Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Heckmann, D. (2026). 'Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung? Rechtliche Grenzen für eine Lockerung staatlicher Datenherrschaft' In D. Heckmann, , Recht und Sicherheit der Digitalisierung (1st ed., pp. 495-510)
Heckmann, Dirk. "Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung? Rechtliche Grenzen für eine Lockerung staatlicher Datenherrschaft". Recht und Sicherheit der Digitalisierung, Duncker & Humblot, 2026, pp. 495-510.
Heckmann, DHeckmann, D. (2026): 'Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung? Rechtliche Grenzen für eine Lockerung staatlicher Datenherrschaft', in . Recht und Sicherheit der Digitalisierung. Duncker & Humblot, pp. 495-510.

Format

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung? Rechtliche Grenzen für eine Lockerung staatlicher Datenherrschaft

Heckmann, Dirk

In: Recht und Sicherheit der Digitalisierung (2026), pp. 495–510

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Dirk Heckmann

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung? Rechtliche Grenzen für eine Lockerung staatlicher Datenherrschaft 495
I. Einleitung 495
1. Cloud Computing: Innovative Dienstleistung oder Marketing-Gag? 495
2. Technische Grundlagen: Abgrenzung zum konventionellen IT-Outsourcing 496
3. Cloud Computing der öffentlichen Hand: Einzug ins Wolkenkuckucksheim? 497
II. Rechtliche Bedenken gegen die Verlagerung von Verwaltungsverfahren und -daten in eine „Cloud“ 498
1. IT-Organisation und Gestaltungshoheit des Staates 498
2. Rechtliche Relevanz einer Auslagerung von Werkzeugen und Inhalten 499
3. Verfassungsrechtliche Grenzen 500
a) Datenherrschaft als Grundlage für die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung 500
b) Schutzpflichten aus dem Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme 502
4. Einfachgesetzliche Grenzen 504
a) Sicherungsmechanismen für die Auftragsdatenverarbeitung (§ 11 BDSG) 504
b) Datenschutzniveau bei der Datenverarbeitung in Drittländern (§ 4b BDSG) 506
c) Gewährleistung von IT-Sicherheit (§ 9 S. 1 BDSG) 508
III. Ausblick: Verstehen, Vertrauen, Verantwortung 509