt tauglicher Vertrauensgarant | 239 | ||
| 2. Vertrauensbedürftigkeit elektronischer Prozesse | 242 | ||
| IV. Fazit: Auf dem Weg in eine neue Vertrauenskultur (Vertrauensschutz als Magna Charta der Internetgesellschaft) | 244 | ||
| V. Epilog | 244 |