Menu Expand

Cite BOOK Chapter

Style

Heckmann, D. (2026). 'Sensible Information – technische Innovation – polizeiliche Prävention' In D. Heckmann, , Recht und Sicherheit der Digitalisierung (1st ed., pp. 919-932)
Heckmann, Dirk. "Sensible Information – technische Innovation – polizeiliche Prävention". Recht und Sicherheit der Digitalisierung, Duncker & Humblot, 2026, pp. 919-932.
Heckmann, DHeckmann, D. (2026): 'Sensible Information – technische Innovation – polizeiliche Prävention', in . Recht und Sicherheit der Digitalisierung. Duncker & Humblot, pp. 919-932.

Format

Sensible Information – technische Innovation – polizeiliche Prävention

Heckmann, Dirk

In: Recht und Sicherheit der Digitalisierung (2026), pp. 919–932

Additional Information

Chapter Details

Pricing

Author Details

Dirk Heckmann

Preview

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Sensible Information – technische Innovation – polizeiliche Prävention 919
I. Einleitung 919
1. Sensible Information – Die tatsächliche und rechtliche Brisanz von Standortdaten 919
2. Technische Innovation 920
3. Polizeiliche Prävention 922
4. Zwischenthesen 925
II. Polizeiliche Standortdatenerfassung zwischen Grundrechtsgefährdung und Grundrechtsschonung 925
1. Das Beispiel automatisierte KfZ-Kennzeichenerfassung 925
a) Technische Funktionalität automatisierter Kennzeichenerfassungssysteme 926
b) Rechtliche Legitimität automatisierter Kennzeichenerfassungssysteme 927
2. Das Beispiel elektronische Fußfessel 930
III. Ausblick: Vom demokratischen Rechtsstaatzum ubiquitären Rechtsinformatikstaat 931