BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
E-Vergabe als Motor für E-Government?
In: Recht und Sicherheit der Digitalisierung (2026), pp. 581–600
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Dirk Heckmann
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| E-Vergabe als Motor für E-Government? | 581 | ||
| I. Einleitung: Elektronische Verwaltung | 581 | ||
| 1. Anpassung an und Modernisierung der öffentlichen Verwaltung über das Internet | 581 | ||
| 2. Internetfähigkeit von Verwaltungsdienstleistungen | 583 | ||
| 3. Zielvorstellungen einer elektronischen Verwaltung | 584 | ||
| II. Elektronische Vergabe (theoretisches Modell) | 586 | ||
| 1. Öffentliche Auftragsvergabe als Kernfunktion staatlicher Aufgabenerfüllung | 586 | ||
| a) Bedarf, Beschaffung, Bewirtschaftung | 586 | ||
| b) Grundprinzipien: Fairer Wettbewerb und Transparenz der Märkte | 586 | ||
| c) Komplexe Aufgabe – komplexes Recht | 587 | ||
| 2. Elektronische Vergabe | 588 | ||
| a) „Internetbedürftigkeit“ und „Internetfähigkeit“ des Vergabewesens | 588 | ||
| b) Der rudimentäre Rechtsrahmen: Europäische Vergaberichtlinien, § 15 VgV und Einzelregelungen VOB/VOL | 590 | ||
| c) Regelungsbedarf für webbasierte Vergabeplattformen | 591 | ||
| d) Digital und analog: Der Maßstab der „funktionellen Äquivalenz“ | 591 | ||
| III. Elektronische Vergabe (Praxisprobleme) | 592 | ||
| 1. Beispiel 1: Vergabeplattform und elektronische Signatur | 593 | ||
| 2. Beispiel 2: Der VOB-Eröffnungstermin und sein virtuelles Umfeld | 595 | ||
| IV. E-Vergabe als Motor für E-Government?! | 597 | ||
| 1. Vorgaben und Versprechungen: Akute Finanznot als Antrieb? | 597 | ||
| 2. Verbot und Verlangen: Korruptionsbekämpfung durch elektronische Vergabe? | 598 | ||
| 3. Charme und Chancen: E-Vergabe zwischen Komplexität und Qualität des Rechts | 599 |