BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Grundprinzipien des Datenschutzrechts
In: Recht und Sicherheit der Digitalisierung (2026), pp. 411–422
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Dirk Heckmann
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Grundprinzipien des Datenschutzrechts | 411 | ||
| I. Rechtsquellen und Zielsetzung des Datenschutzrechts | 412 | ||
| 1. Anwendungsbereich der jeweiligen Datenschutzvorschriften | 412 | ||
| II. Maßstäbe für die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung | 413 | ||
| 1. Verboten ist, was nicht ausdrücklich erlaubt ist | 414 | ||
| 2. Datenverarbeitung aufgrund einer informierten Einwilligung | 414 | ||
| 3. Personenbezogene Daten müssen grundsätzlich bei den Betroffenen erhoben werden | 415 | ||
| 4. Personenbezogene Daten dürfen nur zweckgebunden verarbeitet werden | 415 | ||
| 5. Datenvermeidung und Datensparsamkeit | 416 | ||
| 6. Datensparsamkeit sollte mehr als eine Zielvorgabe sein | 417 | ||
| 7. Ein Personenbezug der Daten soll grundsätzlich vermieden werden | 417 | ||
| 8. Recht auf Anonymität | 418 | ||
| 9. „Digitales Vermummungsverbot“ | 418 | ||
| 10. Verbot automatisierter Entscheidungen | 418 | ||
| 11. Datenschutzrechtlicher Transparenzgrundsatz | 419 | ||
| 12. Hinweispflichten und Auskunftspflichten | 419 | ||
| III. Datenschutz als unternehmerischer Selbstschutz | 420 | ||
| IV. Datenschutz und Medienprivileg | 421 | ||
| V. Grundprinzipien des Datenschutzes im Internetzeitalter | 421 |