BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Der Interaktive Dienstleistungsstaat
Chancen und Risiken von E-Government am Beispiel des Virtuellen Marktplatzes Bayern
In: Recht und Sicherheit der Digitalisierung (2026), pp. 537–557
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Dirk Heckmann
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Der Interaktive Dienstleistungsstaat. Chancen und Risiken von E-Government am Beispiel des Virtuellen Marktplatzes Bayern | 537 | ||
| I. Einleitung | 537 | ||
| 1. Was heißt E-Government? | 540 | ||
| 2. Der „interaktive Dienstleistungsstaat“ als Beitrag zur Verwaltungsmodernisierung | 540 | ||
| a) Transparenz und Partizipation im „interaktiven Dienstleistungsstaat“ | 541 | ||
| b) Das Verhältnis zwischen Bürger und Behörde im „interaktiven Dienstleistungsstaat“ | 541 | ||
| II. E-Government: Eine Standortbestimmung (Anwendungsbeispiele) | 542 | ||
| 1. Verwaltung – Bürger: Virtuelle Rathäuser und das Beispiel Melderecht | 542 | ||
| a) Verwaltung – Unternehmen: Elektronische Vergabe | 543 | ||
| b) Verwaltung – Unternehmen – Bürger: web based planning | 546 | ||
| III. Was muss ein virtueller Marktplatz bieten? | 548 | ||
| 1. Qualitätskriterien | 549 | ||
| a) Gute „Lage“ (Domain), einfacher und schneller Zugang | 549 | ||
| b) Übersichtlichkeit zur schnellen Orientierung, Strukturprinzipien (z. B. Lebenslagen) | 549 | ||
| c) Qualität und Nachhaltigkeit des Angebotes | 550 | ||
| d) Hohe Erledigungsquote: durchgehender Workflow | 550 | ||
| e) Service, Service, Service | 550 | ||
| f) Adäquate Sicherheit | 550 | ||
| g) Kostengünstigkeit | 551 | ||
| 2. Zum Profil des VMB (baynet.de) | 551 | ||
| IV. Zur Bedeutung von E-Government | 553 | ||
| 1. Was bedeutet E-Government für die Verwaltung? | 553 | ||
| 2. Was bedeutet E-Government für den Bürger? | 555 | ||
| 3. Was bedeutet E-Government für die Wirtschaft? | 555 | ||
| 4. Was bedeutet E-Government für die Gesellschaft? | 556 |