BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Cloud Computing im Zeitgeist
Juristische Hürden, rechtspolitische Unwägbarkeiten, unternehmerische Gestaltung
In: Recht und Sicherheit der Digitalisierung (2026), pp. 467–494
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Dirk Heckmann
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Cloud Computing im Zeitgeist. Juristische Hürden, rechtspolitische Unwägbarkeiten, unternehmerische Gestaltung | 467 | ||
| I. Einleitung | 467 | ||
| II. Beharrungstendenzen der Rechtsordnung | 468 | ||
| 1. Technische Innovation trifft auf konservierendes (konservatives) Recht | 469 | ||
| 2. Konventionelle Auslegung des § 11 BDSG | 470 | ||
| a) Sicherungsmechanismen für die Auftragsdatenverarbeitung (§ 11 BDSG) | 470 | ||
| b) Datenschutzniveau bei der Datenverarbeitung in Drittländern (§ 4b BDSG) | 471 | ||
| c) Gewährleistung von IT-Sicherheit (§ 9 S. 1 BDSG) | 473 | ||
| 3. Innovative Auslegung des BDSG | 474 | ||
| 4. Fazit | 476 | ||
| III. Pauschalisierungstendenzen im politischen Diskurs | 476 | ||
| 1. Wolkige Aussagen zum Cloud Computing | 477 | ||
| a) Beispiel 1: Aktionsprogramm Cloud Computing des Bundeswirtschaftsministeriums | 477 | ||
| b) Beispiel 2: BSI-Eckpunktepapier 2011 | 478 | ||
| 2. Spezifische Risiken der Pauschalisierung und Abstrahierung | 479 | ||
| 3. Chancen der Pauschalisierung und Abstrahierung | 480 | ||
| 4. Fazit | 481 | ||
| IV. Abschottungstendenzen der Wirtschaftsordnung | 481 | ||
| 1. IT-Politik als Industriepolitik | 481 | ||
| 2. „Cloud made in Germany“ | 482 | ||
| 3. Fazit | 483 | ||
| V. Ideologisierungstendenzen der fachlichen Ebene | 483 | ||
| 1. Standardisierung als erwartungssteigernde „Zauberformel“ | 484 | ||
| 2. Risiken einer unbedachten Standardisierung von Cloud-Technologien | 486 | ||
| 3. Fazit | 486 | ||
| VI. Destabilisierungstendenzen des Cloud Marketing | 487 | ||
| 1. Vertrauensverlust und Vertrauensvorschuss beim Cloud Computing | 488 | ||
| 2. Definitionshoheit über die Vertrauenserwartungen | 489 | ||
| 3. Fazit | 490 | ||
| VII. Ausblick: Compliance- und Risikomanagement als Enabler des Cloud Computing | 490 | ||
| 1. Netzpolitisch: Schaffung neuer Vertrauensstrukturen | 491 | ||
| 2. Formaljuristisch: Entwicklung neuer Einwilligungsprozesse | 492 | ||
| 3. Dogmatischer Rechtfertigungsansatz: Risikoabwägung i. S. d. § 9 S. 2 BDSG | 493 |