BOOK CHAPTER
Cite BOOK Chapter
Style
Format
Der virtuelle Raum als Wohnung?
Die sogenannte Online-Durchsuchung zwischen Privatsphäre und offenem Netz
In: Recht und Sicherheit der Digitalisierung (2026), pp. 933–951
Additional Information
Chapter Details
Pricing
Author Details
Dirk Heckmann
Preview
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Der virtuelle Raum als Wohnung? Die sogenannte Online-Durchsuchung zwischen Privatsphäre und offenem Netz | 933 | ||
| I. Einführung: Online-Durchsuchung als „Wort des Jahres“ 2007 | 933 | ||
| II. § 5 Abs. 2 Nr. 11 VSG NRW als Ausgangspunkt | 934 | ||
| 1. Zur Auslegung des § 5 Abs. 2 Nr. 11 VSG NRW | 935 | ||
| 2. Serverorientierte Internetaufklärung | 936 | ||
| 3. Clientorientierte Internetaufklärung | 937 | ||
| III. „Online-Durchsuchung“ und Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 Abs. 1 GG) | 938 | ||
| 1. Schutzbereich des Art. 13 Abs. 1 GG | 938 | ||
| 2. Eingriff in den Schutzbereich des Art. 13 Abs. 1 GG? | 940 | ||
| a) Wohnungsschutz und „serverorientierte Internetaufklärung“ | 940 | ||
| b) Wohnungsschutz und „clientorientierte Internetaufklärung“ | 943 | ||
| aa) Zum Argument der Belegenheit des Zielrechners in einer Wohnung | 944 | ||
| bb) Zum Argument der optischen oder akustischen Wohnraumüberwachung über einen Internetrechner | 945 | ||
| cc) Zum Argument der Umgehung der Wohnungsdurchsuchungsvoraussetzungen | 945 | ||
| dd) Zum Argument des besonderen Vertrauens auf unterbleibende Online-Zugriffe | 946 | ||
| ee) Fazit | 948 | ||
| IV. Ausblick: Online-Durchsuchung und IT-Sicherheit | 950 |