Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Heckmann, D. (2026). 'IT-Vergabe, Open Source Software und Vergaberecht' In D. Heckmann, , Recht und Sicherheit der Digitalisierung (1st ed., pp. 601-619)
Heckmann, Dirk. "IT-Vergabe, Open Source Software und Vergaberecht: Behördlicher IT-Einsatz zwischen Beschaffungspolitik und vergaberechtlichen Anforderungen". Recht und Sicherheit der Digitalisierung, Duncker & Humblot, 2026, pp. 601-619.
Heckmann, DHeckmann, D. (2026): 'IT-Vergabe, Open Source Software und Vergaberecht', in . Recht und Sicherheit der Digitalisierung. Duncker & Humblot, pp. 601-619.

Format

IT-Vergabe, Open Source Software und Vergaberecht

Behördlicher IT-Einsatz zwischen Beschaffungspolitik und vergaberechtlichen Anforderungen

Heckmann, Dirk

In: Recht und Sicherheit der Digitalisierung (2026), pp. 601–619

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Dirk Heckmann

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
IT-Vergabe, Open Source Software und Vergaberecht. Behördlicher IT-Einsatz zwischen Beschaffungspolitik und vergaberechtlichen Anforderungen 601
I. Einleitung 601
II. Proprietäre Software und OSS im Fokus der IT-Beschaffung: Produktlieferung und/oder Dienstleistungsauftrag? 603
1. Einheitliches Erfüllungsgeschäft 603
2. Eigentliche Wirtschaftlichkeitsentscheidung 604
III. Vergaberechtliche Anknüpfungspunkte 605
1. IT-Vergabe und Vergaberechtsgrundsätze 605
2. IT-Vergabe und Leistungsbeschreibung (§ 8 VOL/A) 606
a) Neutrale Leistungsbeschreibung 606
b) Einfluss konkreter Produkte 607
3. IT-Vergabe, Vergabekriterien und Wertung der Angebote (§ 25 VOL/A) 607
4. IT-Vergabe und vergabefremde Kriterien (§ 97 Abs. 4 GWB) 608
IV. Vergaberechtskonforme Leistungsbeschreibung von OSS? 609
1. Argumente pro 609
2. Argumente contra 610
3. Folgen für die Leistungsbeschreibung 611
V. Rechtfertigung der Ausschreibung von OSS? 612
1. Rechtfertigung durch die „Art der zu vergebenden Leistung“? 612
2. Notwendigkeit und Erfüllbarkeit eines neutralisierenden Abstraktionsgrades 614
VI. Politische Vorrats- oder Tendenzbeschlüsse zu Gunsten von OSS? 615
1. Der Fall München 616
2. Verbindlichkeit für Vergabestellen 616
3. Folge rechtswidriger Vergabe-Vorentscheidungen 617
VII. Zusammenfassung und Ausblick 617