BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Gutachterliche Stellungnahme für den Ausschuss Digitale Agenda im Deutschen Bundestag (Digitale Gewalt gegen Frauen und Mädchen)
In: Recht und Sicherheit der Digitalisierung (2026), pp. 443–461
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Dirk Heckmann
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Gutachterliche Stellungnahme für den Ausschuss Digitale Agenda im Deutschen Bundestag (Digitale Gewalt gegen Frauen und Mädchen) | 443 | ||
| I. Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen | 443 | ||
| II. Allgemeines | 444 | ||
| III. Zu einzelnen Fragen | 445 | ||
| 1. Verbesserung des Persönlichkeitsrechtsschutzes im Internet: Regelungsdefizite und Handlungsbedarf | 445 | ||
| a) Straftatbestand des „Cybermobbing“ | 446 | ||
| b) Erweiterung des Opferschutzes | 449 | ||
| c) Kennzeichnung, Sperrung und Löschung rechtswidriger Inhalte | 450 | ||
| 2. Exkurs: Alternativen zur Anbieterkennzeichnung für Telemediendienste | 453 | ||
| 3. Verbot schwer erkennbarer Hard- und Software zu Überwachungs-, Aufzeichnungs- und Verfolgungszwecken in Haushaltsgeräten oder Smartphones | 454 | ||
| a) Stalking-Hardware und smart-voyeur-home Geräte | 455 | ||
| aa) Benutzung von Stalking-Hardware und smart-voyeur-Geräten | 455 | ||
| bb) Rechtliche Einordnung eines möglichen Verbots | 456 | ||
| b) Stalking-Software und Apps – „StalkerWare“ | 458 | ||
| aa) Rechtliche Konsequenzen der Benutzung von Stalkerware | 458 | ||
| bb) Rechtliche Konsequenzen der Herstellung von Stalkerware | 459 | ||
| cc) Rechtliche Einordnung eines möglichen Verbots | 460 |